Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Sunfire erhält den Global Cleantech 100 Award
Die Cleantech Group zeichnet Unternehmen aus, die durch ihre Arbeit in der Digitalisierung, Forschung und Entwicklung vielversprechend zur Dekarbonisierung beitragen. Mit dabei ist Sunfire,… Weiterlesen...
Energieversorger für das Post-EEG-Zeitalter
15 Kommunen in Oberbayern haben einen gemeinsamen Energieversorger gegründet, um Solar- und Biogasanlagen, die ab nächstem Jahr aus der EEG-Förderung fallen, weiter nutzen zu… Weiterlesen...
Energiemanagement für die Bürgerenergiewende
Die Elektrizitätswerke Schönau und coneva gestalten gemeinsam die digitale Bürgerenergiewende. In einem Modellprojekt testen sie ein Energiemanagement mit dem Ziel langfristig ein virtuelles Bürgerenergie-Kraftwerk… Weiterlesen...
Wachsende Anzahl von Power-to-Gas-Anlagen
Die Anzahl an Power-to-Gas-Anlagen steigt in Deutschland stark an. Eine Elektrolyseleistung von 600 MW ist derzeit in der Umsetzung. Weiterlesen...
EEG-Novelle: Bioenergieverbände fordern Planungssicherheit
Die Bioenergieverbände haben ein Positionspapier veröffentlicht und den aus ihrer Sicht konkreten Handlungsbedarf für die anstehenden politischen Entscheidungen zusammengefasst. Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Verbände unter einem Dach
Verschieden Verbände der Erneuerbaren Energien wollen in einem Gebäude in Berlin-Schöneberg zusammenziehen. Weiterlesen...
Regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen
Das Forschungsprojekt „EnerRegio“ an der Fachhochschule Münster entwickelt maßgeschneiderte regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen. Weiterlesen...
Förderung von erneuerbaren Energien und Effizienz bei KfW steigt ab heute
Ab heute, dem 24. Januar 2020, haben sich die Zuschüsse für energetische Maßnahmen und effiziente Gebäude bei der bundeseigenen KfW Bank stark erhöht. Damit… Weiterlesen...
Solarthermie neue Wärmequelle für Dettenhausen
Die Stadtwerke Tübingen versorgen die Gemeinde Dettenhausen künftig mit Solarwärme als Ergänzung zu einem neuen Erdgas-BHKW. Dafür haben sie das Wärmenetz einer insolventen Energiegenossenschaft… Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Bioenergie-Kommunen setzen auf Sonne und Sektorenkopplung
Die Gewinner des jüngsten Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen setzen auf Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und sie kombinieren Sonne, Wind und Biomasse. Weiterlesen...
BSW-Mitgliederzahl wächst
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet 2019 ein 10-prozentiges Wachstum seiner Mitgliederzahl. Dies wertet der Verband als positives Zeichen parallel zu einem zweistelligen prozentualen Wachstum… Weiterlesen...
Förderung: Solarthermie-Anlage als Geschenk vom Staat
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es Geld für neue Heizungen. Ein wichtiges Detail zu „Gas-Hybridheizungen“ ist jetzt geklärt. Es betrifft die… Weiterlesen...
Förderung für Sonnenhäuser verbessert
Die Förderung für Sonnenhäuser (Solaraktivhäuser) wird durch stark verbesserte Förderkonditionen des BAFA und der KfW nun noch attraktiver. Nach Darstellung des Sonnenhaus-Instituts werden Mehrkosten… Weiterlesen...
Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative der Bundesregierung… Weiterlesen...
Studie der Grünen für neue Gaswelt
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
Kaltes Nahwärmenetz mit Photovoltaik und Wärmepumpe
Die oberschwäbische Gemeinde Schlier setzt in einem Neubaugebiet auf die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik. Möglich wurde diese Entscheidung durch die zu Jahresbeginn verbesserten Bedingungen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Stadtwerke Haßfurt Vorbild der Energiewende
Die Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) lobt die Stadtwerke Haßfurt für ihre Entscheidung, frühzeitig auf regenerative Energien umzurüsten. Weiterlesen...
Neue Solarpolitik für Thüringen
Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich in Thüringen gestern laut eigener Aussage auf eine Minderheitskoalition geinigt. Sie formulierten ein Regierungsprogramm, das… Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien im Heizungskeller
Seit Anfang des Jahres können Hauseigentümer bei der Umrüstung ihrer Heizung auf regenerative Energien mit satten finanziellen Zuschüssen rechnen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sagt wie… Weiterlesen...
Wärmewende für den Stadtteil
Mit Quartierskonzepten und Wärmenetzen können Stadteile die urbane Wärmewende schaffen. Weiterlesen...
Solarthermie: Mit Gummistiefeln ins Solarzeitalter
Bei fünf Stadtwerken in Deutschland laufen in diesem Winter die Bauarbeiten für große Solarthermieanlagen. Weiterlesen...
The-smarter-E-Wettbewerbe: Energie-Innovationspreise ausgeschrieben
Bis zum bis zum 31. März 2020 können sich größere Unternehmen, KMUs, Start-ups und Projekteigentümer mit ihren zukunftsweisenden Lösungen und Projekten für Energie-Innovationspreise bewerben:… Weiterlesen...
Höhere Förderung von Erneuerbaren und Energieeffizienz bei der KfW Bank
Ab dem 24. Januar erhöhen sich die Zuschüsse für energetische Maßnahmen und effiziente Gebäude bei der bundeseigenen KfW Bank sehr deutlich. Damit steigt auch… Weiterlesen...
Solarthermie Förderung 2020 beim BAFA mit neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2020 gelten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Regeln für die Förderung von Heizungssystemen mit erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...