Die beiden ersten Wohngebäude, für die Polarstern die Mieterstrom-Direktförderung beantragt, liegen in der Nähe von München. Die ersten Mieter ziehen noch bis Ende 2017… Weiterlesen...
Mieterstrom
Mieterstrom-Modelle: Polarstern bietet Lösung für Gewerbesteuer-Problematik
Mieterstrom bietet Immobilienbesitzern die Chance, den Gebäudewert zu steigern und die Stromversorgung unabhängiger zu gestalten. „Es ist aber auch für viele eine Blackbox“, sagt… Weiterlesen...
Naturstrom mit Rekordumsatz und Ergebnisplus
Der Grünstromanbieter Naturstrom AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2019 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Auch das erste Halbjahr 2020 lief für die Düsseldorfer gut. Weiterlesen...
EEG versus KfW-Förderung für Effizienzhäuser
Solarthemen+plus. Noch ist offen, ob die kommende Vergütung für Mieterstrom zusätzlich zur Förderung der KfW Bank für Energieeffizienzhäuser in Anspruch genommen werden kann. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Oktober 2020: Bundesnetzagentur meldet 421 Megawatt neue Leistung
Im Oktober 2020 sind laut Bundesnetzagentur 421 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 141 MW. Weiterlesen...
Eurosolar vergibt Europäischen Solarpreis 2021/22
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure. Weiterlesen...
Startschuss für Community-Strom in Karlsruher Quartieren
Die Stadtwerke Karlsruhe und das Berliner Softwareunternehmen Lumenaza haben gemeinsam für Quartiere und Areale in Karlsruhe eine Strom-Community aufgelegt. Damit haben ab 2018 Mieterinnen… Weiterlesen...
Bundesregierung lehnt Wünsche der Länder zum EEG ab; Keine Verbesserung für Bürgerenergieprojekte und Mieterstrom
Die Bundesregierung hat die meisten Vorschläge der Bundesländer zu dem von ihr eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im November 2020: Neues Jahreshoch mit 481 Megawatt
Im November 2020 sind laut Bundesnetzagentur 481 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 149 MW. Weiterlesen...
Anwendernetzwerk bietet kostenfreie Online-Seminare zu Mieterstrom, Photovoltaik, BHKW und virtuellen Kraftwerken an
Im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg am 17. und 18. September veranstaltet das solbat-Anwendernetzwerk für Energiespeicher und Lösungen für die Energiewende drei Online-Webinare für Mieter, Vermieter,… Weiterlesen...
Hessen: Photovoltaik für Mieter
Die LandesEnergieAgentur Hessen unterstützt Vermieter, die bereit sind mit Photovoltaik und Blockheizkraftwerken eigenen Strom günstig zu produzieren und den Mietern anzubieten. Weiterlesen...
EEG-Reform: Bundesrat fordert Änderungen bei Photovoltaik-Mieterstrom und Solarstrom-Einspeisevergütung
Am 17.06.2016 hat der Bundesrat eine umfangreiche Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) abgegeben. Weiterlesen...
1,1 Gigawatt Mieterstrompotenzial
Solarthemen+plus. Vier Verbände sehen in den 20 größten deutschen Städten ein Mieterstrom-Potenzial von 33000 PV-Anlagen mit zusammen 1,1 Gigawatt für 1,4 Millionen Mieter. Weiterlesen...
NATURSTROM startet erstes Photovoltaik-Mieterstrom-Projekt in Berlin
Bewohner des Bambus Campus in Berlin können schon bald Solarstrom kostengünstig vom eigenen Dach beziehen. Weiterlesen...
Bremische Bürgerschaft will Solarpflicht in Bremen
Das Bremer Landesparlament will, dass alle Neubauten und Bestandsgebäude, bei denen die Dachfläche vollständig erneuert wird, mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Damit ist vor… Weiterlesen...
BMWi will Novelle der Mieterstromförderung
Solarthemen 520. Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Erfahrungsbericht zum Mieterstromzuschlag im Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgelegt. Es stellt dem Modell darin selbst ein schlechtes Zeugnis aus und kündigt… Weiterlesen...
Greenpeace Energy: Bundesregierung muss Mieterstromgesetz nachbessern
Im Rahmen der Anhörung zum neuen Mieterstromgesetz fordert Greenpeace Energy die Bundesregierung auf, ein geplantes Gesetz zur Förderung von Mieterstrom-Projekten nachzubessern. Weiterlesen...
Naturstrom: Energiewende-Akteuren mehr zutrauen
Wenn die Akteure der Energiewende immer mehr gegängelt werden, ist das für das Erreichen der Klimaziele negativ. Das kritisiert Ökostromanbieter Naturstrom und mahnt Änderungen… Weiterlesen...
Interview mit Karin Rühling: “Die Solarthermie werden wir noch lange brauchen”
Anfang Mai, während des Solarthermie-Symposiums in Bad Staffelstein, hat Christian Maaß (Leiter der Abt. II im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), der per Zoom… Weiterlesen...
Schlechtes Zeugnis für Mieterstromregelung
Das Bundeswirtschaftsministerijum hat seinen Erfahrungsbericht zum derzeitige im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelten Mieterstrommodell vorgelegt. Es stellt ihm darin selbst ein schlechtes Zeugnis aus und kündigt Modifizierungsvorschläge… Weiterlesen...
Photovoltaik-Politik: WIRSOL begrüßt Mieterstrom-Stärkung im baden-württembergischen Koalitionsvertrag
In Baden-Württemberg haben Bündnis 90/Die Grünen und CDU vereinbart, die Potenziale von Photovoltaik künftig besser zu nutzen. „Wir wollen die bestehende Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020: Knapp 4,9 Gigawatt neu installiert
Der Dezember brachte nochmals ein neues Jahreshoch mit 525 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung. Damit summiert sich der Zubau im Vorjahr auf fast 4,9 GW.… Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien an
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass… Weiterlesen...
Mieterstromgesetz im Parlament
Solarthemen 492. Der Bundesrat fordert eine Ausweitung der von der Bundesregierung geplanten Regelungen für Photovoltaik-Mieterstrom. Im Bundestag soll das Gesetz innerhalb der kommenden beiden… Weiterlesen...
WIRSOL: Mieterstrom-Modelle mit Photovoltaik-Anlagen sind die Zukunft
Mieterstrom-Modellen in Kombination mit Solarstrom-Anlagen gehört die Zukunft, davon ist die WIRCON GmbH (Waghäusel) überzeugt. Denn von aktuellen Gesetzesänderungen bei der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen,… Weiterlesen...
Einigung beim EEG 2021: Verbesserungen für Photovoltaik
Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. Weiterlesen...
Schleswig-Holstein: Bundesratsinitiative für regenerative Energien
Im Rahmen einer Bundesratsinitiative fordert Schleswig-Holstein eine Abschaffung des Solardeckels und Vereinfachungen Weiterlesen...
PV-Modul-Preise: Peak überschritten, Photovoltaik rentiert sich eher
Experten der Marktplattform pvXchange sehen den Scheitelpunkt der steigenden Preise für Solarmodule überschritten. Zusammen mit besseren Rahmenbedingungen ist für 2022 ein Boom erwartbar. Weiterlesen...
WIRSOL: Mit Mieterstrom-Modellen profitieren Immobiliengesellschaften und Mieter von Photovoltaik-Anlagen
Das badische Unternehmen WIRSOL (Waghäusel), das langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Photovoltaik-Projekten hat, bietet künftig auch Mieterstrom-Modelle für Immobilien-Gesellschaften und Wohnungsbau-Genossenschaften an. Weiterlesen...
Photovoltaik im Norden: BürgerEnergie Nord eG gegründet
Die BürgerEnergie Nord eG will in Mieter- und Gewerbestromprojekte investieren. Das Geschäftsmodell der Genossenschaft: Photovoltaik-Anlagen installieren und den Solarstrom an MieterInnen, Kommunen, Institutionen und… Weiterlesen...