In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Geothermie: Neue Verfahren für Wärme aus heißem Gestein
Eine kanadische Firma will in Bayern ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk bauen – mit einem geschlossenen Wärmetauscher in fast 5.000 Metern Tiefe. Das könnte Geothermie auch… Weiterlesen...
BEG: Habeck-Ministerium konkretisiert geplante Heizungsförderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 567 ist erschienen
+++ Neuer Preiskampf bei Solarmodulen +++ Warten auf BEG-Novelle trifft Heizungsbranche +++ Neue Geothermie für Kommunen +++ Interview: Narrative über Windkraft +++ Recht auf… Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie & Klima geht in die siebte Runde
Zum zweitägigen Fachkongress Zukunftsforum Energie & Klima in der documenta-Halle Kassel werden über 800 Energie- und Klimaexpert:innen aus ganz Deutschland erwartet. Er findet dieses… Weiterlesen...
Münchner Wärmewende: Bau des Wärmespeichers am Energiestandort Süd begonnen
Ein neuer Wärmespeicher in München soll Wärme aus Deutschlands größter Geothermieanlage und aus dem Heizkraftwerk Süd aufnehmen und bei Bedarf an die Fernwärme abgeben. Weiterlesen...
Photovoltaik: Rekordzubau in Baden-Württemberg im 1.Hj 2023
Rekord für das Ländle: noch nie hat das Bundesland so viel PV zugebaut wie im ersten Halbjahr 2023. Vor allem im Osten boomt die… Weiterlesen...
GP Joule: Solarstrom für Wärmepumpe im Wärmenetz Mertingen
Eine mit PV-Strom versorgte Luftwärmepumpe liefert künftig Energie für ein Nahwärmenetz in Mertingen. Es ist laut Projektpartner GP Joule das deutschlandweit größte Projekt seiner… Weiterlesen...
E-Autos im kommunalen Fuhrpark
Elektroautos kommen in immer mehr Kommunen zum Einsatz. Dies kann allerdings auch ein Anlass sein, das Mobilitätsmanagement in der Verwaltung zu optimieren. Weiterlesen...
Enercity Solarpartnerschaft: Photovoltaik soll Stromrechnung von Vereinen reduzieren
Hannover fördert mit einem kommunalen Entlastungspaket Vereine und Einrichtungen der Landeshauptstadt. In diesem Rahmen pachtet der Energieversorger Enercity Vereinsdächer für Photovoltaik-Anlagen und gewährt im… Weiterlesen...
Geld an Kommunen legal zahlen bei Solar- und Windparks
Der Grat, der einen Bürgermeister vom Gefängnis trennen kann, ist durchaus schmal, wenn er Investoren von Zahlungen für einen guten Zweck in seiner Gemeinde… Weiterlesen...
Insolvenz von bmp greengas: Stadtwerke ohne Biomethan
Viele Stadtwerke setzen bei der Energiewende auf Biomethan. Die Insolvenz des Händlers bmp greengas sorgt bei ihnen für große Probleme, wie die Arbeitsgemeinschaft für… Weiterlesen...
Wasser-Wärmepumpe: Energie aus Flüssen und Abflüssen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen können Energie nicht nur aus dem Grundwasser ziehen, sondern auch aus Flüssen, Kanälen und Abwässern. Bisher nutzten nur wenige Kommunen und Wärmenetzbetreiber dieses… Weiterlesen...
Geothermie in Graben-Neudorf: über 200 Grad in 4.000 Metern Tiefe
Mit gut 200 Grad Celsius lägen die im Reservoir gemessenen Temperaturen weit über den Erwartungen, heißt es in einer Meldung des Bundesverband Geothermie. Weiterlesen...
Geothermie im Norden: Fördertest in Hamburg erfolgreich
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg sind erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrung wird demnach genügend Energie liefern können, um 6.000 Haushalte mit Wärme aus der… Weiterlesen...
Aalborg CSP integriert 10-MW-Wärmepumpe in Fernwärme-System
Der dänische Spezialist für erneuerbare Energien Aalborg CSP hat einen weiteren Auftrag für ein integriertes Wärmepumpensystem für die Erzeugung von Fernwärme erhalten. Weiterlesen...
Grüne Gewerbegebiete liefern Shrimps und mehr
Grüne Gewerbegebiete sind eine gute Möglichkeit für Kommunen, bei Neuansiedlungen zu punkten. Mecklenburg-Vorpommern hat dafür ein Zertifikat entwickelt. Von den Erfahrungen sollen nun auch… Weiterlesen...
Kommunaler Klimaschutz: Azubis als Klimascouts ausgezeichnet
Sechs Auszubildenenteams sind vom Deutschen Institut für Urbanistik als kommunale Klimascouts 2023 ausgezeichnet worden. Sie haben mit Eigeninitiative kommunale Klimaschutzprojekte entwickelt. Weiterlesen...
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
EU-Richtlinie zur Energieeffizienz: Wärmeplanung überall
Die Gremien der Europäischen Union haben die neue Richtlinie zur Energieeffizienz jetzt formal angenommen. Bald wird sie im EU-Amtsblatt veröffentlicht; sie tritt dann 20… Weiterlesen...
Energy Sharing: Wann und wie kommt es?
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) will sich mit dem Thema Energy Sharing für Bürgerenergiegesellschaften erst im Rahmen des sogenannten Solarpakets II befassen. Derweil haben Verbände und… Weiterlesen...
Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur Wärmeplanung
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für eine verpflichtende Wärmeplanung beschlossen. Er geht nun in die parlamentarische Beratung. Weiterlesen...
Solarparkplätze: Vorteile für Kommunen und Unternehmen
Mit Solarparkplätzen können Kommunen Vorreiter sein und Unternehmen ihre Marke stärken. Darauf weist das Beratungsunternehmen Xpert.Digital hin. Weiterlesen...
Solarthermie optimiert Kölner Fernwärmespeicher
In Köln trägt die Solarthermie künftig zur Fernwärme bei. Versorger RheinEnergie plant den Einsatz gemeinsam mit einem neuen Speicher an einem seiner Heizkraftwerke. Weiterlesen...
Energiegenossen EGIS: Solarpark mit Speicher in Dithmarschen
Die EGIS aus Bayern hat im hohen Norden einen 3,5 MW starken Solarpark mit Speicher in Betrieb genommen. Im Sinne der Bürgerenergie können sich… Weiterlesen...
Bürger-Windpark bringt Geld für die Feuerwehr
Der Bürgerwindpark Langenzenner im Ortsteil Laubendorf (Landkreis Fürth) nutzt die deutlich erhöhten Einnahmen aus seinen sechs Windkraftanlagen, um freiwillig Einrichtungen in der Gemeinde zu… Weiterlesen...
Vom Freistaat erfundene bayerische 3D-Regel bremst PV-Ausbau
Mit einer nur im Freistaat genutzten bayerischen 3D-Regel für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bremst das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) seit Kurzem den Ausbau… Weiterlesen...
Regionaler Ökostrom-Tarif von E.on für das Sauerland
In den Städten Arnsberg und Sundern im Sauerland kann man vom Energiekonzern E.on nun auch regionalen Ökostrom beziehen. Weiterlesen...
Bayern: 432 Bürgermeister:innen für Windenergie und „Heimatenergien“
Rund 2.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gibt es in Bayern – ein gutes Fünftel davon wandte sich mit der Initiative „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ an Ministerpräsident… Weiterlesen...
Klima- und Transformationsfonds: Was 2024 mit dem Geld geschehen soll
Das Bundeskabinett hat heute die federführend vom Bundesfinanzministerium eingebrachte Vorlage für den Regierungsentwurf für den Wirtschaftsplan des Sondervermögens Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das… Weiterlesen...