Die Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebene Wärmepumpen. Laut Bundesverband Geothermie ist… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Gebäudeintegrierte Solartechnologien: Mit Fassaden und Dächern Sonnenenergie gewinnen
Forscher des IEA-Programms für solares Heizen und Kühlen haben eine Online-Galerie für gebäudeintegrierte Solarprodukte eingerichtet. Diese analysiert die Stärken und Schwächen von 30 Systemen… Weiterlesen...
Naturkinderhaus Esche mit Solarthermie Heizung eröffnet
In Chemnitz wurde die Solar-Kita im sanierten Esche-Stift feierlich eingeweiht. Die FASA AG hat aus dem maroden denkmalgeschützten Komplex ein modernes Gebäude mit großer… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im August 2020
Im August schien die Sonne in Deutschland durchschnittlich intensiv. Die Sonneneinstrahlung lag im Mittel vergleichsweise nah am langjährigen Wert. Doch in Schleswig-Holstein und an… Weiterlesen...
Studie: Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt
Eine Studie von IÖW und der TU Berlin hat ermittelt, dass der globale Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt. Denn der wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum… Weiterlesen...
Hybridheizung: Solarthermie für niedrigere Kosten und maximale Förderung
Die Kampagne „Meine Heizung kann mehr“ weist auf die gute BAFA-Förderung für Hybridheizungen hin. Da Termine bei Handwerkern ab Oktober rar sind, sollten Hauseigentümer… Weiterlesen...
Photovoltaik-Dachanlage für das Biomasseheizkraftwerk Pfaffenhofen
Für die Danpower Biomasse Pfaffenhofen GmbH hat der hannoversche Energiedienstleister enercity eine Photovoltaik-Anlage mit rund 390 Kilowatt Leistung installiert. 1.238 monokristallinen Modulen bedecken eine… Weiterlesen...
Projekt Seethermie: Energetische Potentiale von Tagebauseen nutzen
Die durch den Kohleausstieg entfallenden Energiemengen sollen in größtmöglichem Umfang mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das Projekt Seethermie dient der Entwicklung eines neuen Verfahrens… Weiterlesen...
BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Sicherheit… Weiterlesen...
Mühle nutzt Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe und Wasserkraft
Die Stümper Mühle in Paderborn erhält eine Auszeichnung als Innovationsprojekt Klimaschutz. Die reaktivierte Mühle der Biohaus-Stiftung setzt gleich vier regenerative Technologien ein. Weiterlesen...
TÜV Süd positioniert sich für Wasserstoff
Der TÜV Süd will sich der grünen Wasserstoffwirtschaft als technischer Partner empfehlen. Der Verein bündelt dafür seine Aktivitäten und bietet Informationen an. Weiterlesen...
Photovoltaik und Infrarotheizung für Häuser im Spreewald
Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) baut im Spreewald Mehrfamilienhäuser mit Photovoltaik und Infrarotheizung. Bei einem Versorgungsgrad von mehr als 50 Prozent sollen die Wohnungen auch… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert energieeffiziente Sanierung
Das Land Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm zur energieeffizienten Gebäudesanierung aufgelegt. Damit stockt das Land die bestehende KfW-Förderung auf. Weiterlesen...
Naturstrom mit Rekordumsatz und Ergebnisplus
Der Grünstromanbieter Naturstrom AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2019 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Auch das erste Halbjahr 2020 lief für die Düsseldorfer gut. Weiterlesen...
Herne ist Energie-Kommune des Monats
Die Stadt Herne investiert in die Zukunft: Solarenergie, Sanierungen und Quartierskonzepte helfen der Stadt und dem Klima. Dafür hat die Agentur für Erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Qualitätsnachweis für Solarthermie-Großanlagen
Um prüfen zu können, ob Solarthermie-Großanlagen tatsächlich die bei der Planung berechneten oder vom Systemanbieter garantierten Leistungen erreichen, hat AEE Intec eine Methode zum… Weiterlesen...
Pilotvorhaben: Kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach
Der Landkreis Lörrach will für den gesamten Landkreis eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Das Umweltministerium von Baden-Württemberg unterstützt das Pilotvorhaben mit 622.000 Euro. Weiterlesen...
Grüne Wertpapiere des Bundes auch für die Photovoltaik
Die Bundesregierung will die Finanzierungsoptionen Deutschlands aufsplitten und einen Teil des benötigten Geldes im ökologisch orientierten Sektor einsammeln. Erste grüne Wertpapiere können Investoren im… Weiterlesen...
BDEW fordert Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, darin einen Fahrplan für den weiteren Ausbau… Weiterlesen...
European Energy Award ging sechsmal in den Regierungsbezirk Detmold
Mit individuell angepassten Maßnahmen haben zahlreiche Kommunen in NRW die kommunale Energiewende vorangebracht. Für ihr mehrjähriges Engagement erhielten fünf Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold… Weiterlesen...
Wärmepumpe und Photovoltaik für Robotik-Unternehmen
Eine Robotertechnikunternehmen in Dülmen will seinen Energiebedarf zu 90 Prozent mit Photovoltaik, Speichern und einer Wärmepumpe sichen. Außerdem soll noch eine Kleinwindanlage dazukommen. Die… Weiterlesen...
Solarthermie: Absolicon liefert Kollektorlinie nach Ghana
Das ghanaische Unternehmen Pelktec will in dem westafrikanischen Land künftig Solarkollektoren produzieren. Dazu hat die Firma mit dem schwedische Herstellern Absolicon einen Rahmenvertrag zur… Weiterlesen...
Wie heiß ist der erneuerbare Wärmemarkt?
Förderanträge bei BAFA- und KfW boomen, Kollektorverkäufe wachsen, Pelletheizungen verkaufen sich wie lange nicht. Doch bislang geben die Zahlen noch wenig Aufschluss darüber, wie… Weiterlesen...
Marktplatz für erneuerbare Wärme im Hamburg
Ökostrom kann heute jeder überall in Deutschland direkt beziehen. Ob und wie aber der Handel mit Öko-Wärme innerhalb eines Fernwärmenetzes organisiert werden kann, das… Weiterlesen...
KfW: Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine neue grüne Anleihe über ein Volumen von zwei Milliarden Dollar platziert. Die Emissionen zur Refinanzierung der Förderprogramme für… Weiterlesen...
Photovoltaik: warum ein Speicher nicht immer notwendig ist
Nicht für jede Photovoltaik-Anlage ist ein Stromspeicher unbedingt sinnvoll. Das zeigt der Bremer Speicheranbieter Powertrust am Beispiel einer vierköpfigen Familie mit hohem Stromverbrauch. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind müssen Atomstrom ersetzen
Weil bis 2022 die letzten sechs Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, müssen insbesondere in Süddeutschland deutlich mehr regenerative Energiekapazitäten entstehen als zuletzt. Das… Weiterlesen...
LEW-Videowettbewerb: Photovoltaik-Anlage für einsmehr
Der Augsburger Verein einsmehr – Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung – hat bei einem Videowettbewerb der Lechwerke (LEW) eine Photovoltaik-Anlage im Gesamtwert von… Weiterlesen...
Virtuelle Solar-Messe von Fronius präsentiert Neuheiten
Am 16. September 2020 startet erstmals eine virtuelle Solar-Messe von Fronius. Die Veranstaltung des österreichischen Solarunternehmens steht ganz im Zeichen von Lösungen für 24… Weiterlesen...
Globaler Rohstoffbedarf: neuer DERA-Wachstumsraten-Monitor
Im globalen Durchschnitt ist der Bedarf von Rohstoffen in den vergangenen 50 Jahren um 223 Prozent gestiegen. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) hat für ihren… Weiterlesen...