Der Landesnaturschutzverband aus Baden-Württemberg moniert, dass viele Kommunen im Ländle den Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz des Landes nicht nachkommen. So habe nur jede fünfte… Weiterlesen...
Thema Politik
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Dänemark setzt auf Biomethan, Deutschland eher nicht
Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium in Berlin sieht für Deutschland dagegen wenig… Weiterlesen...
PV-Zubau in Bayern: 1.035 Megawatt zusätzlichen grünen Strom
Der Photovoltaik-Ausbau in Bayern ist im ersten Halbjahr 2022 laut Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger um 84 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angewachsen. 1.035… Weiterlesen...
Initiative Holzwärme fordert höhere BAFA-Förderquote für Holzheizungen
Der Bund hat die BAFA-Förderquote für Holzheizungen in der BEG-Förderung stärker als für die anderen erneuerbaren Wärmequellen gekürzt. Die Initiative Holzwärme fürchtet, das damit… Weiterlesen...
Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf baut fünf Photovoltaik-Anlagen auf Schulen
Elf Berliner Bezirke haben die Berliner Stadtwerke mit solaren Bezirkspaketen über insgesamt 116 Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 6,2 MW Leistung beauftragt. Jetzt ist auch Steglitz-Zehlendorf… Weiterlesen...
Studie: Biogas könnte fast die Hälfte der Gaskraftwerke ersetzen
Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle… Weiterlesen...
PV: Abschaffung der 70-Prozent-Regelung rückwirkend. Aber wann und wie?
Nachdem in der jüngsten EEG-Novelle die sogenannte 70-Prozent-Regel zur Wirkleistungsbegrenzung von neuen Photovoltaikanlagen zum Stichtag 1. Januar 2023 abgeschafft worden ist, hat Bundeswirschaftsminister Robert… Weiterlesen...
BEW: Brüssel gibt grünes Licht für Bundesförderung effiziente Wärmenetze
Gestern hat die EU-Kommission das beihilferechtliche OK zu der seit Jahren angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Ein Fördervolumen von bis zu 2,98 Milliarden… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
Bund beendet Förderung von Gaskesseln
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Hauseigentümer:innen um fünf bis zehn Prozentpunkte abgesenkte Fördersätze. Gashybridheizungen erhalten keine Förderung mehr. Stattdessen gibt es… Weiterlesen...
Mehr Flächen für Windenergie: Flugsicherung verkleinert Schutzbereiche der Drehfunkfeuer
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verkleinert ihre Anlagenschutzbereiche rund um Drehfunkfeuer. So schafft man weiteres Potenzial für mehr Flächen für Windenergieanlagen in Deutschland. Weiterlesen...
Studie zu Importoptionen für Wasserstoff vorgelegt
ESYS-Fachleute zeigen in einer Analyse Transportoptionen für Wasserstoff sowie ihre Vor- und Nachteile auf und beschreiben Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten… Weiterlesen...
EEG 2023: Ab morgen gilt höhere Photovoltaik-Vergütung
Die ersten Regelungen des neuen EEG 2023 treten heute in Kraft. Davon verspricht sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vorfahrt für erneuerbare… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: geringere Fördersätze in der BEG ab 15. August – Tabelle
Die Bundesregierung hat unter Führung von Robert Habeck kurzfristig die Förderrichtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude - die BEG - geändert. Was die geänderte… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Gebäudesanierung reduziert
Einige Bereiche der KfW-Förderung für Gebäude fallen ab morgen weg, andere sind nach dem Willen Habecks abzuspecken. In einer offenbar dringlichen Besprechung hat sich… Weiterlesen...
Mehr Geld für energetische Sanierung in einkommenschwachen Haushalten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Öko-Institut fordern, einkommensschwache Haushalte gezielt bei der energetischen Sanierung zu unterstützen. Weiterlesen...
BEE: Verbesserungen beim Wasserstoffatlas Deutschland nötig
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger hat gemeinsam mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. Er soll den aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte… Weiterlesen...
KfW fördert Photovoltaik und Windenergie in Kolumbien
Die KfW unterstützt die Energiewende in Kolumbien mit einem Kredit über 200 Millionen Euro. Das Geld soll in den Ausbau der Photovoltaik und der… Weiterlesen...
Bioenergiebranche begrüßt Habecks Pläne zur Ausweitung der Biogas-Produktion
Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen. Die Biogasbranche begrüßt diesen Schritt fordert aber zusätzlich Erleichterungen im… Weiterlesen...
Solarthermie: Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Total Eren tritt H2Global-Stiftung bei
Mit Total Eren hat die H2Global-Stiftung ein weiteres international bedeutendes Unternehmen als Mitglied gewonnen. Jüngst hatte sich der Mega-Hafen Port of Antwerp-Bruges der Inititiative… Weiterlesen...
Hannover treibt Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden voran
Die Stadt Hannover und der Energieversorger Enercity starten eine Photovoltaik-Kooperation für die Dächer der Landeshauptstadt. Ziel ist es, sechs Megawatt Leistung auf 150 kommunalen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzanschluss bis 30 kW ohne Netzbetreiber – EEG entlastet PV-Handwerk
Der Bundestag hat mit dem EEG im „Osterpaket" ein vereinfachtes Verfahren zum Netzanschluss für PV-Anlagen bis 30 kW beschlossen. Künftig soll der Netzbetreiber allenfalls… Weiterlesen...
EEG 2023: Kleine Veränderungen beim Mieterstrom
Perspektivisch fordert der Bundestag in einer Entschließung neue Strukturen für gemeinschaftliche Strom-Eigenerzeugung und Nutzung. Das betrifft vor allem den heute sogenannten Mieterstrom aus Photovoltaik.… Weiterlesen...
Niedersachsen hinkt bei Photovoltaik-Kraftwerken hinterher
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen kritisiert den schleppenden Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im zweitgrößten Flächenland Deutschlands. Grund sei eine Regelung im Landesraumordnungsprogramm. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz verfehlt Ausbauziele für Erneuerbare
Rheinland-Pfalz baut die erneuerbaren Energien zwar aus, aber zu langsam. Das Land droht seine langfristigen Ziele zu verfehlen, warnt die Energieagentur in Mainz. Weiterlesen...
GEG-Novelle stärkt Photovoltaik
Mit dem Osterpaket haben der Bundestag und Bundesrat in der letzten Woche vor der Sommerpause auch eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit ändert… Weiterlesen...
Studie zur holzbasierten Bioökonomie in Baden-Württemberg
Eine Studie zeigt das Potenzial in Baden-Württemberg für eine holzbasierte Bioökonomie auf. Sie zeigt aber auch, dass die verfügbaren Daten mit Unsicherheiten behaftet sind. Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...