Zu den kürzlich von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten neuen Netzausbauszenarien hat der Bundesverband Erneuerbare Energien seine Stellungnahme veröffentlicht. Schon die Szenarien zeigen, wie abhängig die… Weiterlesen...
Thema Sektorenkopplung
Grüner Wasserstoff für das Allgäu
Regionalversorger aus dem Allgäu planen, Wasserstoff aus regenerativen Energien zu erzeugen. So wollen sie das Stromnetz entlasten, das viel Solarstrom transportiert. Weiterlesen...
Länder: Regeln für die Sektorenkopplung vereinfachen
Eine Länderinitiative soll zu einfacheren Regeln für die Sektorenkopplung führen. Der vom Land Mecklenburg-Vorpommern in den Bundesrat eingebrachte Vorschlag will eine Experimentierklausel einführen. Damit… Weiterlesen...
dena-Studie zu Green PPA: Energiewende profitiert
Laut einer dena-Studie zu Green PPA können langfristige Lieferverträge (PPA) für grünen Strom bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein, wenn die Politik den Rahmen… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff mit Zertifikat vom TÜV Süd
Der TÜV Süd bietet eine spezielle, jetzt aktualisierte „GreenHydrogen“-Zertifizierung an. Grüner Wasserstoff, erzeugt mit erneuerbaren Energien, lässt sich entsprechend auszeichnen. Weiterlesen...
Industrielle Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz
Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit nach eigenen Angaben bislang größte industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG). Sie… Weiterlesen...
Wachsende Anzahl von Power-to-Gas-Anlagen
Die Anzahl an Power-to-Gas-Anlagen steigt in Deutschland stark an. Eine Elektrolyseleistung von 600 MW ist derzeit in der Umsetzung. Weiterlesen...
Bioenergie-Kommunen setzen auf Sonne und Sektorenkopplung
Die Gewinner des jüngsten Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen setzen auf Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und sie kombinieren Sonne, Wind und Biomasse. Weiterlesen...
Photovoltaik: Netzbetreiber erwarten 128 Gigawatt bis 2035
Die deutschen Stromnetzbetreiber rechnen bis 2035 mit einem Ausbau der Photovoltaik auf bis zu 128 Gigawatt. Das geht aus ihrem neuen Szenariorahmen hervor, den… Weiterlesen...
Batterien gleichen Schwankungen aus
In Großbritannien werden 100 Batteriespeicher Teil eines virtuellen Kraftwerks, das das Stromnetz stabilisieren soll. Weiterlesen...
Stadtwerke Haßfurt Vorbild der Energiewende
Die Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) lobt die Stadtwerke Haßfurt für ihre Entscheidung, frühzeitig auf regenerative Energien umzurüsten. Weiterlesen...
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Wärmewende für den Stadtteil
Mit Quartierskonzepten und Wärmenetzen können Stadteile die urbane Wärmewende schaffen. Weiterlesen...
Zehn Billionen für Energiewende
Um weltweit die Energiewende zu schaffen, sollten die Investitionen aus fossilen in erneuerbare Quellen umgeleitet werden. Das wären fast zehn Billionen Dollar in diesem… Weiterlesen...
Forschungprojekt: Energiemanagement mit PV für hohe Eigenversorgung
Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und… Weiterlesen...
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg
Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 zeigt, dass noch viel zu tun ist. So sollen mit Hilfe einer kommunalen Wärmeplanung in Zukunft verstärkt… Weiterlesen...
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Verbände warnen vor Stillstand
Klimafreundlicher Verkehr braucht neben Batterien künftig auch grünen Wasserstoff, vor allem weil Energie importiert werden müsse. So argumentiert die Wasserstoffwirtschaft und widerspricht vehement der… Weiterlesen...
Trend zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern
Das Sonnenhaus-Institut beobachtet einen Trend zu solaren Mehrfamilien-Gebäuden. Dort kommen neben Solarthermie immer öfter Photovoltaik und Wärmepumpen zum Einsatz. Weiterlesen...
Deutschland will Sitz für Power-to-X
Umweltministerin Svenja Schulze kündigt für Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Sitz eines Sekretariats für Power-to-X an. Umweltschützer kritisieren, dass Deutschland erstmal seine… Weiterlesen...
Windbranche: so geht grüner Wasserstoff
Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert Abgaben für Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Ein Positionspapier soll zeigen, wie es besser geht. Weiterlesen...
“Speicher sind Elemente der Energiewende”
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordert Erleichterungen für die Einbindung von Speichern ins Energienetz. Er hat dafür ein Positionspapier veröffentlicht. Weiterlesen...
Grüne Start-Ups gesucht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Ökostromanbieter Natutstrom möchten neue Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien prämieren. Kandidaten können noch bis Ende Dezember… Weiterlesen...
Bayern nur mit erneuerbaren Energien versorgen
Eine Studie zeigt, dass Bayerns Strombedarf bilanziell alleine mit regenerativen Energien gedeckt werden kann. Die Photovoltaik wäre eine tragende Säule dafür. Weiterlesen...
KIT testet Großspeicher
Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung und einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein optimiertes Steuersystem. Weiterlesen...
Bundesländervergleich Erneuerbare: Nord- und Südland vorn
Im jüngsten Vergleich zur Nutzung erneuerbarer Energien auf Bundesländerebene der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) liegen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein an der Spitze. Bei der Nutzung… Weiterlesen...
Neuer Plan für grüne Gase
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will 2020 eine Roadmap für grüne Gase in Deutschland vorlegen. Diese will aufzeigen, wo und wie die… Weiterlesen...
Urbane Energiewende braucht Mieterstrom und Wärmenetze
Die Deutsche Energieagentur (Dena) fordert den städtischen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom sowie von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien. Das sei wesentlich, um die… Weiterlesen...
Forschungs-Institute: So geht grüne Industrie
Die Denkfabrik Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut zeigen auf, wie die energieintensive Industrie mit einem Sofortprogramm künftig klimafreundlich werden kann. Schlüssel sind grüner Strom,… Weiterlesen...