Das Fraunhofer ISE und die M10 Industries AG haben eine Fertigungsanlage zur Herstellung von Schindel-Matrix-Solarmodulen zur Serienreife gebracht. Das Joint Venture M10 Solar Equipment… Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Kompetenzzentrum erhält 4,7 Millionen Euro, um die Herstellung von CIGS-Solarzellen zu beschleunigen
Ein Projektkonsortium aus Forschung und Industrie hat unter Beteiligung des Photovoltaik-Kompetenzzentrums (PVcomB) des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) ein großes Drittmittelprojekt eingeworben. Weiterlesen...
Mobiler Solargenerator bietet Photovoltaik-Strom für unterwegs
Das Unternehmen Jackery hat einen tragbaren Solargenerator auf den Markt gebracht, der aus einem faltbaren Photovoltaik-Modul und einer Powerstation mit 1512 Wh Speicherkapazität besteht.… Weiterlesen...
Solarmobil Stella Vita fährt bis Spanien
Das von Studenten entwickelte Experimentalfahrzeug Stella Vita fährt ausschließlich mit Photovoltaikmodulen. Das gefällt dem Autobauer Renault. Weiterlesen...
Bauer Solar: Neue Photovoltaik-Modulreihe BS-M10 mit 400 Watt Leistung
Mit der Baureihe BS-M10 erweitert der deutsche Solarmodulhersteller Bauer Solar im August sein Produktportfolio um zwei neue Photovoltaik-Module mit Zehn-Busbar-Halbzelltechnologie. Weiterlesen...
Schmetterlinge beflügeln Photovoltaik
Solarthemen 499.Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben sich an Nanostrukturen des Schmetterlings Gewöhnliche Rose orientiert und konnten so die Licht-Absortionsrate bei Solarzellen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion in Andalusien: Fraunhofer ISE begleitet 5-Gigawatt-Projekt
In der Freihandelszone im Hafen von Sevilla soll eine Photovoltaik-Produktion mit jährlich 5 Gigawatt Produktionskapazität entstehen. Das Fraunhofer ISE berät das Unternehmen Greenland von… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Wissenschaftler steigern Stabilität von Perowskiten als Ausgangsmaterial für Solarzellen enorm
Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteigert werden, berichtet der Fonds zur Förderung… Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: Solarzellen– und Modul-Produktionsleistung beträgt 1,5 bzw. 5,6 Gigawatt
Laut aktuellen Daten des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (MNRE) beträgt die Produktionsleistung für Solarzellen in Indien 1.468 Megawatt, die für Photovoltaik-Module 5.648 MW. Weiterlesen...
Schmid liefert erste Speichersysteme nach China
Die Schmid Energy Systems hat drei seiner EverFlow-Batterien (Batterietechnologie: Vanadium Redox Floxin China erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Der Auftrag dafür stamme von… Weiterlesen...
SolarTester: Schadensquote bei Solarmodulen steigt
Die Schadebsquote bei Solarmodulen steigt kräftig an, berichtet das Prüfunternehmen SolarTester. Dies liege vor allem an Transportschäden aber auch Fehlern in den Fabriken. Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: ZSW stellt neuen Weltrekord bei Dünnschicht-Solarzellen auf
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW, Stuttgart) hat mit 22,6 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Weltbestwert bei Dünnschichtsolarzellen aufgestellt. Der Wirkungsgrad der CIGS-Photovoltaik steige… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forscher entwickeln hoch effiziente organische Solarzellen als Alternative zu Silizium-Zellen
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) berichtet, dass Forscher am Lehrstuhl für Werkstoff-Wissenschaften unter Federführung des Doktoranden Nicola Gasparini einen wichtigen Schritt in Richtung effizientere Solarzellen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ISFH sucht neue Konzepte für Tandem-Solarzellen auf Basis von Silizium
Am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) fand am 22.09.2016 das Kickoff-Meeting für das neue Forschungsvorhaben EASi (Epitaxiefreier Absorber für kostengünstige Tandem-Solarzellen auf Silizium) statt,… Weiterlesen...
Rätsel um Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoff-Solarzellen aufgeklärt
Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) hat herausgefunden, warum Zinkoxid (ZnO)-Farbstoff-Solarzellen aktuell hinter den Erwartungen zurückbleiben. Weiterlesen...
Wind- und Solarforschung stemmt sich gegen Kürzungen
Die Kürzungen der Bundesregierung bei den Energieforschungsmitteln, haben eine heftige Reaktion des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) ausgelöst. Institutsleiter führender Forschungseinrichtungen haben ihre Besorgnis gegenüber… Weiterlesen...
Heribert Ley von Sunovation zum Standort Deutschland
Heribert Ley ist Geschäftsführer der Sunovation Produktion GmbH, die sich auf den Nischenmarkt der gebäudeintegrierten Photovoltaik konzentriert und in Aschaffenburg Spezialmodule für diesen Anwendungsbereich… Weiterlesen...
Trina Solar meldet 20,16 % Wirkungsgrad bei industriell gefertigten PERC-Solarzellen
Trina Solar Limited (Changzhou, China) berichtete am 14.07.2016, dass seine 156 x 156 mm2 großen multikristallinen PERC-Solarzellen (passivated emitter and rear cell) aus industrieller Massenfertigung einen… Weiterlesen...
Singulus weiter erfolgreich mit Produktionsanlagen
Die Singulus Technologies AG hat in den vergangenen Tagen neue Aufträge für insgesamt vier Silex II Prozessanlagen aus China und USA für den Einsatz… Weiterlesen...
PV-Statistik 2022: 87 Prozent der Photovoltaik-Importe kamen aus China
Das Statistische Bundesamt hat das Photovoltaik-Jahr 2022 ausgewertet. Es zeigt unter anderem Importe, heimische Produktion und die Rolle der PV für Privathaushalte. Weiterlesen...
Elektra Solar stellt elektrisches Ultraleichtflugzeug vor
Das CO2-neutral betreibbare Ultraleichtflugzeug Elektra Trainer ist laut Hersteller das weltweit erste voll elektrische Flugzeug mit einer Reichweite von 300 Kilometern und Betriebskosten von… Weiterlesen...
Forschungspreis für Bayreuther Physikerin
Für ihre Forschungsarbeiten zu neuartigen Solarzell-Materialien ist die Bayreuther Physikerin Dr. Linn Leppert (31) mit dem Forschungspreis des DFG-Graduiertenkollegs „Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer… Weiterlesen...
PTB-Forscher messen Ertrag von Solarzellen mit bisher unerreichter Genauigkeit
Solarzellen werden im Labor bisher unter einheitlich festgelegten Bedingungen getestet. Da die realen Bedingungen, wie die Temperatur oder der Einfallswinkel des Lichts, je nach… Weiterlesen...
Lux Research: Kommerzialisierung von Perowskit-Solarzellen ab 2019 wahrscheinlich
Perowskit gilt als das Solarzellen-Material der Zukunft und könnte bei neuen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei müssen jedoch noch einige Hindernisse überwunden werden. Weiterlesen...
Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016: Laserbasiertes Solarzellen-Herstellungsverfahren ausgezeichnet
Ralf Preu, Bereichsleiter Photovoltaik-Produktionstechnologie und Qualitätssicherung am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), und sein Kollege Jan Nekarda wurden mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016 für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Equipment: Midsummer meldet Nachfolgeauftrag für Dünnschicht-Solarzellen-Produktionsanlage
Das schwedische Solar-Unternehmen Midsummer AB (Järfälla), Anbieter von Produktionsmitteln für flexible Dünnschicht-Solarzellen, hat von einem nicht genannten Kunden im Fernen Osten einen Nachfolgeauftrag für… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE entwickelt Software zur Analyse von Leistungsverlusten bei der Herstellung von Photovoltaik-Modulen
Forschung und Industrie investieren viel Know-how in die Leistungssteigerung von Solarzellen. Um von dem Effizienzvorsprung auf Zellebene auch auf Modulebene zu profitieren, muss die… Weiterlesen...
Sono Group: Börsengang für 15 Dollar je Aktie
Die Sono Group geht für einen Preis von 15 Dollar je Aktie an die Börse in New York. Die Mutter der Sono Motors nimmt… Weiterlesen...
China baut Dominanz bei Polysilizium aus
Die drei größten Solarsiliziumproduzenten sind mittlerweile chinesisch. Das zeigt eine Analyse des Experten Johannes Bernreuter. Weil die Abhängigkeit global andernfalls noch viel größer wird,… Weiterlesen...