Auf einem Bio-Obsthof in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz steht seit kurzem die erste Agri-PV-Anlage für Äpfel und Spalierobst in Deutschland. Weiterlesen...
Thema Forschung
Netzwerk legt Empfehlungen zu Wasserstoff-Forschung vor
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff eine Empfehlung zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette vorgelegt. Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
Leybold sponsort niederländisches Team bei „Solar Challenge Morocco“
Am 23. Oktober startet in der Hafenstadt Agadir die “Solar Challenge Morocco“. Das Solarautorennen auf einem Rundkurs am Rande der Sahara ersetzt pandemiebedingt die… Weiterlesen...
DMT beteiligt sich an Erkundung von Geothermie-Potenzial im Nordwesten
Die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT Group) erkundet das geothermische Potenzial an zwei Orten in Nordrhein-Westfalen: in Hagen und im Münsterland. Weiterlesen...
Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung. Weiterlesen...
Photovoltaik: flexible Module für Fahrzeuge
Das Technologieunternehmen Opes Solutions und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP haben ein flexibles Standard-Solarmodul für die Fahrzeugintegration entwickelt. Nutzfahrzeuge können damit ihre Emissionen spürbar… Weiterlesen...
Neues berufsbegleitendes Studium zur Sektorenkopplung
Ab dem Wintersemester geht das Interdisziplinäre Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung (Dynergy) nach erfolgreicher Pilotphase in den Regelbetrieb. Es richtet sich an Berufstätige der… Weiterlesen...
Photovoltaik optimal ins Niederspannungsnetz integrieren
In einem Feldtest wollen die Netze BW untersuchen, wie in einem Niederspannungsnetz Erzeuger wie die Photovoltaik mit Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektroautos optimal kombiniert… Weiterlesen...
Hyfab: Fortschritte bei Brennstoffzellen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt mit der Ekpo Fuel Cell Technologies Brennstoffzellenstacks für die Automobilindustrie. Die Systeme sollen ab 2022… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Richtung Massenproduktion von Brennstoffzellen
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von… Weiterlesen...
Fraunhofer: Organische Photovoltaik mit Rekordwirkungsgrad
Das Fraunhofer ISE hat im Rahmen organischer Photovoltaik bei einem Mini-Modul einen neuen Rekordwirkungsgrad erreicht. Die organischen Solarzellen kommen auf eine Effizienz von 13,94… Weiterlesen...
E-Mobilität: Speichertechnologie für intelligentes Lademanagement nutzen
Die Hochschule Merseburg hat einen elektrischen Energiespeicher mit intelligentem Lade-Speicher-Management entwickelt, um Strom zur Versorgung der Ladeinfrastruktur zeitversetzt zu nutzen. Weiterlesen...
Stromspeicher: Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten begonnen. Fraunhofer-Gesellschaft und MEET Batterieforschungszentrum haben eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb… Weiterlesen...
Intersolar Europe Conference 2021: Trends und Innovationen in der Photovoltaik
Die Intersolar Europe Conference 2021 bietet neben fundierten Einblicken in die Trends und Neuheiten der Photovoltaik auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Laser-unterstütze Strombehandlung verbessert Metall-Halbleiter-Kontakte in PERC-Solarzelle
Ein Team des Fraunhofer CSP hat einen Wirkmechanismus erforscht, mit dem Hochleistungssolarzellen optimiert werden können. Dabei geht es um eine Laser-unterstütze Strombehandlung an den… Weiterlesen...
Zu welchem Preis solare Prozesswärme mit Gas konkurrieren kann
Solare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas… Weiterlesen...
BEE: BMWi-Langfristszenarien unterschätzen nationale Potenziale für erneuerbare Energien
Die vom BMWi in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat… Weiterlesen...
Lösungen für den Transport von Wasserstoff
Das Fraunhofer IEG sucht nach Lösungen für den Transport von Wasserstoff. Dafür stellt der Bund im Projekt TransHyDE 139 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
BAM forscht an Natrium als Alternative zu Lithium
Um die Abhängigkeit von Lithium zu reduzieren, forscht die bundeseigene BAM an Batteriealternativen. Als vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Weiterlesen...
Zu wenig Batterie-Recycling-Kapazitäten in Europa
Zahlreiche Unternehmen testen Verfahren des Batterierecyclings – die Rückgewinnung des Lithiums wird aber wohl erst bei einer neuen Batterie-Generation gelingen. Weiterlesen...
Zukünftige Batteriekosten: Forscherteam vergleicht Kostenprognosen
Ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat eine vergleichende Studie von Batteriekosten-Vorhersagen veröffentlicht. Untersucht wurden mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen, die sich mit… Weiterlesen...
DLR: Pilotanlage für klimaneutrales Heizen mit Kalk
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers. Basis des Wärmespeichers ist gebrannter Kalk. Mit diesem lassen sich… Weiterlesen...
Lithium-Metall-Batterie mit hoher Energiedichte und guter Stabilität
Forschende vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) haben mit einer nickelreichen Kathode und einem ionischen Flüssigelektrolyt eine vielversprechende Lithium-Metall-Batterie… Weiterlesen...
Neuer Mechanismus für Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht aufgeklärt
Die Photolyse spaltet Wasser mit Hilfe von Licht in Wasserstoff und Sauerstoff ohne den Umweg Stromerzeugung und Elektrolyse. Jacob Schneidewind vom Rostocker Leibniz-Institut für… Weiterlesen...
Sechster Bericht des Weltklimarates IPCC vorgestellt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BEE-Präsidentin Simone Peter sind sich in der Beurteilung des Sechsten Berichts des Weltklimarates IPCC einig: Eine rasche Abkehr von Kohle,… Weiterlesen...
Studie: Über 3.000 GW technisches Potenzial durch Integrierte Photovoltaik
Eine Kurzstudie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme im Auftrag von Greenpeace Energy beleuchtet die Potenziale von Solarenergie für das Klima und die Wirtschaft… Weiterlesen...
Die E-Mobilität und das Stromnetz: Fraunhofer ISE testet intelligentes Laden am Arbeitsplatz
Das Fraunhofer ISE hat das Pilotprojekt „LamA – Laden am Arbeitsplatz“ abgeschlossen. An 36 Fraunhofer-Instituten im Bundesgebiet sind dabei mehrere hundert Ladepunkte entstanden. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE stellt globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X vor.
Das Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Fraunhofer IEE hat einen Globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X-Technologien vorgestellt. Weiterlesen...
Neue Plattform soll Photovoltaik-Branche fit für Industrie 4.0 machen
Das Fraunhofer Center für Silicium Photovoltaik (Frauhofer CSP) hat eine Plattform entwickelt, die neue Möglichkeiten für die Prozessanalyse schaffen soll. Dabei steht nicht nur… Weiterlesen...