In einer Wissenschaftsshow, die sowohl im Internet als auch per Satelliten-TV übertragen wird, präsentiert die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) exzellente Beispiele aus… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite1523
Kostenlose Planungshilfe für solarthermische Anlagen
Mit einem Griff in die Westentasche lässt sich die Frage klären, ob das eigene Heim für eine solarthermische Anlage tauglich ist. Einzige Voraussetzung: Dort… Weiterlesen...
Wasserstoff-Verband in der Schweiz gegründet
Ende November hat sich in Villigen (Schweiz) der Verein „Hydropole“ konstituiert. Er soll sich für die Förderung des Energieträgers Wasserstoff sowie die Brennstoffzelle einsetzen… Weiterlesen...
Innovationspreis für baden-württembergisches Solarunternehmen
Die Sailer Solarsysteme GmbH (Schelklingen) ist am 20. November 2001 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft für innovative Produkte im Bereich der Heizungs- und Solartechnik… Weiterlesen...
Große Resonanz beim „Solar – na klar!“ Gewinnspiel
Fast 35.000 Interessierte versuchten ihr Glück im Internet und wollten eine von fünf Solarwärmeanlagen im Gesamtwert von 60.000 DM gewinnen, die im Rahmen der… Weiterlesen...
VDI/VDE-Preis für Simulationsprogramm „SolEm“
Thomas Lutzenberger, Dipl.-Ing.(FH), wurde am 29. November 2001 für seine Examensarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Simulationsprogramms für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in EXCEL“ ausgezeichnet. Das… Weiterlesen...
Weltverband zeichnet Intersolar als Fachmesse für Solartechnik aus
Die Intersolar 2002 wurde vom Weltverband für das Internationale Messewesen (UFI) als offizielle internationale Messe anerkannt. Die Leistungsschau der Solarbranche vom 28. bis 30.… Weiterlesen...
EU will Mittel zur Erforschung erneuerbarer Energien kürzen
Das Europäische Parlament beabsichtigt, die finanzielle Förderung der Erforschung erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren drastisch zu reduzieren. Gleichzeitig sollen die Mittel für Nuklearforschung… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Aufstockung des Marktanreizprogramms
Die höheren Fördermittel im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien wurden am Donnerstag, den 29.11.2001 endgültig bewilligt. Im kommenden Jahr werden rund 200 Millionen Euro… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG: Joint Venture mit PowerLight Corporation (USA)
Ziel der transatlantischen Kooperation der S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) mit der kalifornischen PowerLight Corporation ist die Einführung des Solarsystems „Powerguard“ in Europa. Das Freiburger… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Neues Institutsgebäude eingeweiht
Am 23. November 2001 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sein neues Institutsgebäude in Freiburg eingeweiht. Nach stetigem Wachstum auf heute rund 300… Weiterlesen...
Brennstoffzelle als Hoffnungsträger und Herausforderung
Der Brennstoffzelle als Teil einer effizienten und Ressourcen schonenden Energieversorgung wird weltweit eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Ihre Grundlagen, der Entwicklungsstand und die Potenziale der… Weiterlesen...
voltwerk AG: Kritik des SFV nicht gerechtfertigt
Die Stuttgarter voltwerk AG hält die Vorwürfe des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV) im Hinblick auf das 1,6 MW-Solarkraftwerk in Hohenfels für unbegründet. In einem Rundschreiben… Weiterlesen...
DGS: Gemeinsamer Fachausschuss Solarthermie und Photovoltaik
Eine Tagung zum Thema „Solarenergie und Internet veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS), Landesverband Berlin Brandenburg e.V., und die IHK Berlin, Bereich… Weiterlesen...
SFV gegen PV-Großanlagen auf Freiflächen
Deutschlands größtes Solarkraftwerk (1,6 MW) in Hohenfels bei Regensburg ist Gegenstand kritischer Anmerkungen des Solarenergie-Fördervereins (Aachen): Die größte Photovoltaikanlage stehe leider nicht auf einem… Weiterlesen...
Deutschlands größtes Solarkraftwerk am Netz
Die Stuttgarter voltwerk AG hat die mit 1,6 Megawatt größte Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Die Fotovoltaik-Gemeinschaftsanlage in der Gemeinde Hohenfels bei Regensburg… Weiterlesen...
Solar World Challenge: Solarmobil „Nuna“ siegt im Härtetest
Seit dem 18. November 2001 waren 38 Mannschaften aus 11 Ländern mit ihren Solarmobilen auf australischen Fernstraßen unterwegs. Rund 3000 Kilometer mussten die in… Weiterlesen...
235kW-Solarstromanlage auf sanierten Plattenbauten
In Guben an der Oder ist die größte Solarstromanlage auf Gebäuden in Berlin und Brandenburg an das Netz gegangen. Die 2000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Bundesförderung zur Energiesparberatung für Unternehmen läuft aus
Bis zum Jahresende können kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu 30 Millionen Mark einen Zuschuss von 40 % oder maximal 3.200… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung kein Grund für Süd-Nord-Gefälle bei Solarwärmeanlagen
Weder die vermeintlich zu geringe Sonneneinstrahlung in Norddeutschland noch nennenswerte Unterschiede in der Wohnungsstruktur sind objektive Gründe dafür, dass thermische Solaranlagen im Süden der… Weiterlesen...
Hamburg: Seminar „Regenerative Energien in Afrika“
zusammen mit der UNESCO und der Handelskammer Hamburg lädt der Afrika-Verein der Hansestadt zu einem Seminar über die Exportchancen für deutsche Unternehmen. Die Veranstaltung… Weiterlesen...
Umweltminister Trittin begrüßt Ergebnis der WTO-Konferenz
Die Welthandelsorganisation WTO hat am Mittwoch, den 14.11.2001, in Doha/Katar nach intensiven und verlängerten Verhandlungen eine neue Welthandelsrunde beschlossen, bei der erstmals auch das… Weiterlesen...
Verleihung der Europäischen Solarpreise 2001 am 5. Dezember
Auch im Jahr 2001 verleihen EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Europäischen Solarpreis. Der Festakt findet… Weiterlesen...
EUREC TECHNOLOGIE-PREIS 2001 für spanisches Unternehmen
Prof. Joachim Luther, Vorsitzender der EUREC Agency und Institutsleiter des Fraunhofer ISE, verlieh zum Abschluss der europäischen Photovoltaik-Konferenz in München am 26. Oktober den… Weiterlesen...
Marktanreizprogramm wird auf 400 Millionen DM aufgestockt
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 15.11.2001 beschlossen, den Baransatz für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien von 300 Millionen DM… Weiterlesen...
Marktanreizprogramm: Antragszahlen steigen wieder
Die Zahl der Anträge im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien wuchs im Oktober wieder auf 7.447 an, nachdem im September nur noch 5.957 Anträge auf… Weiterlesen...
Deutschland will Etat für Solarforschung kürzen, Japan erhöht um 90 Millionen Mark
Der Solarstandort Deutschland könnte gegenüber Japan entscheidend ins Hintertreffen geraten. Das befürchtet die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) angesichts drohender Streichungen der rot-grünen Bundesregierung im Solarforschungsetat.… Weiterlesen...
Übereinkunft von Marrakesch: Weiterer Schritt zum globalen Klimaschutz
Der Weg zum Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls ist nach Einschätzung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin endgültig frei. Der Minister hat den erfolgreichen Abschluss der schwierigen… Weiterlesen...
Erster Windpark auf dem Meer genehmigt
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die Entscheidung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 9. November 2001 begrüßt, die Genehmigung für den ersten deutschen… Weiterlesen...
Fachtagung WINDTECH 2001: Strom und Arbeitsplätze durch Windkraft
Die Rahmenbedingungen für die Windenergienutzung in der Europäischen Union sowie elektrische Systeme mit Netzanbindung und Lastmanagement sind Themenschwerpunkte der 2. Fachtagung WINDTECH am 27.und… Weiterlesen...