Auf Basis von drei Energieszenarien haben Forschende von Fraunhofer-Instituten 13 Thesen abgeleitet, die für die Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. Neben dem… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Wie man grünen Wasserstoff von Erdgas trennt
Grüner Wasserstoff könnte künftig verstärkt im Erdgasnetz transportiert werden. Wo Abnehmer keinen Wasserstoff vertragen, können Membranen Abhilfe schaffen. Ein Pilotprojekt der Gaswirtschaft in Prenzlau… Weiterlesen...
Bündnis fordert Konjunkturprogramm für grüne Wärmenetze
Eine Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmen will den konsequenten Ausbau grüner Wärmenetze. Die bisherige Förderung reiche nicht aus, um die Umstellung auf erneuerbare… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung im April 2020 in Deutschland
Im April schien die Sonne deutlich mehr über Deutschland als im Jahr zuvor. Die mittlere Sonneneinstrahlung legte um mehr als 20 Prozent pro Quadratmeter… Weiterlesen...
Eurosolar: Bewerbungen für die Solarpreise 2020 noch möglich
Noch bis zum 31. Mai können sich lokale Akteure der Energiewende für den Deutschen Solarpreis bewerben. Für den Europäischen Solarpreis ist noch bis zum… Weiterlesen...
Politischer Abend zur Solarthermie auf dem Solarserver
An einer Podiumsdiskussion zum Thema regenerative Wärmeerzeugung im zukünftigen Energiemarkt können Solarserver-Nutzer am Mittwochabend während des Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme kostenlos live teilnehmen. Weiterlesen...
Klimaschutz: 100 Milliarden Euro Konjunkturpaket vorgeschlagen
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben einen Vorschlag für ein Konjunkturpaket vorgestellt: Der „Doppelte Booster“ enthält mehr als 50 Maßnahmen für Industrie, Verkehr, Gebäude,… Weiterlesen...
N-ERGIE erprobt Blühwiesen als Substrat für Biogas-Anlagen
Biodiversität satt Maismonokultur: Blühwiesen sollen das Substrat für Biogas-Anlagen liefern. Ein Testprojekt ist jetzt in Mittelfranken gestartet. Untersucht wird, welchen Effekt die Blühwiesen auf… Weiterlesen...
Eröffnet: BAFA-Außenstelle in Weißwasser
Die neue Außenstelle des BAFA in der Oberlausitz kümmert sich in Zukunft um die Klimaschutzprogramme des Bundes. Darunter befindet sich auch das Förderprogramm „Heizen… Weiterlesen...
Hausbesitzer und Branche profitieren von neuer Solarthermie-Förderung
Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Ursache ist die… Weiterlesen...
Regeneratives Wasserstoffmobilitäts-Projekt in Norddeutschland
Im nordfriesischen Niebüll hat jetzt mit dem ersten Spatenstich für die "eFarm" der Aufbau eines Wasserstoffmobilität-Projektes begonnen. Initiiert hat es die GP Joule GmbH. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Regierung will Ländern Kompetenzen nehmen
Der nächste Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz ist noch immer in der regierungsinternen Abstimmung. Die Bundesregierung will die Standards in den Ländern angleichen und keine… Weiterlesen...
Solarthermie als Game Changer (Video)
Solare Wärmenetze sind ein großes Thema beim jährlichen Solarthermie-Symposium in Kloster Banz. 2020 muss das Symposium wegen Corona zur Online-Konferenz werden. Das Video zeigt… Weiterlesen...
Solide UmweltBank dank erneuerbarer Energien
Für die UmweltBank AG verläuft das diesjährige Geschäft laut eigener Aussage trotz Corona-Krise erfolgreich. Dies führt der Vorstand auch auf das risikoarme und robuste… Weiterlesen...
Grüner Länderrat dringt auf Reduktion der EEG-Umlage
Am Wochenende hat der Länderrat der Partei Bündnis 90/Die Grünen einen Leitantrag beraten und beschlossen, der sich mit der Reaktion auf die Corona-Krise befasst.… Weiterlesen...
Solar- und Bioenergie für ein neues Nachhaltigkeits-Siegel der Rainforest Alliance
Die Rainforest Alliance will bei der Vergabe ihres Nachhaltigkeits-Siegels stärker als bisher auf erneuerbare Energien dringen. Teepflanzer in Kenia setzen in einem ersten Projekt… Weiterlesen...
Chance für die Wärmewende: Schadholz als Energielieferant
Wohin mit dem Schadholz? Im Wettlauf gegen den Borkenkäfer suchen Waldbesitzer, Forstbetriebe und Landwirte nach Möglichkeiten, das durch Dürre und Stürme anfallende Schadholz sinnvoll… Weiterlesen...
Let’s get digital – Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche
Die Corona-Krise bringt Schwung in die Digitalisierung, das gilt auch für die Kommunikation. In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen die wichtigsten digitalen Kanäle… Weiterlesen...
Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom kombinieren
Der Ökoenergieversorger Polarstern fordert bessere Rahmenbedingungen für den Aufbau von Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom von der Politik. Die Mieterstromversorgung bei integrierten Konzepten mit Wärmeversorgung oder… Weiterlesen...
Eurosolar: Raus aus der Coronakrise mit Strom aus erneuerbaren Energien
EU, Bund, Ländern und Kommunen sollten nach Vorstellungen von Eurosolar die Coronakrise nutzen, um einen radikal dekarbonisierten Energiemarktrahmen zu setzen. Das würde die Staatshaushalte… Weiterlesen...
Solarthermie-Pionier Ernst Schweizer AG feiert 100-jähriges-Jubiläum
Grund zum Feiern gibt es bei der Ernst Schweizer AG aus Hedingen nahe Zürich: Das 1920 gegründete Unternehmen wird 100 Jahre alt. Als Bauschlosserei… Weiterlesen...
Solarthermie: Gasokol liefert Solarheizwerk für die Nahwärme St. Ruprecht
Der österreichische Solarthermie-Hersteller Gasokol hat für das Nahwärmenetz von St. Ruprecht in der Steiermark ein Solarheizwerk mit 1,1 MW Leistung geliefert. Das neue Solartheizwerk… Weiterlesen...
Fernwärme in Kassel plant Kohleausstieg bis 2025
Klärschlamm und Altholz sollen die Kohle im Kasseler Fernwärmenetz ersetzen. Jetzt hat der Betreiber die Städtische Werke Energie + Wärme eine neue Klärschlammbandtrocknung eingeweiht. Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium online und nur „live“
Das traditionsreiche Solarthermie-Symposium, das vom 12. bis 14. Mai zum 30. Mal in Bad Staffelstein stattfinden sollte, wird online ins Internet verlegt und ausschließlich… Weiterlesen...
The smarter E Europe 2020: Verlängerte Bewerbungsfrist für Innovationspreise
Am 30. April endet die verlängerte Bewerbungsfrist für die Innovationspreise der The smarter E Messen. Teilnehmen können neben den Ausstellern der global stattfindenden The… Weiterlesen...
Interview: Corona Solar GmbH – Normalität in Pandemie-Zeiten
Wie schlagen sich Solar-Handwerksbetriebe durch die Corona-Krise? Welche Schutzmaßnahmen ergreifen sie? Wie reagieren die Kunden? Wie ist die aktuelle Liefersituation? – Und was erwarten… Weiterlesen...
Online-Tool für die BAFA-Förderung
Mit einem neuen VdZ Online-Tool können Bürger die BAFA-Förderung sowohl bei einer Sanierung als auch im Neubau schnell errechnen. Neu ist auch die App… Weiterlesen...
Asahi Kasei startet Wasserelektrolyse-Anlage in Fukushima
Mit 10 Megawatt Leistung ist in Japan die weltgrößte Single-Stack Alkali-Wasserelektrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie kann in einer Stunde 1.200 Normkubikmeter grünen Wasserstoff produzieren. Weiterlesen...
PVT-Kollektoren für umfassende Gebäudeenergieversorgung
Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln in einem neuen Forschungsprojekt ein System, das Gebäude gleichzeitig mit Strom, Wärme, Kälte und Frischluft versorgt, energieeffizient ist und… Weiterlesen...
IRENA stellt Global Renewables Outlook vor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien als Wirtschaftsmotor: Die Dekarbonisierung des Energiesystems kann laut der IRENA-Studie die kurzfristige wirtschaftliche Erholung unterstützen und langfristig das globale… Weiterlesen...