Für eine Realschule in Waghäusl hat die Wirsol Aufdach GmbH eine PV-Anlage mit 24 Kilowatt Leistung installiert. Sie soll zum Eigenverbrauch der Schule beitragen. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
0,2 Cent für PV-Freiflächen: Mustervertrag für Kommunen
Kommunen können eine finanzielle Berteiligung an PV-Freiflächen von 0,2 Cent je kWh erhalten. Der bne stellt dafür einen Mustervertrag zur Verfügung. Weiterlesen...
ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan
Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so… Weiterlesen...
Europäisches Gericht urteilt: Übernahme der Eon-Kraftwerke durch RWE rechtens
Die Naturstrom AG und mehrere kommunale Energieerzeuger hatten gegen den RWE-Eon-Deal geklagt. Nun haben sie vor dem Europäischen Gericht verloren. Weiterlesen...
LEAG baut Deutschlands größte schwimmende Solaranlage
Auf dem Cottbuser Ostsee entsteht derzeit die größte schwimmende Solaranlage Deutschlands. Jetzt haben die Projektbeteiligten die letzten von insgesamt 34 Dalben eingebaut, an denen… Weiterlesen...
Bundeswehr und Windenergie: LEE NRW hofft nach Gerichtsvergleich auf „Zeitenwende“
Die Stadtwerke Münster wollen in Lemgo eine Windenergie-Anlage aufstellen, die Bundeswehr wendet sich dagegen. Die Gerichtsverhandlung endete mit einem Vergleich, bei dem die Stadtwerke… Weiterlesen...
Roundtable Wärmewende legt Positionspapier vor
Eine Gruppe von Energie- und Wohnungsunternehmen hat sich zu einem Roundtable Wärmewende zusammengefunden und ein Positionspapier vorgelegt, dass auch Zuspruch vom BEE findet. Weiterlesen...
Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Berlin: Mieterstrom für alle
„Klimaneutraler Strom für den gesamten Bestand“ beschreibt die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH ihr Ziel für die kommenden zehn Jahre. Weiterlesen...
Juwi will größten Windpark in Nordrhein-Westfalen bauen
Im Herdringer Forst zwischen Möhnesee (Kreis Soest) und Arnsberg (Hochsauerlandkreis) sollen Windturbinen ab Ende 2028 Windstrom für Region Arnsberg produzieren. Weiterlesen...
Bürgerenergie – aktuelle Trends bei Wind- und Solarparks
Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren… Weiterlesen...
Photovoltaik: Stadtwerke Hanau bieten Balkonkraftwerke an
Das kommunale Klimaschutzkonzept von Hanau sieht die weite Verbreitung von PV-Anlagen in der Stadt vor. Zur Unterstützung dieses Zieles können Bürger:innen nun Balkonkraftwerke direkt… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker
Ein Forschungsprojekt der Constructor University in Bremen-Nord entwickelt und erprobt eine vertikale Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker. Ziel ist die Energieautarkie von öffentlichen Liegenschaften. Weiterlesen...
Geothermie-Heizwerk in Schwerin in Betrieb genommen
Im Beisein von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig haben die Stadtwerke Schwerin ein Geothermie-Heizwerk für die Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Studie: „Bayernplan Energie 2040“ zeigt Szenarien zur Treibhausgasneutralität in Bayern auf
Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ beschreibt anhand vier Szenarien, wie Bayern im Jahr 2040 treibhausgasneutral werden kann. Neben einem ausführlichen Bericht wurden die landkreisscharfen… Weiterlesen...
Kommunale Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpe in Düsseldorf am höchsten
Für Hausbesitzer:innen lohnt sich die Auseinandersetzung mit der kommunalen Förderung von Wallbox, Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher und Wärmepumpe. Die Kombination der Fördersummen aus Bund, Ländern und… Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Freiburg eröffnet ersten Solardach-Radweg in Deutschland
Die Stadt Freiburg und die badenovaWärmeplus haben gemeinsam den ersten Solardach-Radweg in Deutschland gebaut. Nun ist er für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Weiterlesen...
CO2-arme Regelleistung mit Batterie und Power-to-Heat
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die AEG Powersolutions haben gemeinsam mit dem Bremer Stromversorger swb Betriebskonzepte für dessen Hybridregelkraftwerk (HyRek)… Weiterlesen...
Nah- und Fernwärme-Versorger in Thüringen arbeiten an Dekarbonisierung
Bei der Thüringer Wärmetagung trafen sich am gestrigen Mittwoch 240 Teilnehmende in Erfurt. In dem Bundesland arbeiten 36 Versorgungsunternehmen teils gemeinsam an einer Strategie… Weiterlesen...
Software führt Stadtwerke durch Photovoltaik-Projekte
Die Software „Smart Living Hub“ soll Stadtwerken und Energieversorgern den Einstieg ins Geschäft mit Photovoltaik, Ladelösungen und Wärmepumpen erleichtern. Weiterlesen...
Branchenverbände legen Konzept für Energy Sharing vor
Laut der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU müsste es seit 2021 möglich sein, Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und verbrauchen. In Deutschland fehlt eine solche Regelung bisher.… Weiterlesen...
Erneuerbare von überragendem öffentlichem Interesse im Bau- und Energierecht
Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge… Weiterlesen...
Stadtwerke München bauen siebte Geothermie-Anlage
Auf dem Gelände des Michaelisbads in München soll ab 2024 eine Geothermie-Anlage entstehen. Die Wärme soll nicht nur das Bad versorgen, sondern auch Münchner… Weiterlesen...
50Hertz und Stadtwerke Erfurt kooperieren bei Power-to-Heat für Fernwärme
Die Stadtwerke Erfurt und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben einen Vertrag über die Errichtung eines Elektrodenkessels für das Fernwärmenetz Erfort geschlossen. Weiterlesen...
Geothermie in Norddeutschland: Neustadt-Glewe legt nach
Das wohl bekannteste Erdwärme-Netz in Norddeutschland soll erweitert werden. Dafür soll es eine Art Abzweigung in einer bestehenden Bohrung geben. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung: Tipps für den Start
In Baden-Württemberg arbeiten die ersten Städte an der kommunalen Wärmeplanung oder haben sie fast abgeschlossen. Diese Erfahrungen sind auch für andere Gemeinden von Nutzen. Weiterlesen...
Großes Photovoltaik-Potenzial in Hamburg
Wie viel Potenzial für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bieten die Dachflächen tatsächlich? In Hamburg wurde dazu eine neue Studie erstellt, einer Stadt, die im… Weiterlesen...
Enercity stattet Grundschulen in Hannover mit Photovoltaik-Anlagen aus
Enercity übernimmt als Energiedienstleister den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Liegenschaften der Stadt Hannover. Nun erhält die dritte Grundschule im Stadtgebiet eine Dach-PV-Anlage. Weiterlesen...
Ampelkoalition: Das kommt beim Klimaschutz auf Kommunen zu
Die Ampelkoalition hat sich auf einige neue Vorhaben geeinigt, die auch für Kommunen eine hohe Relevanz haben. So soll es neue Planungsbeschleunigungen und Privilegierungen… Weiterlesen...
Bernburg: Gute Erfahrungen mit Solarthermie in der Fernwärme
Die Stadtwerke Bernburg an der Saale haben inzwischen mehr als zwei Jahre Betriebserfahrungen mit ihrer großen Solarthermieanlage für das städtische Fernwärmenetz. Die Anlage –… Weiterlesen...