Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht die Bundesregierung in der Pflicht, sich in Brüssel für eine Notifizierung des Biomassepakets durch die EU-Kommission einzusetzen. Sollte… Weiterlesen...
Thema Politik
Bundesverband des Solarhandwerks legt Fünf-Punkte-Plan für Photovoltaik-Ausbau vor
Aufgrund des deutlichen Rückgangs des Photovoltaik-Zubaus im ersten Halbjahr 2025 hat der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, der kurzfristig Orientierung geben und… Weiterlesen...
Rekordzahl an Anträgen für Windenergieanlagen in Bayern
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 743 neue Windenergieanlagen in Bayern beantragt. Das ist ein neuer Rekord. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger fordert vom… Weiterlesen...
Will Reiche die Photovoltaik-Förderung abschaffen?
  Nachdem Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem Interview für die Wochenendausgabe der Augsburger Allgemeinen ein Ende der Photovoltaik-Förderung, insbesondere für kleine PV-Anlagen, in den Raum… Weiterlesen...
Neue EU-Anforderungen zur Cybersicherheit der Photovoltaik
  PV-Komponenten mit Funkmodulen wie Wechselrichter müssen ab 1. August 2025 erhöhten Sicherheitsanforderungen Rechnung tragen. Das regelt die novellierte EU-Funkanlagenverordnung, die Radio Equipment Directive RED. Weiterlesen...
Bundesregierung beruft neuen Expertenrat für Klimafragen
Tanja Kneiske, Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Bundesregierung in den Expertenrat für Klimafragen… Weiterlesen...
Regionalplan Köln: Wegen Höhenbegrenzungen zu wenig Fläche für Windenergie
Im Regierungsbezirk Köln gibt es zwei Militärflughäfen, die in weiten Teilen des Bezirks Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern ausschließen. Dieser Umstand… Weiterlesen...
EU startet Konsultation zu Digitalisierung und KI im Energiesektor
Die EU-Kommission will eine Roadmap für die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) im Energiesektor verfassen. Dazu hat sie nun eine Konsultation gestartet. Weiterlesen...
Energierecht: EnWG-Entwurf und CCS vom Kabinett beschlossen
  Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere energiepolitische Gesetzentwürfe gebilligt, die unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) entstanden sind. Neben Beschleunigungsgesetzen für Offshore-Wind, Geothermie und Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Kohlendioxid-Speichergesetz: BEE legt Positionspapier vor
Das bisherige Kohlendioxid-Speichergesetz regelt die Erforschung von Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten. Jetzt will die Bundesregierung die kommerzielle CO2-Speicherung ermöglichen. Der… Weiterlesen...
Windenergie: Resilienz-Roadmap für Permanentmagneten vorgelegt
Das BMWE und die europäische Windenergie-Industrie haben eine Resilienz-Roadmap vorgelegt. Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent der Permanentmagneten aus anderen Ländern als China… Weiterlesen...
NRW: Zubau der Photovoltaik im ersten Halbjahr 2025 von 940 MW
In NRW lagen die Zubauzahlen der PV von Januar bis Juni 2025 deutlich unter Vorjahr. Der LEE NRW fordert mehr Tempo bei Gewerbeflächen und… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
  Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
Branche begrüßt Klage des Bundes gegen EU wegen Biokraftstoffen
Das Bundesumweltministerium hat sich einer französischen Klage gegen die EU-Kommission angeschlossen. Es geht um den Betrug mit fortschrittlichen Biokraftstoffen aus China, gegen die die… Weiterlesen...
750-Mrd-Energie-Deal versus Resilienz, Klimaschutz und Erneuerbare
  Die zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump am Sonntag vereinbarte Lieferung von fossilen und nuklearen Energierohstoffen im Wert von 750… Weiterlesen...
Biogas für die Wärmewende
Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt.… Weiterlesen...
BEE begrüßt Fokus auf heimischen Wasserstoff im WassBG-Entwurf
Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministerium für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz findet beim BEE ein positives Echo. Der Verband lobt die Heraushebung vom grünem Wasserstoff aus deutscher Produktion. Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Nina Scheer kritisiert EU Öl-Gas-Deal mit Trump
Die SPD-Politikerin Nina Scheer wendet sich gegen den von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit US-Präsident Trump ausgehandelten Zoll-Deal. Denn der verpflichtet die Gemeinschaft, von… Weiterlesen...
Hy2Infra: Enertrag mit 130 MW Wasserstoffproduktion in Prenzlau
Projektentwickler Enertrag hat in Prenzlau eine Industriehalle gekauft, die Standort für die Wasserstoffproduktion mit 130 MW sein soll. Das Projekt ist Teil der von… Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Vorfahrt für Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher
  Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, Wärmeleitungen und Wärmespeichern“ (Geothermie-Beschleunigungsgesetz - GeoBG) will die Bundesregierung die Wärmewende voranbringen. Noch scheinen… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für Freiflächen-Photovoltaik
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar hat ergeben, dass 67 Prozent der Befragten den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik… Weiterlesen...
BWP: Mehr Wärmepumpen als Gasheizungen im ersten Halbjahr 2025 verkauft
Erstmals belegt die Wärmepumpe die Top-Position unter den verkauften Heizsystemen in Deutschland, so eine vorläufige Schätzung des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP). Die ungewisse Zukunft der… Weiterlesen...
BEE: Einheitlichen Reservierungs-Mechanismus für Netzanschluss-Kapazitäten schaffen
Die Verbände der erneuerbaren Energien haben Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten vorgelegt. Denn die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Branche fordert Verbesserungen am BMWE-Entwurf
  Branchenverbände fordern zahlreiche Änderungen an einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums unter Katherina Reiche (CDU) für die nächste größere Energierechtsnovelle. Weiterlesen...
Windenergieanlagen und Solarparks: Erneuerbare sinnvoll verteilen
Wie kann eine gerechte Verteilung von erneuerbaren Energien aussehen? Das ist nicht nur eine politische Frage, sondern auch eine mit Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen,… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie: Branche fordert Kursanpassung der Bundesregierung
Im ersten Halbjahr 2025 sind keine neuen Windenergieanlagen auf dem Meer hinzugekommen. 1,9 GW Leistung befinden sich derzeit im Bau. Um das Ausbauziel von… Weiterlesen...
Verbände-Bündnis fordert schnelle Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
Ein breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft befürchtet, dass die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) bis Januar 2026 nicht… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anbieter Enpal Teil der Initiative „Made for Germany“
In der Initiative „Made for Germany“ haben sich mehr als 60 führenden Unternehmen und Investoren zusammengeschlossen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Weiterlesen...