Luftkollektoren können effizient Solarwärme zur Trocknung zum Beispiel von Holz liefern. Der Anbieter Grammer Solar präsentiert mit der Uni Kassel Praxisbeispiele auf einem Info-Tag. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Anleger investieren in Solarwärme für Costa Rica
Über die digitale Finanzierungs-Plattform Ecoligo investieren Anleger in die solarthermische Wasseraufbereitung in Costa Rica. Für einen Zinssatz von 5,5 Prozent baut ein Urlaubsressort zwölf … Weiterlesen...
Solare Fernwärme: 1 GW in Dänemark übertroffen
In Dänemark sind bereits 120 Fernwärmenetze mit einem Solarheizwerk ausgestattet. Insgesamt stellen die Solarheizwerke seit Juni dieses Jahres nun 1,1 Gigawatt Heizleistung bereit. Weiterlesen...
20 Jahre Marktanreizprogramm
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit 20 Jahren im Auftrag der Bundesregierung die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Laut BSW… Weiterlesen...
KBB Kollektorbau verlagert Produktion ins Ausland
Seit mehr als 25 Jahren fertigt KBB Kollektorbau in Berlin Sonnenkollektoren und deren Montagsysteme. Jetzt schließt das Unternehmen seinen Berliner Produktionsstandort. Weiterlesen...
Neues Infoportal für Solare Fernwärme
Eine neues Infoportal des Verbandes Austria Solar zeigt die Vorteile solarer Fernwärmeversorgung auf. Weiterlesen...
Solarfassade aus Stahlsandwichelementen
Gewerbe- und Industriehallen bestehen häufig aus Stahlsandwichelementen. Wie sich diese Bauteile als Sonnenkollektoren nutzen lassen, erforschen Wissenschaftler des ISFH. Weiterlesen...
Wärmeoffensive für Baden-Württemberg gefordert
Mehr Wärmenetze und Holzheizkraftwerke und ein Ausbau der Tiefengeothermie soll nach Ansicht der Plattform Erneuerbare Energien BW die Wärmewende in Baden-Württemberg voranbringen. Weiterlesen...
Diskussion: Abwrackprämie für Ölheizungen?
Die CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine Abwrackprämie für Ölheizungen ins Spiel gebracht. Der BEE begrüßt die Idee. Kritik kommt von der FDP. Weiterlesen...
Tipps von der DUH für Klimaschutz im Eigenheim
Eigenheimbesitzer können mit kostengünstigeren Maßnahmen den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden vorantreiben, Heizkosten senken und die Wohnqualität steigern. In fünf Broschüren stellt die… Weiterlesen...
Grüne fordern Solarpflicht für Berlin
Die Berliner Fraktion der Grünen fordert für Neubauten in der Bundeshauptstadt eine solare Baupflicht. Bis 2030 soll die installierte Solarleistung ein Gigawatt (GW) erreichen.… Weiterlesen...
Solare Lüftung für Tiny Houses
Ein Muster Tiny House mit Luftkollektor ist derzeit auf der Interkommunalen Gartenschau im Remstal zu sehen. Solarwärme verbunden mit der Lüftung soll für ein… Weiterlesen...
E3/DC tritt Sonnenhaus-Institut bei
Das Sonnenhaus-Institut hat mit E3/DC zum ersten Mal einen Hersteller von Solarstromspeichern als Mitglied gewonnen. Stromspeicher sind für eine hohe Autarkie beim Strombedarf und… Weiterlesen...
Österreich: Petition „Erneuerbaren Ausbau: JETZT“ gestartet
Zum Welterschöpfungstag haben die österreichischen Verbände der erneuerbaren Energien eine gemeinsame Petition angestoßen. Sie fordern einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Neuer Solarverband in Bayern
In Bayern hat sich ein neuer Solarverband konstituiert. Er versteht sich als Dachverband für Organisationen, Vereine und Akteure in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und… Weiterlesen...
Vattenfall: Solarwärme mit „erstaunlicher Performance“
Der Berliner Fernwärmeversorger Vattenfall freut sich über die hohen Erträge und die Zuverlässigkeit seiner Solarthermieanlage. Auch 2019 dürften die Erwartungen übertroffen werden. Weiterlesen...
Offensive der südlichen Bundesländer gefordert
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung der baden-württembergischen und bayerischen Regierungen am 23. Juli 2019 fordert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg eine gemeinsame Initiative der süddeutschen… Weiterlesen...
Solarwärme trocknet Treber
Spaniens Brauindustrie realisiert die mit 2.500 Quadratmetern Kollektorfläche weltweit größte Solarthermieanlage zur Trocknung von Bierrückständen. Weiterlesen...
Sonnenhaus: Schon heute CO2-frei leben
Die Energiebilanz zeigt: Im Sonnenhaus kann man zu fast 100 Prozent CO2-frei wohnen. Die Mehrkosten für die Sonnenhaustechnik amortisieren sich, nicht zuletzt dank der… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz wächst wieder
Während die Photovoltaik in der Schweiz im Jahr 2018 zulegen konnte, ging die Solarthermie weiter zurück. Laut Swissolar müssen beide Formen der Solarenergie zukünftig… Weiterlesen...
BUND und DGB fordern mehr Geld für Erneuerbare
Der Umweltschutzverband BUND und die Gewerkschaft DGB fordern gemeinsam eine „mutige statt marktgläubige Politik“. Angesichts der Klimakrise sind massive Investitionen in die energetische Gebäudesanierung,… Weiterlesen...
Solar-Bioenergie-Heizhaus als Klima-Kunstwerk
Das Heizwerk des Solar-Bioenergie-Dorfes Moosach süd-östlich von München hat der Betreiber, die Naturstrom AG, mit den „Warming Stripes” bayerischer Klimadaten verzieren lassen. Weiterlesen...
Hochtemperatur-Solarenergie für die Industrie
Beim 22. Kölner Sonnenkolloquium stellten Wissenschaftler in dieser Woche Forschungsergebnisse und Praxisfälle aus der Industrie vor, die zeigen, wie Hochtemperaturwärme aus konzentrierenden Solarkraftwerken zur… Weiterlesen...
Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“: Jetzt bewerben!
Bioenergiedörfer und -städte ruft das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Teilnahme am Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen“ auf. Der Bewerbungsschluss ist am 15. August 2019. Weiterlesen...
Solare Hackschnitzeltrocknung hat sich bewährt
Vier Jahre nach der Installation einer großen Solar-Luftkollektoranlage der Firma Grammer Solar zur Trocknung von Holzhackschnitzeln zieht ein Forstwirtschaftsbetrieb im Schwarzwald eine positive Bilanz. Weiterlesen...
Versorger erwärmen sich für Solarthermie
Deutschlands Stadtwerke entdecken die Solarthermie. Zunehmend entstehen auch in urbanen Räumen große Kollektoranlagen für die Fernwärme. Stabile Wärmepreise, Langlebigkeit und Klimaschutz sprechen aus Sicht… Weiterlesen...
Neues bio-solares Wärmenetz in Österreich
Das Heizwerk Poysbrunn ist im Juni 2019 in Betrieb genommen worden. Es ist das Neueste einer wachsenden Anzahl Nah- und Fernwärmeanlagen, in denen biogene… Weiterlesen...
Baubeginn für Deutschlands größte Solarthermieanlage
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben jetzt von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands entgegen genommen. Weiterlesen...