Forscher am US-Institut für regenerative Energienforschung NREL haben einen Weg gefunden, Wasserstoff aus den Wärmeträgermedien von solarthermischen Kraftwerken zu beseitigen. Das erhöht die Effizienz… Weiterlesen...
Forschung
Uni Duisburg-Essen mit neuem Anodenmaterial für Batterien
Zusammen mit Chemiekonzern Evonik forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) an einem neuen Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Es verspricht höhere Kapazitäten bei schneller Ladung. Weiterlesen...
Uni Mannheim: EU-Projekt für 100 % Energieautarkie
Wie in Europa Menschen und Wirtschaft sich beispielhaft vollständig energieautark versorgen können, erforscht die EU in einem neuen Projekt. Die Universität Mannheim koordiniert das… Weiterlesen...
Wärmepumpen mit Propan nachhaltiger kühlen
Das Fraunhofer ISE entwickelt mit Industriepartnern einen neuen Kältekreis für Wärmepumpen mit Propan als Kühlmittel. Das soll zur Kostensenkung und Kommerzialisierung von Wärmepumpen beitragen. Weiterlesen...
Start-Up Kraftblock mit Granulat zur Wärmespeicherung
Der Essener Energieerzeuger Steag kooperiert mit dem Saarbrücker Unternehmen Kraftblock. Ziel ist die Speicherung von Industrieabwärme mit einem von dem Start-Up entwickelten, stark hitzeresistenten… Weiterlesen...
Würth fördert studentische Solarautoprojekte
Die Würth Elektronik hat bei der European Solar Challenge in Belgien mehrere Teams gesponsort. Dazu zählt das Team Sonnenwagen Aachen von der RWTH. Weiterlesen...
Photovoltaik: Höhere Wirkungsgrade bei CIGS-Zellen möglich
Ein Verbund von Forschungsinstituten zeigt, wie CIGS-Solarzellen noch effizienter werden können. Potenziale liegen an den Übergängen der einzelnen Korngrenzen. Weiterlesen...
Photovoltaik setzt Lkw unter Strom
In Schweden wird ein Hybrid-LkW mit Solarzellen ausgestattet. Sie sollen Solarstrom für das Nutzfahrzeug liefern. Das könnte den Spritverbrauch im Hochsommer um ein Fünftel… Weiterlesen...
Solarzellen: Fraunhofer entwickelt neues Laser-Kontaktverfahren
Forscher des Fraunhofer ISE haben ein neues Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Kontakten entwickelt. Die neue Lasertechnologie biete für bestimmte Solarzellenoberflächen Vorteile. Weiterlesen...
Organische Redox-Flow-Batterie: Unterirdische Gasspeicher als Stromspeicher nutzen
Um grünen Strom im großen Umfang speichern zu können, erforschen die RWE Gas Storage West GmbH und die CMBlu Energy AG wie heute zur… Weiterlesen...
Redox-Flow-Batterien: Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin
Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Ein Start-Up soll den neuartigen… Weiterlesen...
DLR: Wasserstoff günstig mit konzentrierter Solarthermie
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine zweiteilige Studie über Wasserstoff für ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland erstellt. Die Sektorenkopplung ist… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Fraunhofer-Start-Up für Solarzellen
Mit der HighLine Technology GmbH geht eine neue Ausgründung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE an den Start. Es verspricht eine deutliche Senkung des… Weiterlesen...
Photovoltaik: Intelligente Inspektion aus der Luft
Im Forschungsprojekt Cosima entwickeln regionale Kooperationspartner Analysewerkzeuge für Photovoltaikanlagen. Dazu zählt die Datensammlung mit Drohnen. Weiterlesen...
Stromspeicher: Neue VDI-Richtlinie in der Entwicklung
Um dezentrale Stromspeicher besser planen und optimieren zu können, entwickeln derzeit verschiedene Partner gemeinsam eine neue VDI-Richtlinienreihe. Auch ein Open-Source-Tool zur Auslegung von Stromspeichern… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen
Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet… Weiterlesen...
Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke… Weiterlesen...
Junge Solarboot-Bauer in Schleswig-Holstein ausgezeichnet
Beim Schleswig-Holstein Solar Cup traten Mädchen und Jungen mit selbst gebauten Solarbooten an. Zum Einsatz kamen neben Solarmodulen und Motoren Papier, Pappe und nachwachsende… Weiterlesen...
Mit Ökostrom und Elektrolyse zur grünen Chemie
Mit einer Versuchsanlage wollen die Industrieunternehmen Evonik und Siemens Energy erneuerbare Energien nutzen, um über Elektrolyse Spezialchemikalien zu produzieren. Der Bund fördert das Projekt,… Weiterlesen...
Megawatt-Stromspeicher: DLR baut Carnot-Batterie
Das DLR testet weltweit erstmalig eine neue Art der Stromspeicherung. Die Carnot-Batterie speichert Strom in Form von Wärme und gewinnt bei Bedarf mit Dampfkraft… Weiterlesen...
Kompetenzzentrum H2Safety@BAM unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie
Mit dem neuen Kompetenzzentrum H2Safety@BAM will das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie unterstützen. Denn verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards stellen bei der Markteinführung von… Weiterlesen...
Autonomes Fahren: DLR stellt Fahrzeugkonzept U-Shift vor
Ob als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft: Mit einem modularen Aufbau ermöglicht das Fahrzeugkonzept U-Shift eine… Weiterlesen...
Photovoltaik-Grundlagenforschung: Bewegung von Ladungen in Perowskit-Solarzellen verstehen
Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen: Elektronen werden durch Licht mit Energie versorgt und bewegen sich. Wo sich Elektronen bewegen,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Erträge in Westafrika: Sonnenstunden nicht gleichbedeutend mit Energieausbeute
Energiemeteorologie: Eine Promotion zu solarbetriebenen Energiesystemen in Westafrika beschäftigt sich mit der Bedeutung des Aerosoleinflusses auf die Erträge von Photovoltaik-Anlagen und Parabolrinnenkraftwerken. Weiterlesen...
Blackstone entwickelt 3D-gedruckte Festkörperbatterien
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Blackstone Resources AG investiert in die Entwicklung einer 3D-Drucktechnologie zum Drucken von Lithium-Festkörperbatterien. Diese neue Generation der Batterietechnologie soll eine höhere… Weiterlesen...
Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen
Mit dem Projekt OptPV4.0 arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an der Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen. Im Rahmen des Projekts… Weiterlesen...
„Startup Energy“: Universität Freiburg und Stiftung Solarenergie fördern Start-ups
Mit der Initiative „Startup Energy“ will die Universität Freiburg innovative Projekte von Studierenden, Forschenden und Gründerinnen und Gründern unterstützen, die im Bereich der dezentralen… Weiterlesen...
Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen
Derzeit verwendete Wettermodelle können so genannte Windrampen nicht zuverlässig genug vorhersagen. Das wollen Forscher der Universität Oldenburg nun mit einem neuen Laser gestützten Verfahren… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Solartechnologien: Mit Fassaden und Dächern Sonnenenergie gewinnen
Forscher des IEA-Programms für solares Heizen und Kühlen haben eine Online-Galerie für gebäudeintegrierte Solarprodukte eingerichtet. Diese analysiert die Stärken und Schwächen von 30 Systemen… Weiterlesen...
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit
HZB-Forscher Tristan Petit erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats und wird mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert. Der Materialforscher… Weiterlesen...