Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und die Technische Universität von Dänemark in Risø haben untersucht, ob und wie Grenzen der Windenergie in der Nordsee in… Weiterlesen...
Thema Forschung
Photovoltaik-Forschung: Durchbruch bei Dünnschicht-Solarzelle
Forschern ist es gelungen, mit einer Dünnschicht-Solarzelle einen Wirkungsgrad von 25 Prozent zu erreichen. Bis zur Marktreife der neuen Zelle werden aber nach Einschätzung… Weiterlesen...
Biologische Methanisierung trotz Asche und Teer
Ur-Organismen können Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid in Methan umwandeln. Forscher untersuchen, ob der Einsatz dieser Archaeen Biogasanlagen optimieren können. Weiterlesen...
Smarte Photovoltaik-Solarbox für Schule in Indien
Das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme (fortiss) hat mit Studierenden eine Solarbox entwickelt, mit der sich Klassenräume umweltfreundlich klimatisieren lassen. Weiterlesen...
Aluminium-Batterie als Alternative zu lithiumbasierten Batteriesystemen
Forscher der TU Freiberg wollen eine Aluminium-Batterie entwickeln und Prototypen im Industriemaßstab produzieren und im Einsatz testen. Weiterlesen...
Solar Decathlon: Startschuss für Wuppertal
Der solare Bauwettbewerb Solar Decathlon findet das nächste Mal 2021 in Wuppertal statt. Nachdem die 18 Teilnehmer feststehen, beginnen die ersten Treffen in weniger… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Die Klimaschutzziele in der Energieversorgung sind auf Basis erneuerbarer Energien laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) aus technischer und systemischer… Weiterlesen...
»SONAR« sucht Material für Redox-Flow-Batterien
Das von der EU geförderte Projekt SONAR, das vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT koordiniert wird, will mit Hilfe physikalischer und datenbasierter Modelle geeignete… Weiterlesen...
Europäisches Batterieforschungsprojekt SeNSE startet
Im europäische Batterieforschungsprojekt SeNSE suchen fünf Forschungsinstitute und sechs Industrieunternehmen aus sieben europäischen Ländern jetzt nach Lösungen für die Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation. Weiterlesen...
Herstellerverbände kritisieren Kürzung von Forschungsmitteln
Auch Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) kritisieren jetzt die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums für die Haushaltsjahre… Weiterlesen...
Ammoniak als Speicher auch für Photovoltaik-Strom
Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) entwickeln eine innovative Anlage, um Ammoniak als Speicher für grünen Strom nutzen… Weiterlesen...
Industrielle Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz
Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit nach eigenen Angaben bislang größte industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG). Sie… Weiterlesen...
Ultraeffizientes Gewerbegebiet kann Photovoltaik integrieren
Wissenschaftler der drei Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB haben gemeinsam mit der Stadt Rheinfelden (Baden) und den ansässigen Unternehmen das Konzept für ein stadtnahes… Weiterlesen...
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird verbessert
Im Verbundprojekt „InnoRec“ entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern einen energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. abgeschätzt, dass schwimmende Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland realistisch rund 2,7 Gigawatt… Weiterlesen...
EU-Emissionshandel auf alle Treibhausgas-Emissionen
Forscher des Kieler Institut für Weltwirtschaft haben Vorschläge erarbeitet, wie alle Verursacher und Energieformen in den EU-Emissionshandel für Treibhausgase aufgenommen werden könnten. Weiterlesen...
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
Regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen
Das Forschungsprojekt „EnerRegio“ an der Fachhochschule Münster entwickelt maßgeschneiderte regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen. Weiterlesen...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen auf
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Weiterlesen...
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Forschungprojekt: Energiemanagement mit PV für hohe Eigenversorgung
Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
ISFH prüft Wärmepumpen realitätsnah
Das ISFH entwickelt in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen ein Prüfverfahren für Wärmepumpen. Das Ziel: Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit für Anwender zu verbessern. Weiterlesen...
Biokraftstoff zur Dieselbeimischung
Ein mit Sauerstoff angereichertes Molekül, das aus Biomasse hergestellt werden kann, soll laut Forschern des National Renewable Energy Laboratory (NREL) Diesel beigemischt werden und… Weiterlesen...
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen haben neue Erkenntnisse über Degradationsmechanismen bei Lithium-Ionen-Akkus gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus… Weiterlesen...
eco Grand Prix: In 24 Stunden elektrisch um die Welt
182 Fahrer entschieden in der Motorsport-Arena in Oschersleben mit einem 24-Stunden-Rennen der Elektrofahrzeuge den diesjährigen eco Grand Prix. Weiterlesen...
Wirkungsgradrekord 17,6 Prozent für CIGS
Das Gemeinschaftsunternehmen NICE Solar Energy mit Sitz in Peking und Schwäbisch Hall hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Weiterlesen...
Balkon-Solaranlagen bei Badenova im Test
Der Energieversorger Badenova testet in Südbaden Balkon-Solaranlagen mit energieinteressierten Kunden, so genannten „Energiepionieren“. Weiterlesen...