Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat einen Gesetzentwurf zur Ergänzung des KlimaG BW vorgelegt. Neu ist, dass künftig alle Gemeinden unabhängig von ihrer Einwohnerzahl eine… Weiterlesen...
Thema Politik
Bioenergieverbände fordern Überarbeitung des EEG
Die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) haben Forderungen für eine kurzfristige Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Entwurf für Gesetz zur RED-III-Umsetzung auf den Weg
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU sieht vor, die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Projekte zu beschleunigen. Nun hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Umsetzung gebilligt. Weiterlesen...
Einspeiseinitiative Biogas Bayern gegründet
Bayern will verstärkt Biomethan in das Gasnetz einspeisen. Der Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Gasnetz soll in 18 Monaten gelingen. Weiterlesen...
Storengy: Millionen EU-Förderung für Wasserstoffspeicherprojekt SaltHy
Storengy Deutschland erhält für die Durchführung von Studien EU-Fördergelder bis zu 4,5 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds Connecting Europe Facility (CEF). Damit soll… Weiterlesen...
Deutsche Produktnorm für Steckersolaranlagen angekündigt
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) arbeitet derzeit an einem Entwurf für eine Norm (IEC 60364-7-751), die unter anderem die Installation von kleinen Solaranlagen (Balkonkraftwerken)… Weiterlesen...
Wärmesektor: CO₂-Preis in Instrumentenmix einbetten
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) legt ein neues Positionspapier für einen CO₂-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung… Weiterlesen...
EU: Einigung CO₂-Grenzausgleichssystem zu vereinfachen
Die Europäische Kommission begrüßt die heute zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige politische Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Vereinfachung… Weiterlesen...
IKND: Thinktank Ember zeigt Infografik mit Flexibilitätsmaßnahmen
Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND). Nun bietet der britische Thinktank Ember… Weiterlesen...
EU: Kernenergie versus Erneuerbare
In der Europäischen Union gilt es als Kompromiss, dass die Mitgliedsländer je nach Belieben die Kernenergie einsetzen können oder auch nicht. Doch ein neuer… Weiterlesen...
Erdwärme-Messungen: Tiefbohrung in Krefeld erfolgreich
Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona… Weiterlesen...
TÜV fordert Reform: Wie E-Autos Strom liefern können
Bidirektionales Laden macht E-Autos zu mobilen Stromspeichern und schafft neue Einnahmequellen für Verbraucher:innen. Einerseits ein großes Potenzial für die Energiewende, andererseits bremsen technische und… Weiterlesen...
EU-Staaten beraten über Energie-Resilienz
Beim EU-Energieministertreffen in Luxemburg beraten die Mitgliedstaaten über den nächsten Schritt zum Ausstieg aus russischen Energieimporten. Ziel ist es, Europas Abhängigkeit von fossilen Energien… Weiterlesen...
DKE und BSI als Standardisierungspartner:innen
Um Leitlinien zu entwickeln, wurde bereits vor mehreren Jahren ein regelmäßiger Quartalsaustausch zwischen BSI, Wirtschaftsministerium (BMWE) und DKE eingerichtet. Aktuell beschäftigen sich die Verantwortlichen… Weiterlesen...
SyNEA-Projekt startet in Baden-Württemberg
Mit dem Projekt SyNEA (Synchronisation von Netz und Erneuerbaren Ausbauten) startet das Land Baden-Württemberg eine Initiative, um den Ausbau von Stromnetzen, Photovoltaikanlagen und Windkraft… Weiterlesen...
PV-Anlage auf Bürokomplex Shed in Berlin-Neukölln in Betrieb
Am 13. Juni 2025 weihten Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, die Klingsöhr Gruppe, die Berliner Energieagentur (BEA) und Stromnetz Berlin (SNB) die Photovoltaikanlage auf dem Bürogebäude… Weiterlesen...
Simone Peter hört als BEE-Präsidentin auf
Simone Peter, seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte sie dem… Weiterlesen...
Stiftung Umweltenergierecht macht Vorschläge für Windenergie-Beschleunigungsgebiete
Die EU-Notfall-Verordnung, die den Windenergie-Ausbau durch Beschleunigungsgebiete erleichtert, läuft Ende Juni aus. Die Fortführung über die RED-III-Richtlinie lässt auf sich warten. Was kann der… Weiterlesen...
Windenergie Monitor Deutschland: Ausbauziele bis 2030 erreichbar
Das Wind-Ausbauziel von 115 Gigawatt bis zum Jahr 2030 liegt in greifbarer Nähe. Das hat eine Auswertung des Thinktank Goal100 ergeben. Denn die Genehmigungsdauer… Weiterlesen...
Ermäßigter Steuersatz für Holzhackschnitzel unverändert
Das Finanzministerium hatte geplant, den ermäßigten Steuersatz für Holzhackschnitzel einzuschränken. Die Verbände FVH und DeSH hatten das kritisiert und begrüßen, dass die Neuregelung nun… Weiterlesen...
Naturstrom übernimmt Beratungsunternehmen für kommunale Wärmeplanung
Mit dem Kauf des Beratungsunternehmens Energyeffizienz will sich Naturstrom als Energiepartner von Immobilienentwicklern und Kommunen in Stellung bringen und ein breiteres Leistungsspektrum abdecken. Weiterlesen...
BEE: Gesetzentwurf für Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu unpräzise
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass der Referentenentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität nicht klar genug formuliert ist, um die Klimaziele… Weiterlesen...
Musterbescheinigung für Steuerersparnis bei energetischer Gebäudesanierung
Wer sein bestehendes Wohngebäude energetisch saniert, kann Steuern sparen. Das Finanzamt will dann aber eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens sehen. Dafür stellt das Bundesfinanzministerium… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe: Klimaklage gegen Baden-Württemberg
Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will… Weiterlesen...
Österreich: Vorrangzonen für Photovoltaik-Freiflächenprojekte kaum genutzt
In der Steiermark hat man in den 36 ausgewiesenen Vorrangzonen für PV-Freiflächenprojekte bislang sechs Solarkraftwerke errichtet. In Niederösterreich sind es acht von 116. Andere… Weiterlesen...
ZEW-Studie: Investitionsförderung für Photovoltaik besser als Einspeisevergütung
Eine Investitionsförderung für Photovoltaik-Anlagen wäre laut ZEW Mannheim bei gleicher Wirkung deutlich günstiger als die heutige EEG-Einspeisevergütung. Das sollte der Bund bei künftigen Förderprogrammen… Weiterlesen...
Neue Steuerregeln für Photovoltaik, Windenergie und KWK
Spätestens ab dem 1. Januar 2026 werden neue Steuerregeln gelten. Sie betreffen die Umsatzsteuern. Vorteilhaft sind sie für einige Hundertausend Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen, die… Weiterlesen...
Schifffahrt gibt grünem Methanol Auftrieb
Weil große Tanker in der EU ihren Treibhausgas-Ausstoß senken müssen, brauchen die Reeder alternative Kraftstoffe. Dazu zählt synthetisches Methanol. In zwei Jahren will das… Weiterlesen...
Wärmepumpen: NRW gibt mehr Geld für Geothermie-Bohrungen
NRW erhöht die Zuschüsse zu den Bohrkosten für die Geothermienutzung in Neu- und Bestandsbauten. Ein Geothermie-Portal zeigt das lokale Potenzial. Weiterlesen...
Hydrogeologen gegen Windenergie in Wasserschutzgebieten
Hydrogeologen warnen vor dem Bau von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten. Die Anlagen könnten das Trinkwasser gefährden. Weiterlesen...