Ein Kollektor, der Wärme nicht für den Speicher liefert, sondern für die Wärmepumpe, und diese außerdem mit Strom versorgt, nutzt die Sonnenenergie optimal aus.… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Technik von PVT-Kollektoren: Zwei in einem
Mit der Abwärme von Solarzellen heizen: PVT-Kollektoren, auch Hybridkollektoren genannt, liefern gleichzeitig Solarstrom und Sonnenwärme. Sie nutzen Sonnenlicht effizienter als ein Photovoltaikmodul oder ein… Weiterlesen...
Gesundes Wohnen im Strohballen-Sonnenhaus
Bei der Planung ihres Eigenheims hatten für Anna und Nicolas Louchet die Wohngesundheit und eine umweltfreundliche Energieerzeugung erste Priorität. Deshalb bauten sie ein weitgehend… Weiterlesen...
Ab 2020 neue Förderung für erneuerbare Wärme
Für erneuerbare Energien im Wärmebereich plant die Bundesregierung neue Förderbedingungen. Eine Novelle der Förderrichtlinien für BAFA- und KfW-Zuschüsse soll diese nach Solarthemen-Informationen schon zum… Weiterlesen...
Förderung für grenznahe Wärmenetze
Kommunen in der Grenzregion Deutschlands und der Niederlande können sich Pläne für ein Nahwärmenetz von der EU mitfinanzieren lassen. Das Interreg-Programm „TaskForce Wärmewende“ gibt… Weiterlesen...
Rathaus Freiburg verbraucht null Energie
Das Freiburger Rathaus ist nicht nur das wahrscheinlich größte öffentliche Nullenergie-Bürohaus in Europa. Es hat auch im ersten Betriebsjahr eine gute Performance gezeigt. Weiterlesen...
Bundesländervergleich Erneuerbare: Nord- und Südland vorn
Im jüngsten Vergleich zur Nutzung erneuerbarer Energien auf Bundesländerebene der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) liegen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein an der Spitze. Bei der Nutzung… Weiterlesen...
Neuer Plan für grüne Gase
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will 2020 eine Roadmap für grüne Gase in Deutschland vorlegen. Diese will aufzeigen, wo und wie die… Weiterlesen...
Stadtwerke entdecken Solarthermie
In Deutschland werden 2019 voraussichtlich thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten dieser Kollektorfelder werden an… Weiterlesen...
Urbane Energiewende braucht Mieterstrom und Wärmenetze
Die Deutsche Energieagentur (Dena) fordert den städtischen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom sowie von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien. Das sei wesentlich, um die… Weiterlesen...
Pelletskessel und Sonnenkollektoren: Kombiheizung aus dem Katalog
Standardpakete für Kombisysteme mit Pelletskessel und Sonnenkollektoren machen es Installateuren einfach. Sie sparen ihnen das mühevolle Zusammenstellen geeigneter Komponenten. Dennoch sollten Handwerker auf einige… Weiterlesen...
Solarthermie-Marktentwicklung: Ein Neustart ist nötig
Effizienter und umweltfreundlicher als die Solarwärme ist keine andere erneuerbare Energie. Trotzdem bleibt der Absatz von Solarwärmeanlagen in Deutschland deutlich hinter den Erwartungen zurück.… Weiterlesen...
Forschungs-Institute: So geht grüne Industrie
Die Denkfabrik Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut zeigen auf, wie die energieintensive Industrie mit einem Sofortprogramm künftig klimafreundlich werden kann. Schlüssel sind grüner Strom,… Weiterlesen...
Warnung vor Wasserstoff-Monopol
Eine Allianz von Grünstromunternehmen warnt vor subventionierten Groß-Elektrolyseuren bei deutschen Netzbetreibern. Sie würden auf Kosten der Stromkunden andere Akteure beim grünen Wasserstoff aus dem… Weiterlesen...
Sonnenhaus-Konzept: Konsequent klimafreundlich
Sonnenhäuser zeigen das hohe Potenzial der Solarthermie für einen minimalen Energiebedarf und langfristig planbare Energiekosten. Wird die Solarwärmeanlage mit einer Solarstromanlage ergänzt, sorgt das… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: Umweltbewusst produzieren
Der Prozesswärmebedarf in Industrie und Gewerbe trägt mit gut einem Fünftel zum Gesamtenergieverbrauch in Deutschland bei. Damit die Energiewende auch in der Produktion gelingt,… Weiterlesen...
VDI 3988: Mehr Licht ins Dunkel
Spezialkenntnisse fehlen oft. Darum wagen sich in Deutschland bisher nur wenige Planungsunternehmen an die solare Prozesswärme heran. Die neue VDI-Richtlinie 3988 hilft bei der… Weiterlesen...
Den Traum vom Solarzeitalter leben
Wie robust sind große Solarheizungen? Das Sonnenhaus vom Schweizer Solarpionier Jenni, das seit 30 bewohnt wird, gibt Aufschluss. Weiterlesen...
Sonnenhaus: Solares Heizen trotz Denkmalschutz
Die meisten Sanierungen zum Sonnenhaus finden im Einfamilienhaussektor statt. Möglich ist der Einbau großer Solarheizungen aber auch im Mehrfamilienhaus. Dies zeigt der Umbau zum… Weiterlesen...
Novelle: KWK mit Erneuerbaren im neuen Jahr
Schon zum 1. Januar 2020 will das Bundeswirtschaftsministerium offenbar eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes durch das Parlament bringen. Damit sollen auch die Bedingungen für erneuerbare… Weiterlesen...
Geschäftsklimaindex: Positive Stimmung bei Solar-Installateuren
Der vom Bundesverband Solarwirtschaft erhobene Geschäftsklimaindex Photovoltaik befindet sich auf einem Allzeithoch. Er liegt derzeit bei 138,4 Punkten. Dies ist seit dem Start des… Weiterlesen...
Solarthermie und Holzpellets machen Wohnquartier zur Klimaschutzsiedlung
In der Siedlung Köln-Westerhoven heizen die Mieterinnen und Mieter umweltfreundlich. Sonne und mit Pellets wärmen ihre zwischen 2012 und 2016 gebauten Wohnungen. Das nachhaltige… Weiterlesen...
Robuste Sonnenhaus-Technik: 16 Jahre leben im Sonnenhaus
Monika und Christian Lorenz leben seit nunmehr 16 Jahren in ihrem Sonnenhaus in der Nähe von Landshut. Ihr Haus wird zu etwa 80 Prozent… Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Sonnenwärme für die ganze Siedlung
Sonnenkollektoren speisen immer häufiger Wärmenetze mit umweltfreundlicher Energie. Mit solarer Nah- und Fernwärme können Kommunen ihre Klimaziele erreichen. Das Solarthermie-Jahrbuch stellt den Markt für… Weiterlesen...
Verbände fordern Ausbau der Wärmenetze mit Tiefengeothermie
In einem gemeinsamen Impulspapier haben vier Verbände konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Wärmenetzen vorgelegt, die mit Geothermie versorgt werden. Weiterlesen...
Solarparks: Gewinn für die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken können. Weiterlesen...
Sonnenhäuser: “Nische mit extrem hohem Potential”
Ullrich Hintzen, Vorstand der Fasa AG, erläutert, weshalb er auf „Solararchitektur im Bauhaus-Stil“ setzt und warum er die Solarthermie der Photovoltaik vorzieht. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe für das Wohnquartier Neulichterfelde
Im Südwesten Berlins entsteht ein Wohnquartier mit 2.500 Wohnungen, das mit kalter Nahwärme und Wärmepumpen versorgt wird. Für Mieterstrom sorgen Photovoltaikanlagen und ein BHKW. Weiterlesen...
Centrum für Energiespeicherung eröffnet
Am Fraunhofer Institut Umsicht in Sulzbach-Rosenberg ist das Centrum für Energiespeicherung (CES) eröffnet worden. Weiterlesen...
Große Solarspeicher im Keller zusammen bauen
Die Möglichkeit, mit großvolumige Wärmespeicher Solarwärme effizient zu nutzen, muss nicht an kleinen Türen, Toren oder engen Treppen scheitern. Einige Hersteller bieten dafür Modulspeicher… Weiterlesen...