Mit einem Diskussionspapier gibt die Stiftung Umweltenergierecht der Diskussion um die Grenzen zwischen EEG und Ökostromvermarktung neuen Auftrieb. Kann und sollte in der anstehenden… Weiterlesen...
Thema Solarthemen
BNetzA eröffnet erste Innovationsausschreibung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erste sogenannte Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2020 eröffnet. Erstmals können auch sogenannte "Anlagenkombinationen", also Kombikraftwerke, an einer EEG-Ausschreibung… Weiterlesen...
Stadtwerke: neue Kooperation für Photovoltaik und Wind
20 Stadtwerke schließen sich mit der Trianel zu einer neuen Kooperation für Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland zusammen. Bis 2025 wollen die Kommunen so… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Solarpflicht
Mit dem Kabinettsbeschluss über die Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes hat die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche nach fast dreijährigem Ringen einen Kompromiss für die… Weiterlesen...
KBB Kollektorbau zieht nach Tunesien um
Am 15. August soll unter dem traditionsreichen Kürzel KBB in Tunesien ein neues Joint Venture mit der Herstellung kompletter Solarkollektoren starten. Weiterlesen...
Energieforschung: Bewilligungsstopp beim BMWi beendet
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt zum Bundeshaushalt 2020 haben Bundestag und Bundesrat jetzt den Ende 2019 beschlossenen Kahlschlag im Etat für die Energieforschung weitgehend rückgängig… Weiterlesen...
Crash bei grünen Herkunftsnachweisen
Die Preise für grüne Herkunftsnachweise von Ökostrom sind im Zuge der Coronakrise heftig eingebrochen. Doch langfristig werde der Bedarf an grünem Strom steigen und… Weiterlesen...
Einspeisezähler verspätet sich – wer haftet?
Bei einigen Netzbetreibern kommt es – offenbar aufgrund der Corona-Krise – seit einigen Monaten häufig zu Verzögerungen beim Einbau von Einspeisezählern für Photovoltaikanlagen. Wer… Weiterlesen...
Große Pläne für die Windenergie auf See
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) in den Bundestag eingebracht. Damit will sie die Ausbaumengen deutlich erhöhen. Doch die Offshore-Windverbände und… Weiterlesen...
Frithjof Staiß: Die Vision Wasserstoff wird Realität
Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Frithjof Staiß ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Leiter des Geschäftsbereich Energiepolitik und Energieträger. Neben… Weiterlesen...
Große EEG-Novelle wird verschoben
Es wird wohl mindestens bis zum Herbst dauern, bis das Bundeswirtschaftsministerium die Konturen der geplanten größeren Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sichtbar macht. Für Altanlagen, deren… Weiterlesen...
Neuer Innovationsfonds der EU bietet Zuschüsse auch für Erneuerbare
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Vorschläge für Projekte im Rahmen des Innovationsfonds einzureichen. Der Fonds soll eines der weltweit größten Demonstrationsprogramme für innovative… Weiterlesen...
Offgrid-Photovoltaik: Grüner Wasserstoff günstiger als Diesel
Eine Studie des italienischen Elektrolyse-Entwicklers Enapter zeigt, dass grüner Wasserstoff günstiger als Diesel sein kann. Der Wasserstoff speichert überschüssige Solarenergie in einem PV-gestützten Mikrostromnetz.… Weiterlesen...
Bayrischer Landtag: Kein Vertrauensschutz für geplante Windkraftanlagen
Der bayerische Landtag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition die Landesbauordnung geändert. Ziel ist es, für einen Teil von Windkraftanlagen den Bestand zu sichern,… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Wasserstoffherstellung nicht ohne weitere Windkraft im Norden
Damit mehr Windenergie für die Wasserstoffherstellung genutzt werden kann, fordert Marie Kollenrott vom LEE Niedersachsen-Bremen die Abschaffung der Netzausbaugebietsverordnung. Weiterlesen...
Empower Refugees: Vom Flüchtling zum Windkraft-Techniker
Erstmals sind Bürgerkriegsflüchtlinge beim Projekt Empower Refugees zu Service- und Wartungstechnikern für Windenergieanlagen umgeschult worden. Weiterlesen...
Kohleausstieg und Strukturstärkungsgesetz für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Pionierkraft arbeitet an einfacher Lösung für Mieterstrom
Die Pionierkraft GmbH arbeitet als Start-up an einer technischen Lösung, um besonders im Bereich der Zweifamilienhäuser die Belieferung von Mietern mit Solarstrom, sogenanntem Mieterstrom,… Weiterlesen...
BAFA/KfW: Aufschwung bei Effizienzhäusern durch Förderung zu erwarten
Das Handwerk kann in den kommenden Monaten einen Zuwachs an Aufträgen im Bereich erneuerbarer Energien und bei Effizienzhäusern erwarten. Das zeigen die gestiegenen Antragszahlen… Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kranstellflächen von Windenergie-Anlagen
Photovoltaik auf den geschotterten Flächen am Fuße von Windkraftanlagen. Das klingt logisch und einfach - ist es aber nicht, wenn Behörden und Netzbetreiber sich… Weiterlesen...
Solarthermie: Aalborg CSP will Erdbeckenspeicher bauen
Der dänische Solarthermiespezialist Aalborg CSP hat alle Rechte an der Erdbecken-Speicher-Technologie von Arcon-Sunmark erworben. Weiterlesen...
Mehrwertsteuer-Senkung – Segen oder Fluch für Solar-Handwerk
Solarfachbetriebe, könnten mit der von der Bundesregierung beschlossenen befristeten Mehrwertsteuer-Senkung ihre Leistungen im zweiten Halbjahr 2020 theoretisch drei Prozent günstiger anbieten. Aber erstmal müssen… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Das Potenzial wäre viel größer
Der studierte Raumplaner Manfred Rauschen ist geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, die sich seit den 1990er Jahren mit energieeffizientem Bauen befasst. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Corona: Mehrwertsteuer-Senkung betrifft auch PV-Betreiber
Die Bundesregierung will durch eine sechsmonatige Senkung der Mehrwertsteuer helfen, die Coronakrise zu überwinden. Was Stromkunden freut, stellt Netzbetreiber und Photovoltaik-Einspeiser allerdings vor offene… Weiterlesen...
Messestände im Internet statt auf der Intersolar
In dieser Woche hätte eigentlich die Solarmesse Intersolar als Teil von The Smarter E stattgefunden. Stattdessen gibt es nun eine Vielzahl virtueller Veranstaltungen. Doch… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie orientiert sich stärker an erneuerbarer Erzeugung als frühere Entwürfe. Weiterlesen...
Mit der Verfassung gegen den 52-GW-Solardeckel
Mit ihrer kürzlich eingereichten Verfassungsbeschwerde gegen die Bundesregierung wegen des 52-GW-Solardeckels gehen die Beschwerdeführer einen interessanten juristischen Weg. Weiterlesen...
Konjunkturprogramm soll EEG-Umlage auf 6,5/6,0 Cent deckeln
Gestern Abend hat sich die Bundesregierung mit den Koalitionsspitzen auf Eckpunkte für ein Konjunkturprogramm im Volumen von 130 Milliarden Euro geeinigt, das auch Energiethemen… Weiterlesen...
Gesetzentwurf zur Offshore-Windkraft in Branche umstritten
Das Bundeskabinett hat gestern dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgeschlagenen Entwurf für die Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes zugestimmt. Doch die Details des Gesetzentwurfes für die Offshore-Windkraft… Weiterlesen...