Solarthemen 444. Ab dem 1. April steht für große Solaranlagen neben der prozentualen Förderung und der Förderung nach Kollektorfläche eine dritte Variante zur Wahl,… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite690
Anhörung zum Kleinanlegerschutzgesetz
Solarthemen 444. Der Finanzausschuss des Bundestages hat gestern in nicht-öffentlicher Sitzung das Kleinanlegerschutzgesetz beraten. Dem war am 16. März eine Anhörung vorausgegangen. Weiterlesen...
Novelle des Elektroschrottgesetzes betrifft Photovoltaik
Solarthemen 444. Die Bundesregierung hat am 11. März ihren Entwurf zur Novellierung des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG) beschlossen, das vor allem die Rücknahme und… Weiterlesen...
Wärmegesetz-Novelle
Solarthemen 444. Mit den Stimmen der grün-roten Regierungsmehrheit hat der baden-württembergische Landtag am 11. März die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) als Landesgesetz verabschiedet. Weiterlesen...
Europa will bei Erneuerbaren wieder führen
Solarthemen 444. Vor allem die Europäische Kommission will bei erneuerbaren Energien stärker vorankommen. Die politischen Signale sind aber noch nicht eindeutig. So befasste sich… Weiterlesen...
Gabriel will Braunkohle einschränken
Solarthemen 444. Alte Kraftwerke sollen in den kommenden Jahren wesentlich mehr zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Das Bundeswirtschaftsministerium will alte ineffiziente Kraftwerke mit zusätzlichen… Weiterlesen...
GOLDBECK Solar meldet leichte Umsatzsteigerung im Geschäftsjahr 2014; rund 40 Photovoltaik-Projekte entwickelt
Mit rund 40 Photovoltaik-Projekten hat die GOLDBECK Solar GmbH (Hirschberg) im Geschäftsjahr 2014 gut 120 Millionen Euro umgesetzt. Während die Rendite stabil blieb, legte… Weiterlesen...
Neues Logistiksystem von DB Schenker und TÜV Rheinland soll für mehr Transparenz und Sicherheit im weltweiten Transport von Photovoltaik-Modulen sorgen
DB Schenker und der TÜV Rheinland haben ein neues System zur Aufdeckung von Transportschäden bei Photovoltaik-Modulen entwickelt. Die neue Methode diene auch der Transportkontrolle… Weiterlesen...
miniJOULE vertreibt Photovoltaik-Mikrowechselrichter von Enphase
Die miniJOULE GmbH & Co. KG (Reußenköge) bietet ab sofort als erster Händler auf dem deutschen Markt die Produkte des amerikanischen Mikrowechselrichter-Herstellers Enphase an. Weiterlesen...
GlobalData: Weltmarkt-Volumen für Photovoltaik-Wechselrichter wird aufgrund von sinkenden Kosten schrumpfen
Das Weltmarkt-Volumen für Photovoltaik-Wechselrichter wird von geschätzten 5,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf rund 5,2 Milliarden USD im Jahr 2020 schrumpfen, berichtet GlobalData (London, UK).… Weiterlesen...
Fluor soll neue Polysilizium-Fabrik von REC Silicon in China planen
Die Fluor Corporation (Irving, Texas, USA) wurde von Shaanxi Non-Ferrous Tian Hong REC Silicon Materials Co., Ltd., (TianREC, Shanghai, China) beauftragt, das Unternehmen beim… Weiterlesen...
Mercom rechnet 2015 mit einem weltweiten Photovoltaik-Zubau von 54,5 Gigawatt
Laut dem neuesten Quartalsbericht der Mercom Capital Group hält das Wachstum der Photovoltaik-Industrie auch 2015 an. Das Beratungsunternehmen rechnet mit einem weltweiten PV-Zubau von… Weiterlesen...
SolarWorld verkauft ungenutztes Grundstück am Standort Hillsboro zwecks Sondertilgung von 4,6 Millionen Euro
Zum 31. März 2015 wird auf die Anleihen der SolarWorld AG bei gleichzeitiger Reduzierung des Nennwertes jeweils eine Sondertilgung erfolgen, berichtet das Photovoltaik-Unternehmen in… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau in Belgien brach 2014 auf 65 Megawatt ein; schlechtestes Jahr seit 2008
Für alle drei Regionen Belgiens meldet die belgische Agentur für erneuerbare Energien (APERe) 2014 einen starken Rückgang der Photovoltaik-Aktivitäten. Der Zubau betrug gerade einmal… Weiterlesen...
Photovoltaik in Japan: JGC nimmt zweites Mega-Solar-Kraftwerk in Kamogawa offiziell in Betrieb
Die JGC Corporation (Yokohama, Japan) hat ein Photovoltaik-Großkraftwerk mit einer Leistung von 31 Megawatt in Kamogawa (Chiba, Japan) fertig gestellt, das bereits seit 06.01.2015 in… Weiterlesen...
Neue BEE-Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt; Interessante Option für Photovoltaik-Anlagenbetreiber
„Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen, konventionelle Must-Run-Kraftwerke abzulösen“, sagt der Geschäftsführer des… Weiterlesen...
Begehbares Wartungselement von SEN verspricht mehr Sicherheit bei der Montage, Wartung und Reinigung von Photovoltaik-Modulen
Bei der Modulmontage auf dem Dach besteht die Gefahr, dass der Installateur aus- oder abrutscht. Dasselbe gilt bei der Wartung oder Reinigung von Photovoltaik-Modulen.… Weiterlesen...
Strompreis für Endverbraucher seit 2008 um 37 Prozent gestiegen; Anteil staatlicher Abgaben beträgt über 50 Prozent
Laut einer Untersuchung des Vergleichsprotals CHECK24 ist der Strompreis in Deutschland zwischen 2008 und 2015 um 37 Prozent gestiegen. Eine vierköpfige Familie mit einem Stromverbrauch… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE veranstaltet Workshop zur Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen in Großbritannien
Vom 16.–17.04.2015 findet am Centre for Renewable Energy Systems Technology (CREST) der Loughborough University in Leicestershire, UK, der diesjährige Workshop „PV Module Reliability” statt. Weiterlesen...
Beschäftigte des RWE-Konzerns kämpfen in Düsseldorf für Kohleverstromung und Arbeitsplätze
„Es ist 5 vor 12: Für sichere Arbeitsplätze in NRW - für unsere Kohle.“ Unter dieser Überschrift laden die Betriebsräte des RWE-Konzerns am 25.03.2015,… Weiterlesen...
aleo solar und GreenIndusTree wollen pakistanischen Photovoltaik-Markt erschließen; Solar-Speicher-Systeme für Haushalte und Unternehmen
aleo solar (Oldenburg, Prenzlau) will mit GreenIndusTree (Köln) Haushalte und Unternehmen in Pakistan dezentral mit Ökostrom versorgen. Der Photovoltaik-Hersteller berichtet, er werde den Energieanbieter… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Natcore Technology und Eurotron unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung
Natcore Technology Inc. (Red Bank, New Jersey, USA) hat einen Entwicklungsvertrag mit Eurotron B.V. (Bleskensgraaf, NL) unterzeichnet. Das niederländische Unternehmen stellt Anlagen für die Produktion… Weiterlesen...
GSG Solar schließt Vertrag zur Lieferung von Solarstrom aus Berlins größter Photovoltaik-Anlage an Mieter in Kreuzberg
Die Berliner Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG Berlin), Anbieter von Büro- und Gewerbeflächen in Berlin, hat 2014 Berlins größte Photovoltaik-Anlage an 28 verschiedenen Standorten installiert und wird… Weiterlesen...
Ägyptischer Solar-Branchenverband veröffentlicht Bericht über Photovoltaik-Einspeisevergütung und PV-Markt nach 2015
Ägypten habe in den letzten Wochen die Schlagzeilen erobert und die Aufmerksamkeit der Solar-Industrie auf sich gezogen, berichtet der Weiterlesen...
Q3 ENERGIE meldet Serienstart für dreiphasige Photovoltaik-Wechselrichter der QX³-Serie ab 4 kW
Ab April 2015 erweitert die Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG (Laupheim) ihr Photovoltaik-Wechselrichterportfolio um dreiphasige Geräte der QX³-Serie in den Leistungsklassen von 4 bis… Weiterlesen...
IHS: Weltmarkt für einachsige Photovoltaik-Nachführsysteme wird 2019 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar erreichen
Das Marktforschungs-unternehmen IHS Weiterlesen...
SPI meldet Auftrag zum Bau eines PV-Kraftwerks mit 20 MW in der Inneren Mongolei; China erhöht Photovoltaik-Zubauziel auf 17,8 GW
Solar Power, Inc. (SPI, Shanghai, China) berichtete am 23.03.2015, sein Tochterunternehmen SPI Solar Power Engineering habe einen Vertrag mit der Jingzhaolai PV Power Co.,… Weiterlesen...
Forschungspark Adlershof vernetzt Kälte, Wärme, Speicher und regenerativen Strom
In einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Verbundprojekt arbeiten TU und HTW Berlin, Siemens AG und weitere Partner daran, durch vernetzte Energieflüsse, die Nutzung von Abwärme… Weiterlesen...
Hendricks begrüßt Gabriels Eckpunkte zur CO2-Reduzierung bei fossilen Kraftwerken; BDI kritisiert Zusatzbelastung der Braunkohle
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt das Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums zur Senkung der CO2-Emissionen des fossilen Kraftwerkparks: Weiterlesen...