Eine Eon-Studie zeigt: die heimischen Haushalte haben ein hohes Potenzial, ihren Stromverbrauch flexibel zu gestalten - künftig vor allem mit Heimspeichern. Aktuell stellen Haushaltsgeräte… Weiterlesen...
Thema Speicher
Tesvolt und Samsung kooperieren für cybersichere Batteriespeicher
Samsung SDI und Tesvolt gehen mit einem Angebot an Stadtwerke an den Markt: eine Batteriespeicherlösung, die auch vor potenziellen Hackerangriffen schützen soll. Weiterlesen...
Forschung: Neue Solarbatterie aus porösem organischem Material
Drei Forschungsinstitute haben eine Sonnenbatterie aus wässrigem organischem Material entwickelt. Sie kann Sonnenlicht absorbieren und über 48 Stunden speichern. Weiterlesen...
Verbund investiert 200 Mio. Euro in Wasserkraft und Pumpspeicher
Der Wasserkraftproduzent Verbund hat in Kärnten eine der größten Speicherkraftwerksgruppen Europas modernisiert. Die dortigen Pumpspeicher verfügen nun über eine Turbinenleistung von 1,5 Gigawatt. Weiterlesen...
NaturEnergy: 12 Mio. Euro aus Kapitalerhöhung für EE-Ausbau
Durch die Ausgabe neuer Aktien hat die Naturstrom-Tochter NaturEnergy 11,8 Mio. Euro eingenommen. Das Kapital soll in den Ausbau von grüner Stromproduktion, Speichern und… Weiterlesen...
Eueco: Bürgerbeteiligung für Batteriespeicher und mehr Akzeptanz
Bürgerbeteiligung kann die Akzeptanz zum Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland erhöhen. Darauf weist der digitale Beteiligungsdienstleister Eueco hin. Weiterlesen...
Enkelfähige Energie: LumenHaus setzt auf kundenzentrierte KI
LumenHaus revolutioniert das Energiemanagement im Haushalt mit künstlicher Intelligenz. Weiterlesen...
BGH vertagt Entscheidung über Baukostenzuschüsse für Stromspeicher
Im Verteilnetz sind Baukostenzuschüsse üblich, wenn der Ausbau von der Verbrauchsseite getrieben wird. Doch sind Stromspeicher Verbraucher? Darum geht es in einem Rechtsstreit beim… Weiterlesen...
RWE vermarktet virtuelle 50-MW-Batterie von Terralayr
Im Rahmen eines Tolling-Vertrages übernimmt RWE die Vermarktung von 50 MW Batterieleistung von Terralayr. Es handelt sich um eine virtuelle Großbatterie, die aus mehreren… Weiterlesen...
Sigenergy baut neues Werk für Photovoltaik-Wechselrichter und Batteriespeicher
Die Smart Factory von Sigenergy soll die Fertigungskapazität des Unternehmens für Photovoltaik-Wechselrichter, Batteriespeicher und Energy-Gateways um 300.000 Einheiten erhöhen. Weiterlesen...
Fortschrittsmonitor: Energiewende fehlt Flexibilisierung
BDEW und Ey haben ihren neuen Fortschrittsmonitor Energiewende vorgelegt. Es hapert im Strombereich an Flexibiliserung. Außerdem moniert der Bericht eine Stagnation in der Wärmewende… Weiterlesen...
Mit EcoFlow STREAM Balkonkraftwerk zur nachhaltigen Stromlösung – skalierbar, intelligent und kosteneffizient
Mit dem EcoFlow STREAM bringt EcoFlow ein Balkonkraftwerk auf den Markt, das die heimische Energieversorgung auf ein ganz neues Level heben kann. Weiterlesen...
Die schwierige Wahl des Energiemanagementsystems
Mit der Komplexität der häuslichen und betrieblichen Anlagen von der Solarstromerzeugung über Speicher und Wärmepumpe bis zum E-Fahrzeug werden technische Energiemanagementsysteme (HEMS) wichtiger. Doch… Weiterlesen...
R.Power errichtet Batteriespeicher neben Photovoltaik-Anlage
R.Power, ein polnisches Unternehmen, baut sein erstes hybrides Projekt, das ein Solarkraftwerk mit einem Energiespeichersystem kombiniert. Die Anlage entsteht in direkter Nähe zu einem… Weiterlesen...
Solarmarkt im Umbruch: So erreichen Sie sicher neue Kund:innen!
Durch das Solarspitzengesetz kann die Vergütung für Solarstrom auf null fallen und die Einspeisung begrenzt werden. Im Vertrieb sind daher passgenaue Konzepte gefragt. Der… Weiterlesen...
Peter Stratmann, Bundesnetzagentur: Prosumer in den Markt!
Im Solarthemen-Interview spricht Peter Stratmann über neue Chancen für PV-Prosumer im Strommarkt. Dazu gehört das neue Pauschalmodell im EEG, das aus Ideen der BNetzA… Weiterlesen...
BayWa r.e. verkauft ihr größtes Batteriespeicherprojekt in Europa
BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen Vopak verkauft. Es ist das… Weiterlesen...
Green flexibility und Enertrag planen Batteriespeicher in Tantow
Enertrag und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-Megawatt-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Weiterlesen...
AgriPV mit Batterie als lokale Energie-Hubs gegen Stromausfälle
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat große Teile beider Länder zeitweise lahmlegt. Die Ursachen waren komplex, mit einer Kombination aus technischen Fehlern… Weiterlesen...
Finnland: 60-MWh-Batteriespeicher nahe am Polarkreis installiert
Die extremen klimatischen Bedingungen am Polarkreis stellen hohe Anforderungen an Batteriegroßspeicher. Sungrow hat nun ein 60-MWh-Batteriespeichersystem in Finnland in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Feststoffbatterien: BAM entwickelt neuen Festelektrolyt
Eine flüssige Alkalimetall-Anode ist hundertmal leistungsfähiger als herkömmliche Graphit-Anoden in Lithiumionen-Batterien. Doch für den Einsatz von flüssigen Anoden in Feststoffbatterien sind neuartige Festelektrolyte nötig,… Weiterlesen...
Preisvergleichsportal Idealo: Absatz von Balkonkraftwerken im April angezogen
Balkonkraftwerke von Sunniva, Solarway und Anker Solix sind die meist nachgefragten Modelle auf dem Preisvergleichsportal Idealo. Die aktuelle Nachfrage bei Idealo reicht aber nicht… Weiterlesen...
Photovoltaik mit Stromspeicher: Swissolar veröffentlicht Batteriebericht
Batteriespeicher sind ein zentrales Element für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Der Verband Swissolar fordert eine nationale Speicherstrategie und legt einen ersten Batteriebericht vor. Weiterlesen...
Neuer Megawattspeicher für Handel an der Strombörse
Den Megawattspeicher KB.eSAVE hat das Unternehmen KB.Energy speziell für den hochdynamischen Handel an der Strombörse konzipiert. Weiterlesen...
Stahlwerksschlacken für konzentrierende Solarthermie
Im Forschungsprojekt STARS will ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff für Receiver und Speicher in der konzentrierenden Solarthermie nutzen. Weiterlesen...
Tesvolt: Neuer Stromspeicher für kleineres Gewerbe und Wohnungsbau
Der neue Batteriespeicher Taytan von Tesvolt ist ein modular stapelbares System mit 6,25 bis 18,75 kWh Speicherkapazität. Das Unternehmen hat ihn für kleineres Gewerbe… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Stromeinspeiser an Netzkosten beteiligen?
Bisher zahlen nur die letztverbrauchenden Netzkunden Netzentgelte. Die Bundesnetzagentur schlägt in einem Diskussionspapier vor, auch Stromeinspeiser an den Netzkosten zu beteiligen. Weiterlesen...
Festkörperbatterien-Forschung: Neuer Lithiumionen-Leiter mit Rekordgeschwindigkeit
Ein neues Material aus Lithium-Antimonid mit Scandium-Anteil leitet Lithiumionen schneller als alle bisher bekannten Stoffe. Das könnte ein wesentlicher Fortschritt bei der Verbesserung von… Weiterlesen...
Dachverband Charger für heimische Ladeinfrastruktur gegründet
Um die Interessen der Betreiber der Ladeinfrastruktur zu vertreten, hat sich in Deutschland ein erster Verband gegründet. Der Verein charGER will Kommunikation verbessern, Genehmigungen… Weiterlesen...
Priwatt: Balkonkraftwerke zunehmend mit Speichern interessant
Der Steckersolargeräte-Anbieter Priwatt erkennt am Kaufverhalten seiner Kundinnen und Kunden ein zunehmendes Interesse an Speichern. Auch Erweiterungsakkus seien im Trend. Weiterlesen...