Eine Weimarer Wohnungsgenossenschaft kombiniert Wärme aus Biomasse mit einem Photovoltaik-Kraftwerk als Mieterstrommodell. Weiterlesen...
Thema Politik
Autos und Heizungen: CO2-Abgabe wirkt schneller als Emissionshandel
Den Wärmesektor und den Verkehr in den Emissionshandel einzubeziehen, kann dem Klimaschutz nutzen. Allerdings erst in einigen Jahren, schreibt die Agora Energiewende in einer… Weiterlesen...
Äcker statt Wüsten
Solaranlagen produzieren Dank besserer Umweltbedingungen über landwirtschaftlichen Flächen mehr Energie als in der Wüste. Laut der Universität von Oregon könnte Agro-Photovoltaik auf einem Prozent… Weiterlesen...
Rechtsgutachten: CO2-Zuschlag zur Energiesteuer verfassungskonform
Die Einführung eines CO2-Zuschlags zur Energiesteuer ist verfassungsrechtlich unbedenklich. Das zeigt ein aktuelles Rechtsgutachten des Öko-Instituts und des Rechtsprofessors Stefan Klinski. Weiterlesen...
Agora Energiewende: EEG-Umlage steigt
Die Denkfabrik Agora Energiewende prognostiziert für das nächste Jahr einen leichten Anstieg der EEG-Umlage auf 6,5 bis 6,7 Cent pro Kilowattstunde. Für 2021 wird… Weiterlesen...
Wärmeoffensive für Baden-Württemberg gefordert
Mehr Wärmenetze und Holzheizkraftwerke und ein Ausbau der Tiefengeothermie soll nach Ansicht der Plattform Erneuerbare Energien BW die Wärmewende in Baden-Württemberg voranbringen. Weiterlesen...
Diskussion: Abwrackprämie für Ölheizungen?
Die CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine Abwrackprämie für Ölheizungen ins Spiel gebracht. Der BEE begrüßt die Idee. Kritik kommt von der FDP. Weiterlesen...
US-Forscher: Solarenergie schonend integrieren
Wissenschaftler des US-Forschungsinstituts NREL haben Modelle entwickelt, um die Solarenergie ohne Landkonflikte voranzubringen. Weiterlesen...
Branche: Solare Baupflicht in Österreich positiv, aber zu wenig
Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) begrüßt den Plan, alle bundeseigenen Gebäude mit einer Solarstromanlage auszustatten und mahnt weitere Schritte an. Weiterlesen...
Weltklimarat mahnt nachhaltige Bioenergie an
Der Weltklimarat (IPCC) zeigt in seinem neuen Bericht zu Klimawandel und Landsystemen, dass ein massiver Ausbau der Bioenergie nicht nachhaltig ist. Weiterlesen...
Wind-Ausschreibungen: Kaum Nachfrage an Land
Bei den Ausschreibungen für Windkraft an Land war auch im August die Nachfrage sehr verhalten. Für weniger als ein Drittel des Volumens gingen Angebote… Weiterlesen...
Überschuss-Strom: Rekord im ersten Quartal
In den ersten drei Monaten 2019 haben die Übertragungsnetzbetreiber so viel Strom abgeregelt wie noch nie. Auch die Entschädigungszahlungen stiegen mit 364 Millionen Euro… Weiterlesen...
BEE/Peter: Bundesnetzagentur „kontraproduktiv für den Klimaschutz“
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat die Vorschläge der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan scharf kritisiert. Die Behörde handele nicht im Sinne der Energiewende. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will weniger Netzausbau
Die Bundesnetzagentur will keine zweite Stromautobahn von Norddeutschland nach Baden-Württemberg. Sie erteilt auch vielen anderen Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzausbau bis 2030 eine Absage. Weiterlesen...
Grüne fordern Solarpflicht für Berlin
Die Berliner Fraktion der Grünen fordert für Neubauten in der Bundeshauptstadt eine solare Baupflicht. Bis 2030 soll die installierte Solarleistung ein Gigawatt (GW) erreichen.… Weiterlesen...
Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan
Der Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) der Bundesregierung ist laut BEE-Präsidentin Simone Peters peinlich. Die DUH kritisiert den Entwurf als politische Bankrotterklärung.… Weiterlesen...
Öko-Institut: PtX regulieren
Eine Studie des Öko-Instituts kommt zu dem Schluss, dass synthetische Brennstoffe nur dann zum Klimaschutz beitragen, wenn man sie komplett mit überschüssigen erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Neuer Solarverband in Bayern
In Bayern hat sich ein neuer Solarverband konstituiert. Er versteht sich als Dachverband für Organisationen, Vereine und Akteure in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und… Weiterlesen...
Portugal setzt auf Solarstrom
Mit der größten Energie-Ausschreibung seit zehn Jahren will Portugal seine solaren Stromkapazitäten um 1.400 Megawatt (MW) ausbauen. Der Höchstpreis von 4,5 Cent je Kilowattstunde… Weiterlesen...
Flexibilität im Strommarkt von Morgen
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat ein Hintergrundpapier zum künftigen Bedarf an flexiblen Kapazitäten im Strommarkt der Zukunft erstellt. Neben Speichern, grünen Gase… Weiterlesen...
Solarwirtschaft: Mieterstromgesetz nahezu wirkungslos
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kritisert das geltende Mieterstromgesetz als zu kompliziert. Der Förderrahmen wird kaum ausgenutzt. Weiterlesen...
Vattenfall: Solarwärme mit „erstaunlicher Performance“
Der Berliner Fernwärmeversorger Vattenfall freut sich über die hohen Erträge und die Zuverlässigkeit seiner Solarthermieanlage. Auch 2019 dürften die Erwartungen übertroffen werden. Weiterlesen...
Südländer gründen Batterienetzwerk
Bayern und Baden-Württemberg empfehlen sich als idealer Standort für die deutsche Batteriefertigung. Die Bundesländer fordern außerdem die Abschaffung des solaren 52 GW-Deckels. Weiterlesen...
Solarstrom und Speicher statt LNG
Ein breites Bündnis formiert sich gegen den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an der deutschen Nordseeküste. Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften zahlen mehrheitlich Dividende
Laut einer Umfrage zahlten 2018 fast 70 Prozent aller Energiegenossenschaften in Deutschland eine Dividende. Rund 183.000 Bürger sind investiert. Weiterlesen...
Offensive der südlichen Bundesländer gefordert
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung der baden-württembergischen und bayerischen Regierungen am 23. Juli 2019 fordert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg eine gemeinsame Initiative der süddeutschen… Weiterlesen...
OLG Düsseldorf schafft Mischpreisverfahren ab
Die Aufhebung des Mischpreisverfahrens am Regelenergiemarkt stößt auf positive Resonanz. Der BEE sieht darin eine Stärkung erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Neuer Überblick Strompreiskomponenten
Die Stiftung Umweltenergierecht hat eine neue Internetseite lanciert, die einen Überblick über die unterschiedlichen finanziellen Belastungen von Stromspeichersystemen und Anlagen zur Sektorenkopplung gibt. Weiterlesen...
BEE fordert Bonussystem für erneuerbare Wärme in KWK
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsbericht der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen raschen Umstieg von fossiler KWK zu erneuerbaren Energieträgern.… Weiterlesen...
Neue Online-Plattform zum Energierecht
Je nach Art einer Batteriespeicher-Anlage können sich Netzentgeltbestandteile, EEG-Umlage und Stromsteuer, die sogenannten SIP, stark voneinander unterscheiden. Die neue Internetseite soll Orientierung in einem… Weiterlesen...