Deutschland will im Rahmen des Deutschlandnetzes 8.500 Schnellladepunkte an rund 900 Standorten errichten und hat dafür eine Förderung aufgelegt. Nun hat Brüssel die beihilferechtliche… Weiterlesen...
Thema Politik
Klimaschutzverträge: Grüne Deals mit der Industrie
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will klimaneutrale Produktionsverfahren in der Industrie – unter anderem auf Wasserstoffbasis – durch Klimaschutzverträge fördern. Der Entwurf einer Förderrichtlinie… Weiterlesen...
Neukölln will Verwaltungsgebäude mit Photovoltaik und Wärmepumpen ausstatten
Der Bezirk Neukölln und die Berliner Stadtwerke haben vereinbart, bis 2030 insgesamt 65 Gebäude mit Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Solarthermie soll als weitere Energieeffizienzmaßnahme… Weiterlesen...
Strompreisbremse: Koalitionsfraktionen haben Regierungsentwurf überarbeitet
Am Donnerstag will der Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse beschließen. Branchenverbände der erneuerbaren Energien sehen den Abschöpfungsteil des Gesetzes kritisch. Hier werde… Weiterlesen...
RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt
Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung… Weiterlesen...
Akzeptanzumfrage 2022: Bürger:innen wünschen Ausbau der Solarenergie
Die Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass in Folge der Energiekrise die Akzeptanz für erneuerbaren Energien gestiegen ist. Am größten ist… Weiterlesen...
Bayern fordert Erhalt der vermiedenen Netzentgelte
In Gesetzentwurf für die Strompreisbremse ist auch die Abschaffung der sogenannten vermiedenen Netzentgelte vorgesehen. Das gefährdet laut Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger die Versorgungssicherheit in Bayern. Weiterlesen...
BAFA-Förderung für Holzheizungen: Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert BEG-Novelle
Ab Januar gelten neue Bedingungen und Förderhöhen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Holzheizungen und Biogas in Wärmenetzen werden dadurch schlechter gestellt als bisher. Weiterlesen...
EU-Batterieverordnung: Einigung für neue Regeln beim Batterielebenszyklus
EU-Parlament und Rat haben sich auf neue EU-Regeln beim Batterielebenszyklus geeinigt. Der Bundesverband eMobilität (BEM) zeigt sich zufrieden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung bei… Weiterlesen...
Förderung Elektroauto 2023: Beim Bafa-Umweltbonus ist Eile geboten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neuen Regelungen für die Förderung von Elektroautos durch das BAFA im Bundesanzeiger veröffentlicht. Jetzt drängt… Weiterlesen...
BEG: diese Änderungen kommen zum Januar 2023
Zum 1. Januar 2023 treten Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft. Erstmals gibt es dabei einen Bonus für serielles Sanieren. Weiterlesen...
BauGB für Photovoltaik im Außenbereich geändert
Bislang gibt es im Baugesetzbuch (BauGB) deutliche Einschränkungen für den Bau von Photovoltaikanlagen im Außenbereich. Das ändert sich nun nach einem Beschluss des Bundestages… Weiterlesen...
Leag und Spremberg bauen gemeinsam Wind und Solar aus
Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Weiterlesen...
BDEW fordert klare Vorschriften für Stromspeicher
Administrative Hemnisse müssen schnell beseitigt werden, damit Stromspeicher ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Das fordert der BDEW in einem Positionspapier. Weiterlesen...
Bund startet Beschaffung grüner Wasserstoffderivate
Der Bund will künftig grüne Wasserstoffderivate außerhalb der EU und EFTA am Weltmarkt einkaufen. Die ersten Lieferungen sollen Ende 2024 in Europa eintreffen. Weiterlesen...
20 Prozent mehr Solarstrom im dritten Quartal 2022
Die Photovoltaik legte im 3. Quartal um 20 % zu und hatte einen Anteil von 16 % am heimischen Strom-Mix. Doch auch die Kohlestromerzeugung… Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für neue Heizung ab 2023 geändert
Neben der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit direkten Zuschüssen gibt es als Variante auch eine steuerliche Förderung für neue Heizungen und andere Investitionen… Weiterlesen...
Ecodesign-Preise für neue Photovoltaik-Lösungen
Bei den diesjährigen Ecodesign-Preisen erhalten auch zwei Ideen aus dem Bereich Photovoltaik eine Auszeichnung. Dazu zählt eine Gewächshausfolie aus organischer Photovoltaik. Weiterlesen...
DUH warnt vor LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel
Die Deutsche Umwelthilfe wendet sich dagegen, dass für das geplante LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel kein Genehmigungsverfahren gelten soll. Ein LNG-Terminal sei ein Störfallbetrieb. Weiterlesen...
Photovoltaik ab 2023 ohne Mehrwertsteuer und Ertragssteuern
Am 2. Dezember hat der Bundestag das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien für die Photovoltaik. Konkret sind das ein auf 0 Prozent… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Steuererleichterungen für kleinere Photovoltaik-Anlagen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW setzt darauf, dass die vom Bundestag beschlossenen Steuererleichterungen für kleinere Photovoltaik-Anlagen einen Schub für den landesweiten Solarausbau auslösen. Weiterlesen...
ZVEI: Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes schafft Klarheit
Ein neuer Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes legt laut Branchenverband ZVEI den Grundbaustein für einen massentauglichen Rollout intelligenter Messsysteme. Kritisch sieht der ZVEI aber den zaghaften… Weiterlesen...
Redispatch 2.0: Bundesnetzagentur stärkt Rechte von Anlagenbetreiber:innen
Die Bundesnetzagentur hat eine neue Mitteilung zum Redispatch 2.0 veröffentlicht. Darin stärkt sie aus Sicht des Branchenverbandes BWE die Rechte der Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau in Berlin: Mieterstrom oft nicht wirtschaftlich
Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Ecologic Institut haben ergeben, dass Photovoltaik-Mieterstrom nur bei wenigen Gebäuden wirtschaftlich ist. Um das Potenzial… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen in NRW: SPD-Landtagsfraktion fordert Abschaffung
Die SPD-Landtagsfraktion in NRW hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen. Das ist laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW der richtige… Weiterlesen...
Stakeholder-Plattform Strommarktdesign: Flexibilität soll sich lohnen
Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign hat ein Impulspaper für die Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Neben dem Erlösstrom aus der reinen Stromerzeugung sollte ein weiterer Erlösstrom für… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau: Trendwende 2022 nicht in Sicht
Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Zahlen des Marktstammdatenregisters für Oktober 2022 deuten… Weiterlesen...
DUH startet Initiative für Mini-PV = Balkon-Solaranlagen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der Bundesregierung, den deutschen Netzbetreibern sowie von Wohnungseigentümer:innen eine radikale Vereinfachung bei der Anmeldung, Anbringung und Inbetriebnahme von… Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...