Der Münchener IT-Spezialist GreenCom Networks zählt nun zur kalifornischen Enphase. Damit will der Käufer die Sektorenkopplung im Haus voranbringen. Weiterlesen...
Thema Sektorenkopplung
Fraunhofer: Wasserstoff aus Abfall gewinnen
Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum… Weiterlesen...
EU erlaubt Förderung von Wasserstoff-Projekten von BASF und Salzgitter
Die Europäische Kommission hat diese Woche die Förderung für zwei Großprojekte für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
Neue Initiative Power of Logistics: Logistikimmobilien für Photovoltaik nutzen
50 Millionen Quadratmeter Dachfläche sind allein in den letzten zehn Jahren auf deutschen Logistikimmobilien entstanden. Rund 30 Millionen Quadratmeter hiervon eignen sich zur Installation… Weiterlesen...
Bioökonomie für das Rheinische Revier
Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. Weiterlesen...
Start für Helmholtz-Cluster zur Wasserstoff-Forschung im Brainenergy Park Jülich
Im "Brainergy Park" sollen Gewerbe- und Industriebetriebe rund um die Energiewende einen neuen Standort finden. Das Wasserstoff-Cluster spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen...
Infrarot-Heizung und Photovoltaik erreichen bis zu 75 Prozent Autarkiegrad
Beim Hochschulwettbewerb Solar Decathlon in Madrid erreichte das Ecolar-Solarhaus vor zehn Jahren den vierten Platz. Heute dient es auf dem Campus der Hochschule Konstanz… Weiterlesen...
Fraunhofer nimmt grünes Ammoniak in PtX-Atlas auf
Grünes Ammoniak wird zunehmend eine Alternative zum Import von PtX-Produkten und Wasserstoff. Das Fraunhofer IEE hat mögliche Standorte und Kosten in einen PtX-Atlas aufgenommen. Weiterlesen...
FINN will 12.000 Solarautos von Sono Motors kaufen
12.000 Solarautos vom Typ Sion sollen in den kommenden Jahren über den Dienstleister FINN angeboten werden. Außerdem liegen dem Hersteller Sono Motors für seinen… Weiterlesen...
BMW und Eon: Bidirektionales Laden mit Photovoltaik
Photovoltaikstrom vom Dach flexibel für die eigene Elektromobilität und den Bedarf im Haus nutzen: Ein solches Projekt für bidirektionales Laden verfolgen Eon und BMW. Weiterlesen...
Sektorenkopplung im Haus: Enphase Energy übernimmt Greencom Networks
Mit der Softwarelösung von Greencom Networks will Enphase Energy seinen Kunden ein komplettes Energiemanagementsystem zur Verfügung stellen, das die Photovoltaik-Mikro-Wechselrichter und PV-Speicher des Unternehmens… Weiterlesen...
DecarbXpo kooperiert mit Innovationsplattform Plug and Play
Auf der Messe DecarbXpo präsentiert die Innovationsplattform Plug and Play in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf zehn globale und regionale Start-Ups aus den Bereichen… Weiterlesen...
Forschungsprojekt H2Mare: Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft
Wie grüner Wasserstoff und andere PtX-Produkte wie Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden können, untersuchen Forscher:innen im… Weiterlesen...
Synhelion demonstriert Solar-Treibstoff-Produktion im “industriellen Maßstab”
Auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion erstmals Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme erzeugt. Weiterlesen...
BEE warnt vor Etikettenschwindel bei grünen Gasen
Um keine Schlupflöcher für fossile Energien zu schaffen, fordert der BEE Änderungen am aktuellen Referentenentwurf zu erneuerbaren Gasen wie Elektroyse-Wasserstoff. Weiterlesen...
Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter im BMBF
Till Mansmann ist neuer Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff beim Bund. Er löst im Bundesforschungsministerium den scheidenden Stefan Kaufmann ab. Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
BEE: Netzausbau-Szenarien unterschätzen Sektorenkopplung
Die Stromnetze sollen fit für höhere PV- und Windstromleistungen einerseits und mehr Stromverbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos andererseits werden. Doch Gaskraftwerke bleiben unangetastet. Weiterlesen...
GP Joule: Brennstoffzellen-LkW von Clean Logistics
Das erneuerbare Energien-Unternehmen GP Joule setzt auf Brennstoffzellen im Schwerverkehr. Um Kunden Wasserstoff-LkW anbieten zu können, hat es beim Spezialisten Clean Logistics 40 Bauplätze… Weiterlesen...
Hy2gen: Grünes Kerosin aus der Lausitz
Am Braunkohlestandort Jänschwalde plant Hy2gen zusammen mit Partnern den Aufbau einer Produktionsstätte für grünes Kerosin. Standort ist ein alter Flugplatz. Weiterlesen...
Wechselrichter stabilisieren Netz bei regenerativer Dominanz
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Netzregelung 2.0" zeigen, dass Wechselrichter für Solarstrom- und Batterieanlagen das Stromnetz zuverlässig stablisieren können, auch bei sehr hohen Anteilen erneuerbarer… Weiterlesen...
Agora: 100 Prozent Erneuerbare bis 2035; so funktioniert es
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende… Weiterlesen...
GP Joule: Delegated Act der EU-Kommission gefährdet Wasserstoff-Pionierprojekte
Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit… Weiterlesen...
Vattenfall: Salzspeicher zieht von Berlin nach Schweden um
Mit dem möglichen Verkauf des Wärmegeschäftes in Berlin zieht auch der Salzspeicher von Vattenfall nach Schweden um. Dort soll er mit Partner SaltX zur… Weiterlesen...
Digitales Planspiel will Akzeptanz für Energiewende stärken
Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit… Weiterlesen...
Intersolar: The smarter E zählt 65.000 Besucher
Nach zwei Jahren ohne reguläre Veranstaltung konnten sich die Ausrichter der Fachmessen von The Smarter E 2022 über ein reges Interesse freuen. Weiterlesen...
Peakplan: Neue Marke von Memodo für Energiekonzepte
Der Photovoltaik-Großhändler Memodo hat die neue Marke Peakplan aufgestellt. Peakplan soll maßgeschneiderte Energiekonzepte für Installationsunternehmen, Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, Agrarbetreiber, Bauwirtschaftler, Energiewirtschaftler und Investoren… Weiterlesen...
Bundorf will größten Bürgersolarpark Deutschlands bauen
Die Gemeinde Bundorf in Unterfranken will einen 125 MW starken Solarpark bauen. Die Bürgerenergiegenossenschaft plant außerdem ein örtliches Wärmenetz und E-Ladesäulen. Weiterlesen...
Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung
Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff… Weiterlesen...
Taxis im Norden fahren mit grünem Wasserstoff
Das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm produziert grünen Kraftstoff für Taxis in Nordfriesland. Betreiber GP Joule zieht eine positive Bilanz. Weiterlesen...