Der Verkauf neuer Heizungen zog zum Jahresbeginn stark an. Auch die Gasheizung legte dabei wieder zu. Weiterlesen...
Thema Bioenergie
Hans-Josef Vogel übernimmt Vorsitz des LEE NRW
Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Weiterlesen...
Biogas aus Agaven: Reste statt Rausch
Landwirtschaftsabfälle bieten weltweit Potenzial zur klimafreundlichen Energieerzeugung und entlasten die Umwelt. So wie in Mexiko, wo ein Wissenschaftler die Biogasproduktion aus Agavenresten von Mezcal-Destillerien… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau klettert im März 2023 auf Zweijahreshöchststand
Im März stieg der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vergleich zum Februar an. Der Abstand zum Ausbaupfad der Bundesregierung verringert sich langsam. Weiterlesen...
Prozesswärme-Förderung: Verbände fordern bessere Bedingungen für Biomasse
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) soll novelliert werden. Branchenverbände kritisieren eine Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber der… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Entwurf für Gebäudeenergiegesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der Branchenverband BNE kritisiert, dass H2-Ready-Gasheizungen zu verlorenen Jahren für den Klimaschutz führen. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: BEE fordert Nachbesserung
Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Weiterlesen...
BAFA März: Nachfrage für Wärmepumpen und Solarthermie zieht an
Im März 2023 haben Verbraucherinnen und Verbraucher wieder deutlich mehr Anträge für eine Förderung regenerativer Heizungen gestellt. Neben Wärmepumpen waren auch solarthermische Anlagen stärker… Weiterlesen...
Anforderungen und Ausnahmen im Gebäudeenergiegesetz 2024
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen… Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III: Bioenergie in der Bredouille
Bioenergie steht in Bezug auf die Nachhaltigkeit vermehrt unter Druck. Sowohl für Holzenergie als auch für Biogas wird die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU höhere Anforderungen… Weiterlesen...
25 Prozent mehr möglich in Innovationsausschreibung
Im Zuge der sogenannten Innovationsausschreibung dürfen die Teilnehmenden bei den beiden Auktionen in diesem Jahr höhere Preise aufrufen. Weiterlesen...
IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW).… Weiterlesen...
Verbrauch von Bioethanol in Deutschland 2022 angestiegen
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2022 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziertem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische… Weiterlesen...
Bafa: Hybrid-Förderung weiterhin ohne Anleitung
Die praktischen Probleme in Verbindung mit den unterschiedlichen Fördersätzen für kombinierte Heizungsanlagen in der BEG-Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sind weiterhin… Weiterlesen...
Deutschland senkt Treibhausgase um 1,9 Prozent
Die Treibhausgasbilanz für Deutschland zeigt 2022 ein Minus von 2 Prozent. Das lag vor allem an der Industrie und den Gebäuden. Die Energiewirtschaft und… Weiterlesen...
Nachwachsende Rohstoffe konstant gefragt
Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe ist 2022 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, auf lange Sicht aber konstant. Die größte Bedeutung haben Energiepflanzen für Biogasanlagen. Weiterlesen...
Verfassungsbeschwerde wegen Erlösabschöpfung
Betreiber von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken haben sich an das Bundesverfassungsgericht wegen der Erlösabschöpfung gewandt. Die Abschöpfung sei teils höher als die Erlöse. Weiterlesen...
Wenig Nachfrage für BEG-Förderung im Februar 2023
Nach den Änderungen der Förderrichtlinien fiel die Nachfrage für Wärmeerzeuger im Rahmen der der BEG-Förderung auch im Februar gering aus. Weiterlesen...
Energiewirtschaftsverband EIC: 66 GW neue Erneuerbare-Energien-Leistung weltweit
Der Energiehandelsverband Energy Industries Council EIC hat eine globale Übersicht von Energieerzeugungsanlagen erstellt. Demnach wurden 2022 weltweit 66 GW an Erneuerbaren Energien installiert. Weiterlesen...
Robin Wood: Energieholz wäre zu großen Teilen stofflich nutzbar
Ein Rechercheteam des Umweltverbandes Robin Wood hat in Pellet- und Holzkraftwerken lagerndes Holz begutachtet und kam zu dem Schluss, dass ein Großteil davon gut… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Photovoltaik-Ausbau zieht im Januar 2023 an
Die Statistik der Bundesnetzagentur zeigt für den Januar 2023 eine Steigerung des PV-Zubaus im Vergleich zu den meisten Monaten des Vorjahres. Weiterlesen...
Nach Übernahme: Einstige Biogassparte der Baywa r.e. heißt jetzt Vorn Bioenergy
Im November hatte die der Green Investment Group (GIG) die Bioenergie-Sparte von Baywa r.e. gekauft. Nun gibt das Unternehmen eine Umfirmierung bekannt. Weiterlesen...
BNetzA hebt Höchstwerte für Biomasse an
Für Biomasseanlagen gelten in den kommenden Ausschreibungen gestiegene Höchstwerte. Derweil fordern die Branchenverbände von der Regierung, mit 50 Maßnahmen die bestehenden Hemnisse für Bioenergie… Weiterlesen...
BEG-Förderung: wenig Anträge im Januar 2023
Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, war beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2022: Weniger Gaskessel, mehr Wärmepumpen
Zwar ist der Absatz von Gaskesseln in Deutschland rückläufig, es sind aber immer noch mehr als 60 Prozent der verkauften Wärmeerzeuger. Neben dem Verkauf… Weiterlesen...
Steuerung für Biogas-Anlage: Flexibel ohne große Gasspeicher
Im Projekt PowerLand 4.2 lieferte ein Biogas-Blockheizkraftwerk voll automatisiert Strom und Wärme, um Produktionslücken von Wind- und Solarenergie zu füllen. Weiterlesen...
RWE will mit Pyrolyse-Verfahren Kraftstoff aus Klärschlamm herstellen
RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Weiterlesen...
Trockener Sommer schmälert Energieholz-Ernte bei Vattenfall
Die Vattenfall Energy Crops will in ihren Kurzumtriebsplantagen diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappelholz für die Hackschnitzel-Herstellung ernten. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: E-Fuels und Biokraftstoffe gemeinsam produzieren
Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Weiterlesen...
Prokon will Erzeugungsleistung bis 2030 verdoppeln
Die Energiegenossenschaft Prokon will ihre Erzeugungsleistung bis zum Jahr 2030 von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW nahezu verdoppeln. Trotz eines mäßigen Windjahres… Weiterlesen...