Laut Deutscher Umwelthilfe fehlen bei der Gasnetzplanung bislang völlig Klimaschutzvorgaben. Der Ausbau wird noch immer von fossilen Gasprojekten getrieben. Die Organisation lehnt die Beimischung… Weiterlesen...
Thema Politik
GEIG bringt Pflicht zur E-Mobilität-Vorrüstung für Gebäude
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) jetzt in den Bundestag eingebracht und unterstützt damit einen gleichlautenden Entwurf der Koalitionsfraktionen. Weiterlesen...
Antrag zu Photovoltaik-Ü20-Anlagen abgelehnt
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat einen Antrag von Bündnis90/Die Grünen zum Umgang mit Solar-, Windenergie- und Biogasanlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung abgelehnt. Die Große… Weiterlesen...
Warten auf Windkraft-Regeln und Ende des PV-Deckels
Zwar liegt den Solarthemen bereits eine konkrete Formulierung für den Gesetzestext vor, mit der SPD und CDU/CSU ihren monatelangen Koalitionsstreit um Windkraftabstände und 52-GW-Photovoltaikdeckel… Weiterlesen...
Regionale Energieversorger klagen gegen RWE-E.ON-Deal
Gegen den geplanten Zusammenschluss von RWE und E.ON haben Energieversorger wie Naturstrom und enercity Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Weiterlesen...
Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Bayern vergrößert Kontingent
Der bayerische Energieminister Hubert Aiwanger hat die Erhöhung des bayerischen Kontingents von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten von derzeit 70 auf 200 Anlagen bekanntgegeben. Weiterlesen...
Politik soll Rekordanstieg der EEG-Umlage im Jahr 2021 verhindern
Laut Agora Energiewende dürfte die Ökostromumlage im nächsten Jahr auf 8,6 Cent je Kilowattstunde steigen und damit Haushalte zusätzlich belasten. Um das zu verhindern,… Weiterlesen...
Windenergie: Vergünstigte Stromtarife für Kommunen und Bürger vor Ort
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium hat die Kanzlei Becker Büttner Held ein einfach umsetzbares und rechtssicheres Modell für die finanzielle Beteiligung von Kommunen… Weiterlesen...
BEE fordert nachhaltiges Konjunkturprogramm
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie machen erneuerbare Energien Deutschland krisenfester. Der Verband hat Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vorgelegt, das Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen… Weiterlesen...
Kampf um Definitionshoheit über Prosumerrechte
Eine größere EEG-Novelle hat das Bundeswirtschaftsministerium für den Herbst 2020 angekündigt. Ob dann auch grundsätzlich neue Modelle für den Betrieb kleiner Photovoltaik-Anlagen, für Prosumer… Weiterlesen...
Neue Petition für solare Eigenversorgung
Das Bündnis Bürgerenergie und der Solarenergie-Förderverein haben eine neue Petition lanciert. Sie will dem Recht auf solare Eigenversorgung zum Durchbruch verhelfen, damit auch Mieter… Weiterlesen...
Sven Giegold (MdE): Bedingungslose Staatshilfen sind Gift
Sven Giegold ist Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament. Als Obmann der grünen Fraktion im Wirtschafts- und Finanzausschuss wirkt er maßgeblich an Energie- und… Weiterlesen...
EEG-Konsens: Einigung bei Wind und Photovoltaik
Die Regierungskoalition hat sich auf einen Kompromiss bei Windkraftabständen geeinigt – um diesen EEG-Konsens hatte sie schon seit dem Jahr 2018 gerungen. Verbunden mit… Weiterlesen...
Bundeskabinett bestätigt CO2-Preis von 25 Euro
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass ab 2021 für fossile Brennstoffe ein CO2-Preis je Tonne von 25 Euro gelten soll. Die Einnahmen sollen eine Senkung… Weiterlesen...
Koalition einigt sich: Solardeckel ist Geschichte
Der umstrittene Solardeckel im EEG fällt. Darauf haben sich die beiden Regierungsparteien nach einem Bericht der dpa verständigt. Auch bei den Mindestabständen der Windkraft… Weiterlesen...
Eurosolar: Regenerative statt Rüstung
Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Anschaffung von Kampfjets in Deutschland fordert die Solarenergievereinigung Eurosolar, das Militärbudget für den Klimaschutz zu verwenden. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Millionen für Wärmenetze
Baden-Württemberg unterstützt neue Wärmenetze mit rund 1,5 Millionen Euro. Die Frist für einen Förderantrag für energieffiziente Wärmenetze in dem Bundesland läuft noch bis 26.… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein startet Initiative zur Abschaffung des Solardeckels
Bei der Sitzung des Bundesrates am Freitag hat das Land Schleswig-Holstein eine Landesinitiative gestartet, die eine sofortige Abschaffung des Solardeckels fordert. Weiterlesen...
Solardeckel bleibt nach Votum des Bundestags zur Mini-EEG-Novelle
Wie erwartet hat der Deutsche Bundestag die Mini-EEG-Novelle verabschiedet, ohne den Solardeckel von 52 GW zu streichen. Weiterlesen...
Solarthermie zwischen Nachfrage-Boom und Corona-Sorgen (Video)
Die Solarthermiebranche erlebt dank massiv verbesserter Förderung seit Jahresbeginn in Deutschland einen Boom wie seit 10 Jahren nicht mehr. Wie verlässlich ist dieser Trend… Weiterlesen...
Altmaier: Alle verfügbaren Fördermittel werden dieses Jahr abgerufen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geht davon aus, dass Antragsteller für das Programm Heizen mit erneuerbaren Energien die Fördermittel in diesem Jahr komplett ausschöpfen. Die Nachfrage,… Weiterlesen...
Photovoltaik: Sorge um tausende Jobs
Laut einer von der Branche finanzierten Studie von EUPD Research droht wegen des „Solardeckels“ der Verlust von mehr als zehntausend Arbeitsplätzen in der deutschen… Weiterlesen...
Nach Kahlschlag: Etat für Energieforschung soll ab 2021 wieder früheres Niveau erreichen
Nach den überraschenden massiven Kürzungen der Bundesregierung beim 2020er Forschungsetat für Energie bereitet die Bundesregierung offenbar für das kommende Jahr eine Revision vor. Dies… Weiterlesen...
Bündnis fordert Konjunkturprogramm für grüne Wärmenetze
Eine Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmen will den konsequenten Ausbau grüner Wärmenetze. Die bisherige Förderung reiche nicht aus, um die Umstellung auf erneuerbare… Weiterlesen...
Klimaschutz: 100 Milliarden Euro Konjunkturpaket vorgeschlagen
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben einen Vorschlag für ein Konjunkturpaket vorgestellt: Der „Doppelte Booster“ enthält mehr als 50 Maßnahmen für Industrie, Verkehr, Gebäude,… Weiterlesen...
Windenergie: Offshore-Vereinbarung zwischen Politik und Netzbetreibern
Mit einer Offshore-Vereinbarung wollen Bund, Küstenländer und Übertragungsnetzbetreiber die Rahmenbedingungen schaffen, um die Anhebung des Offshore-Ziels von 15 GW auf 20 GW bis 2030… Weiterlesen...
Eröffnet: BAFA-Außenstelle in Weißwasser
Die neue Außenstelle des BAFA in der Oberlausitz kümmert sich in Zukunft um die Klimaschutzprogramme des Bundes. Darunter befindet sich auch das Förderprogramm „Heizen… Weiterlesen...
Initiative: Mini-EEG-Novelle für Ausbau von Photovoltaik-Mieterstrom nutzen
Diese Woche berät der Bundestag die anstehende Mini-EEG-Novelle. Mieterstromanbieter und Verbände fordern in einer Stellungnahme, die Barrieren für den Ausbau von Photovoltaik-Mieterstrom jetzt zügig… Weiterlesen...
Petition übergeben: Ü20-Photovoltaikanlagen länger laufen lassen
Mehr als 25 Umweltorganisationen haben ihre Petition „Kein Aus für Solaranlagen nach 20 Jahren“ per Online-Konferenz an das Bundeswirtschaftsministerium überreicht. Es geht ihnen darum,… Weiterlesen...
Wirtschaftsexperten: Auch mit Photovoltaik gegen die Corona-Rezession
Die deutsche Wirtschaft braucht einen starken staatlichen Impuls, um möglichst rasch aus der von der Corona-Krise verursachten tiefen Rezession zu kommen. Das zeigt ein… Weiterlesen...