Um den grenzüberschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, wollen Dänemark und Deutschland in dem Offshore-Kooperationsprojekt Bornholm Energy Island Netzanbindungen für 3 GW Offshore-Windenergie-Leistung an… Weiterlesen...
Thema Politik
Bundesverband des Solarhandwerks: Praxisfragen in Solarspitzen-Gesetz ungeklärt
Der Bundesverband des Solarhandwerks kritisiert, dass das Solarspitzen-Gesetz Praxisfragen nicht ausreichend klärt. Das Bündnis Bürgerenergie hätte sich Regelungen zum Energy Sharing gewünscht. Weiterlesen...
Glättung von Solarstrom-Spitzen: Bundestag beschließt Reform des Energiewirtschaftsrechts
Wenn an sonnenreichen Tagen die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland alle gleichzeitig viel Solarstrom produzieren, kann es zu Netzengpässen kommen. Eine Energierechtsnovelle, die der Bundestag jetzt… Weiterlesen...
Ausschuss beschließt Solarspitzen-Gesetz und Energierechtsänderungen
Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz hat am heutigen Mittwoch einem umfangreichen Paket von Energierechts-Änderungen zugestimmt. Das Gesetzespaket, auf das sich die Koalitionsfraktionen SPD… Weiterlesen...
BNE zu Änderungen im Energierecht: Vieles gut, MsbG bleibt Baustelle
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) sieht die geplanten Änderungen im EEG und EnWG positiv. Negativ sei die Stagnation durch die KWKG-Verlängerung und beim Messstellenbetriebsgesetz… Weiterlesen...
NRW: Landesregierung will 1.500 Windenergieanträge stoppen
Mit der Novelle des Landesplanungsgesetzes will NRW einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen festlegen. Damit verspielt laut LEE NRW die… Weiterlesen...
Verteidigungsministerium tritt Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie bei
Offshore-Windenergieparks gehören zu den kritischen maritimen Infrastrukturen. Die Aufnahme des BMVg in das Kuratorium der Stiftung Offshore-Windenergie soll die Vernetzung der Expert:innen und den… Weiterlesen...
Kostal und PPC: kompatibel mit §14a EnWG und §9 EEG
Kostal und PPC aktualisieren Wechselrichter und CLS-Geräte, um den aktuellen Anforderungen an die Steuerbarkeit der Photovoltaik zu genügen. Die Reaktion der PV-Anlagen in Echtzeit… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik für Lärmschutzwände
Zwei Bürgerenergievereinigungen, eine Gemeinde und ein Unternehmen aus Baden-Württemberg erhalten eine Förderung für PV an Lärmschutzwänden. Das Bundesland gibt dafür rund eine drei Viertel… Weiterlesen...
Angebliche Einigung zu Energiegesetzgebungen begrüßt
Kreisen zufolge hat sich eine Mehrheit im Bundestag gefunden, um noch vor den Wahlen wichtige Energiegesetze zu beschließen. Am Mittwoch stehen die Beschlüsse im… Weiterlesen...
Umfrage: Zwei Drittel wollen mehr Solarthermie in Deutschland
Die Solarthermie bietet große Chancen insbesondere in den kommunalen Wärmenetzen der Zukunft. Nach einem Markteinbruch 2024 hofft die Branche auf positive Weichenstellung nach der… Weiterlesen...
Wie Kommunen früh Transparenz bei Wärmeplanung schaffen
Die Kommunale Wärmeplanung ist aufwändig und erfordert Zeit. Die Allianz Freie Wärme rät, durch frühzeitigen Ausschluß ungeeigneter Gebiete Zeit und Geld zu sparen und… Weiterlesen...
Überbrückungsfinanzierung für die Batterieforschung
Das Bundesforschungsministerium sorgt mit einer Zwischenfinanzierung dafür, dass Neubewilligungen bei der Batterieforschung trotz Haushaltsstopp stattfinden können. Laut Bundsesminister Cem Özdemir muss Deutschland, um Autoland… Weiterlesen...
Strom-Mix EU: Solarstrom überholt Kohle
2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Weiterlesen...
Garten-PV kann noch nicht aufblühen
Die Nutzung von Solarenergie im eigenen Garten sollte durch Gesetzesänderungen 2023 und 2024 einen Aufschwung erleben. Weitere Hürden sollten fallen, doch dazu ist es… Weiterlesen...
EEG-Novelle: schräge Debatte um Cybergefahr
Nach einem Bericht der Welt am Sonntag ist eine Diskussion um angebliche Cybergefahren durch die kurzfristig geplante Energierechtsnovelle zur netzverträglichen Regelbarkeit von PV-Anlagen entstanden.… Weiterlesen...
Fronius: Cybersorgen real, aber nicht wegen Solarspitzen-Gesetz
Durch das Solarspitzen-Gesetz geht keine neue und zusätzliche Cybergefahr aus, sagt Wechselrichterspezialist Fronius. Gleichwohl bestehen Sicherheitslücken schon heute. Weiterlesen...
Bürgerenergie: Neue Regierung muss Energy Sharing schaffen
Vertreter der Bürgerenergie haben ihr "Wahlprogramm" vorgestellt. Ein Fokus liegt auf dem Energy Sharing. Weiterlesen...
Abwärmebörse soll Stadtwerken bei Wärmeplanung helfen
Das Potenzial der Abwärme für das Heizen von Privathaushalten und Gewerbe ist hoch. Die neue Abwärmebörse könnte insbesondere Stadtwerken helfen, bei der Wärmeplanung solche… Weiterlesen...
LEE NRW: Floating-PV durch Gesetzesänderung ankurbeln
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW mahnt Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz an, um das Potential schwimmender Solarparks auf Baggerseen und Talsperren des Landes zu heben. Weiterlesen...
Sachverständige fordern Anschlussförderung für Biogas
Die öffentliche Anhörung von Sachverständigen zeigte, dass Nachbesserungen an der Förderung für Biogasanlagen notwendig sind. Der Anlagenpark ist zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland… Weiterlesen...
Bundestag: Sachverständige wollen Beschluss des EEG-/EnWG-Entwurfs
In einer Bundestags-Anhörung haben sich heute alle geladenen Expert:innen für eine Novelle des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl ausgesprochen. Der Gesetzentwurf adressiert unter anderem… Weiterlesen...
DIN präsentiert Standard für digitalen Batteriepass
Das DIN und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik haben einen neuen Standard für den digitalen Batteriepass vorgelegt. Er soll Unternehmen helfen, ab 2027… Weiterlesen...
Solarwirtschaft will Energierechtsnovelle vor Bundestagswahl
Der BSW empfiehlt, die geplanten Änderungen am Energierecht noch vor der Wahl im Februar zu verabschieden. Weitere Details zu den parlamentarischen Anhörungen werden die… Weiterlesen...
Kommunalrichtlinie 2025 startet am 1. Februar
Die Kommunalrichtlinie zur Finanzierung von kommunalem Klimaschutz soll ab 1. Februar 2025 neu starten. Weiterlesen...
Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht… Weiterlesen...
Dena-Gebäudereport 2025: Erneuerbare Energien in den Bestand bringen
Noch immer dominieren fossile Energieträger bei der Heizung der Bestandsgebäude in Deutschland. Der Neubau wird aber klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst stetig. Weiterlesen...
Scholz an von der Leyen: Energiewende fördern, Wirtschaft verschonen!
Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum Jahresbeginn einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen adressiert, in dem er einerseits die Rücknahme von einigen strengen… Weiterlesen...
Warum blinken trotz BNK viele Windparks noch?
An Silvester endete die letzte Frist für die Installation bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnungs-Systeme (BNK) für Windparks in Deutschland. Dennoch blinken etliche Windkraftanlagen auch über den Jahreswechsel… Weiterlesen...
Agora-Studie: Deutschland hält nationales Jahresklimaziel ein
Deutschland hat im Jahr 2024 das nationale Jahresklimaziel erreicht. Gleichzeitig wurden zugleich aber die EU-Klimavorgaben verfehlt. Das liegt laut Agora Energiewende an fehlenden Fortschritten… Weiterlesen...