Mit individuell angepassten Maßnahmen haben zahlreiche Kommunen in NRW die kommunale Energiewende vorangebracht. Für ihr mehrjähriges Engagement erhielten fünf Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Wärmepumpe und Photovoltaik für Robotik-Unternehmen
Eine Robotertechnikunternehmen in Dülmen will seinen Energiebedarf zu 90 Prozent mit Photovoltaik, Speichern und einer Wärmepumpe sichen. Außerdem soll noch eine Kleinwindanlage dazukommen. Die… Weiterlesen...
Solarthermie: Absolicon liefert Kollektorlinie nach Ghana
Das ghanaische Unternehmen Pelktec will in dem westafrikanischen Land künftig Solarkollektoren produzieren. Dazu hat die Firma mit dem schwedische Herstellern Absolicon einen Rahmenvertrag zur… Weiterlesen...
Wie heiß ist der erneuerbare Wärmemarkt?
Förderanträge bei BAFA- und KfW boomen, Kollektorverkäufe wachsen, Pelletheizungen verkaufen sich wie lange nicht. Doch bislang geben die Zahlen noch wenig Aufschluss darüber, wie… Weiterlesen...
Marktplatz für erneuerbare Wärme im Hamburg
Ökostrom kann heute jeder überall in Deutschland direkt beziehen. Ob und wie aber der Handel mit Öko-Wärme innerhalb eines Fernwärmenetzes organisiert werden kann, das… Weiterlesen...
KfW: Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine neue grüne Anleihe über ein Volumen von zwei Milliarden Dollar platziert. Die Emissionen zur Refinanzierung der Förderprogramme für… Weiterlesen...
Photovoltaik: warum ein Speicher nicht immer notwendig ist
Nicht für jede Photovoltaik-Anlage ist ein Stromspeicher unbedingt sinnvoll. Das zeigt der Bremer Speicheranbieter Powertrust am Beispiel einer vierköpfigen Familie mit hohem Stromverbrauch. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind müssen Atomstrom ersetzen
Weil bis 2022 die letzten sechs Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, müssen insbesondere in Süddeutschland deutlich mehr regenerative Energiekapazitäten entstehen als zuletzt. Das… Weiterlesen...
LEW-Videowettbewerb: Photovoltaik-Anlage für einsmehr
Der Augsburger Verein einsmehr – Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung – hat bei einem Videowettbewerb der Lechwerke (LEW) eine Photovoltaik-Anlage im Gesamtwert von… Weiterlesen...
Virtuelle Solar-Messe von Fronius präsentiert Neuheiten
Am 16. September 2020 startet erstmals eine virtuelle Solar-Messe von Fronius. Die Veranstaltung des österreichischen Solarunternehmens steht ganz im Zeichen von Lösungen für 24… Weiterlesen...
Globaler Rohstoffbedarf: neuer DERA-Wachstumsraten-Monitor
Im globalen Durchschnitt ist der Bedarf von Rohstoffen in den vergangenen 50 Jahren um 223 Prozent gestiegen. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) hat für ihren… Weiterlesen...
Österreich: Neue Förderrunde für große Solarthermie
Der österreichische Klima- und Energiefonds öffnet sein diesjähriges Förderfenster für Solarthermie-Großanlagen. 2,5 Millionen Euro stehen jetzt für Solarthermie in Fernwärme, Prozesswärme und Wohnungsbau zur… Weiterlesen...
Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3: BMWI startet weiteres Reallabor der Energiewende
Mit dem Reallabor „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3“ zeigt Hamburg-Wilhelmsburg neue Lösungen für eine sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum.… Weiterlesen...
Pandemie schrumpft Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2020
Die durch die Energieerzeugung verursachten CO2-Emissionen sind im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland um 13 Prozent gesunken. Denn der Verbrauch aller fossilen Energieträger, insbesondere… Weiterlesen...
Sektorübergreifend und herstellerunabhängig: Das coneva Energiemanagement
Das coneva Energiemanagement, der Sunny Home Manager, erhält eine erweiterte Kompatibilität zu Drittanbietern. Damit will das Unternehmen ein sektorübergreifendes und herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem schaffen. Weiterlesen...
Offener Brief: Kritik an neuer VDI Publikation
Anfang August hat die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt die Publikation „Photovoltaik im Energiesystem – der Joker der Energiewende?“ herausgegeben. Wir veröffentlichen einen Brief von… Weiterlesen...
Photovoltaik und BHKW: Lokale Strom- und Wärmeversorgung für Quartier „Hinter der Lieth“
Die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG bieten den Bewohnern im Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ Mieterstrom an. Dieser stammt von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Solarthermie-Absatz im ersten Halbjahr 2020 um 11 Prozent gestiegen
Solarheizungen boomen: Bei den Förderanträgen beim BAFA lag der Zuwachs im ersten Halbjahr 2020 über 200 Prozent. Der Solarkollektor-Absatz ist im gleichen Zeitraum um… Weiterlesen...
Solarthermieanlage als Biotop: Sonnenwärme von Blüh- und Bienenwiesen ernten
Solarthermie-Freiflächenanlagen entziehen über sehr lange Zeiträume die Flächen der intensiven Landwirtschaft. Dadurch kann sich eine enorme Artenvielfalt ausbilden. Weiterlesen...
Selbstreparierender Saisonalspeicher für Sonnenwärme
Paraffin könnte zukünftig dabei helfen, Wärmespeicher im Boden langlebiger zu machen. Diese werden gebraucht, um zum Beispiel Sonnenenergie über einen längeren Zeitraum zu speichern.… Weiterlesen...
Fresnelkollektoren: Industrial Solar verbessert optische Effizienz
Die Ingenieure von Industrial Solar haben die Konstruktion ihrer Fresnelkollektoren optimiert. Dadurch haben sie den optischen Wirkungsgrad erhöht, wie eine Raytracing-Studie des Fraunhofer Instituts… Weiterlesen...
Bioenergie: Weltec Biopower integriert Nordmethan
Der Biogas- und Biomethan-Anlagenbauer Weltec bindet die Tochtergesellschaft Nordmethan enger an die Gruppe. Künftig treten beide Firmen unter einem Namen auf. Weiterlesen...
Feldtest: Smart Grids sparen Gewerbe Geld
Das Projekt "lokSMART Jetzt" zeigt, dass lokale Smart Grids mit selbst erzeugter Energie und bidirektionalen Speichern auch im Gewerbe funktionieren und Kosten wie C02… Weiterlesen...
Wärmepumpe und Solarstrom sichern hohe Eigenversorgung
Eine Familie aus Bayreuth heizt mit einer Wärmepumpe, die mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher kombiniert ist. So kommen die Verbraucher auf einen Selbstversorgungsgrad… Weiterlesen...
Montage-Netzwerke für Ökostrom und E-Mobilität
Das Start-Up Installion baut Montagenetzwerke auf, die für regenerative Energien und Elektromobilität zum Einsatz kommen und dem Fachkräftemangel begegnen wollen. Energiekonzern Eon greift darauf… Weiterlesen...
Fraunhofer: Solarenergie für sauberes Wasser
Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert mit Südafrikas Universität Stellenbosch, um der Wasserknappheit nachhaltig zu begegnen. Dabei spielt die Solarenergie eine wichtige Rolle. Weiterlesen...
Trianel: Flexibler mit kleinen Biogasanlagen
Damit auch kleine Biogasanlagen optimal am Strommarkt teilnehmen können, bietet die Stadtwerke-Kooperation Trianel automatisierte Vermarktungsmöglichkeiten an. Eine solche Option kann für den wirtschaftlichen Betrieb… Weiterlesen...
The smarter E: Starkes Interesse für 2021
Die Messeplattform The smarter E verzeichnet ein reges Interesse für die kommende Veranstaltung 2021. Mit 400 Ausstellern hätten sich bereits 65 Prozent der 2020… Weiterlesen...
Erstes Wasserstoff-Reallabor Westküste100 startet
Mit dem Vorhaben Westküste100 erhält das erste Reallabor der Energiewende aus dem Bereich Wasserstoff und Sektorenkopplung einen positiven Förderbescheid des Bundes. Die Partner wollen… Weiterlesen...
Bad Nauheim setzt auf kalte Nahwärme
Die Stadtwerke Bad Nauheim bauen den größten Kollektor für oberflächennahe Erdwärme in Deutschland. Er soll im Rahmen eines Forschungsprojektes der Versorgung mit kalter Nahwärme… Weiterlesen...