Nach Recherchen des Politikmagazins Klartext (Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb) führt die Staatsanwaltschaft Berlin ein Ermittlungsverfahren gegen verantwortliche Vorstände der Odersun AG durch. Weiterlesen...
Thema Politik
Solarthermie in Österreich: 37 Großanlagen im Jahr 2013 gefördert
Österreich unterstützte 2013, im vierten Jahr seines Förderprogramms, 37 Solarthermie-Großanlagen mit insgesamt 4,5 Millionen Euro. Weiterlesen...
EU-Energie- und Klimapaket 2030: VKU fordert Europa-Abgeordnete zu deutlichem Bekenntnis für verbindliches Ausbauziel bei erneuerbaren Energien auf
Am 09.01.2014 werden der Umwelt- und der Industrieausschuss über die Positionen des Europäischen Parlaments zum Grünbuch der Europäischen Kommission für die Klima- und Energiepolitik… Weiterlesen...
Yingli und chinesisches Atom-Unternehmen wollen dezentrale Photovoltaik-Projekte mit 500 MW in China entwickeln
Ein Tochterunternehmen der Yingli Green Energy Holding Co. Ltd. (Baoding, China) hat zugestimmt, mit einer Tochter der China National Nuclear Corporation (CNNC, Peking) ein… Weiterlesen...
Wirtschaftsrat der CDU und Energieverbraucher lehnen Vorschlag der CSU zu einer kreditfinanzierten Energiewende ab
"Damit die EEG-Umlage kreditfinanziert um nur einen Cent abgesenkt werden kann, müssten zirka 76 Milliarden Euro auf eine 'Bad Bank' der Energiewende ausgelagert werden.… Weiterlesen...
Chinesische Regierung veröffentlicht Liste zugelassener Photovoltaik-Hersteller
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat eine Liste von 109 Photovoltaik-Produzenten veröffentlicht, die nach Ansicht von Experten den Normen und Vorgaben… Weiterlesen...
Ehemaliger Bundesumweltminister Altmaier: “Die Energiewende ist zu einer Bewegung von unten geworden”
"Die Energiewende macht die Energieversorgung dezentraler und mittelständischer. Schon heute trägt der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien zur Wertschöpfung in unseren Kommunen bei", so Peter… Weiterlesen...
Flexibler Stromverbrauch soll sich lohnen: dena empfiehlt Entwicklung neuer Rahmenbedingungen und Standards für das Lastmanagement
Die Deutsche Energie-Agentur (Berlin) empfiehlt der Bundesregierung, der Industrie und der Energiewirtschaft, den im Koalitionsvertrag angestrebten Ausbau des Lastmanagements entschlossen voranzubringen. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Beispiel für „absurde Energiewende“; Vattenfalls Braunkohletagebau profitiert immer stärker von der EEG-Umlagebefreiung
Dass auch solche Industrieunternehmen von ausufernden Befreiungen von der Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) profitieren, die keineswegs im internationalen Wettbewerb stehen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Den vielleicht… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Vergabe der Fördermittel auf Grund „hackerähnlicher Vorgänge“ verschoben
Die für den 02.01.2014 angesetzte Einreichung zur Tarifförderung für Photovoltaik-Anlagen wurde noch am selben Tag definitiv geschlossen. Weiterlesen...
Brandenburgisches Wirtschaftsministerium fördert Solarstrom-Speicher in Alt Daber mit 376.000 Euro
Als erstes Projekt im Rahmen seiner Speicher-Initiative unterstützt das brandenburgische Wirtschaftsministerium einen Batteriespeicher im Rahmen seines RENplus-Programms. Weiterlesen...
Photovoltaik-Speichersysteme von IBC SOLAR ermöglichen höheren Solarstrom-Eigenverbrauch und werden vom Bund gefördert
Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) bietet förderfähige Batteriespeicher für Solarstromanlagen bis 30 kW Nennleistung in verschiedenen Größenordnungen an. Weiterlesen...
Solar Cluster Baden-Württemberg: Neue Bundesminister für Energie und Umwelt sind jetzt in Sachen Energiewende in der Pflicht
Sigmar Gabriel als Minister für Wirtschaft und Energie und Barbara Hendricks als Umweltministerin werden sich in vier Jahren am Erfolg der Energiewende messen lassen… Weiterlesen...
Flexibilisierung des Energiesystems als Zukunftsaufgabe: Verein StoREgio Energiespeichersysteme e.V. erhält Förderung
Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser (Rheinland-Pfalz) übergab einen Förderbescheid an den Geschäftsführer des Vereins StoREgio Energiespeichersysteme e.V., Dr. Peter Eckerle. Weiterlesen...
Ministerien im Energiewende-Check: Schlüsselpositionen von Befürwortern der erneuerbaren Energien besetzt
Die Spitzen der für die Energiewende maßgeblichen Bundesministerien sind mit Befürwortern der erneuerbaren Energien besetzt. Das zeigt das Ergebnis des Abgeordneten-Checks der Initiative „Erneuerbare… Weiterlesen...
Landesrechnungshof: Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers verstieß bei Förderung des Photovoltaik-Unternehmens Odersun gegen die Haushaltsordnung
Nach Recherchen des rbb Politikmagazins KLARTEXT bleibt der Landesrechnungshof Brandenburg im Kern bei den Ergebnissen seines Prüfberichtes zur Förderung der Odersun AG im Jahre… Weiterlesen...
Wissenschaftler streiten über den Nutzen eines Kapazitätsmarkts
Im Koalitionsvertrag machen sich Union und SPD für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus im Strommarkt stark. Ob dieser nötig ist, ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. Weiterlesen...
US-Senatoren fordern Verlängerung der Steuervergünstigungen für Solar- und Windenergie
24 US-Senatoren haben die Vorsitzenden des Finanzausschusses schriftlich aufgefordert, die Steuergutschriften für Erneuerbare-Energien-Projekte, Energieeffizienz und moderne Fertigungstechnologien zu verlängern. Weiterlesen...
Bundesverband Solarwirtschaft: EEG ist keine Beihilfe
In einem am 18.12.2013 eröffneten Verfahren überprüft die EU-Kommission die Förderung stromintensiver Unternehmen durch eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage. Weiterlesen...
EU-Kommission prüft Förderung stromintensiver Unternehmen in Deutschland durch Teilbefreiung von der EEG-Umlage
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung der Vergünstigungen für stromintensive Unternehmen in Deutschland eingeleitet. Das Verfahren soll klären, ob die Teilbefreiung von einer… Weiterlesen...
BDI zur Eröffnung des EEG-Beihilfeverfahrens:Wegfall der Entlastungen würde für viele Unternehmen sofortiges Aus bedeuten
"Der Ausgang des Prüfverfahrens hat erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Ein Wegfall der Entlastungen für energieintensive Unternehmen wäre für viele Unternehmen… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Große Koalition noch ohne klaren Kurs in der Energiepolitik; Gabriel kann an Solarenergie-Erfolge seiner Zeit als Umweltminister anknüpfen
In einer Analyse des Koalitionsvertrags kommt EUROSOLAR zu dem Ergebnis, dass die große Koalition noch keinen klaren Kurs in der Energiepolitik eingeschlagen hat. Weiterlesen...
Französische Regierung sucht neue Wege zum Ausbau der erneuerbaren Energien
Der französische Minister für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Philippe Martin, hat einen Beratungsprozess in die Wege geleitet, um mögliche Maßnahmen zum Ausbau der… Weiterlesen...
IÖW: Erneuerbare Energien sorgen in Brandenburg für mehr Arbeitsplätze und Steuereinnahmen als Braunkohle
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin) lehnt den geplanten Ausbau des Braunkohle-Tagebaus in Brandenburg ab. Weiterlesen...
Klaus Töpfer wird Vorsitzender des Rates von Agora Energiewende
Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer wird neuer Vorsitzender des Rates der Agora Energiewende (Berlin). Töpfer folgt auf Rainer Baake, der von der neuen Bundesregierung… Weiterlesen...
BUND: Brüsseler Angriff auf Energiewende abwehren; EEG-Beihilfeverfahren ist erste Herausforderung für Gabriel und Merkel
„Setzt sich die EU-Kommission durch, ist nicht nur in Deutschland die Energiewende bedroht. Denn zusätzlich zum Beihilfeverfahren will die EU-Kommission neue restriktive Vorgaben zur… Weiterlesen...
Rainer Baake, Direktor von Agora Energiewende, wird Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium
Rainer Baake, Direktor von Agora Energiewende, wird Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das gab der künftige Minister Sigmar Gabriel am Abend des… Weiterlesen...
BEE widerspricht EU-Kommission: „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist keine Beihilfe“
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) stellt fest, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach geltendem EU-Recht keine Beihilfe ist. Der Europäische Gerichtshof habe dies bereits am… Weiterlesen...
Wirtschaftsreformen in China könnten Rolle der Privatunternehmen in der Energiewirtschaft ausweiten und Energiepreise verändern
Die kommunistische Partei Chinas hat Wirtschaftsreformen entworfen, welche die Einmischung des Staates beschränken und Privatunternehmen eine wichtigere Rolle einräumen, heißt es in einem Bericht… Weiterlesen...
Ontarios Regierung beschließt endgültiges Aus der Kohleverstromung; Kapazität zur Nutzung der erneuerbaren Energien soll bis August 2014 auf 6,5 GW steigen
Die Regierung des Kanadischen Bundesstaates Ontario hat ihren Gesetzentwurf zum Kohleausstieg vorgelegt. Mit Inkrafttreten besiegelt sie das endgültige Aus der Kohleverstromung in Ontario bis… Weiterlesen...