Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und… Weiterlesen...
Speicher
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
KIT: Batterieforschungscluster für nachhaltige und sichere Batterien
Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Forschungsprojekt iGridControl: Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern
Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher bei Katek: Neue Generation der Steca-Hybridwechselrichter
Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. Weiterlesen...
Felix Neureuther tritt Photovoltaik-Energiegemeinschaft bei
Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am… Weiterlesen...
Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz: Erzwungene Spitzenlastglättung für Millionen Verbraucher
Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen… Weiterlesen...
The smarter E: Bewerbungsstart für Innovationspreise 2021
The smarter E startet die Bewerbungsphase für die diesjährigen Energiepreise. Die Frist läuft bis 31. März 2021. Weiterlesen...
Hager Group startet neue Business Unit Hager Energy
Die Hager Group strebt in der Versorgung mit erneuerbarer Energie und im Energiemanagement eine führende Rolle an. Dafür will das Unternehmen die Kompetenz der… Weiterlesen...
EU fördert batterieelektrische Schifffahrt
Das EU-geförderte Projekt Current Direct soll die batterieelektrische Schifffahrt in Europa voranbringen. Es sollen neue Speicher für batterieelektrische Schiffsantriebe entwickelt werden. Diese sollen über… Weiterlesen...
Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort
Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Stromspeicher: Stabilität der Zink-Luft-Batterie verbessert
Einem Forscherteam vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster ist es gelungen mit einem neuartigen Elektrolyten die Stabilität der Zink-Luft-Batterie zu verbessern. Außerdem bietet eine… Weiterlesen...
Stromspeicher: Graphen-Verbindung ermöglicht effiziente Superkondensatoren
Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen effizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei… Weiterlesen...
Projekt WeMetBio: Stromspeicherung durch CO2-Kreislaufwirtschaft
Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen.… Weiterlesen...
Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden
Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt… Weiterlesen...
ZSW-Forscherin erhält IBA Technology Award
Der IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. Weiterlesen...
Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte
Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. Weiterlesen...
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
Solarstrom in Afrika: Photovoltaik ermöglicht Basisinfrastruktur für Dorf in Madagaskar
Polarstern und Africa GreenTec unterstützen in Madagaskar die ländliche Stromversorgung. In einem Pilotprojekt erhält das Dorf Mahavelona einen mobilen Solar-Container. Das Projekt soll die… Weiterlesen...
Photovoltaik: 1,1 Gigawatt Kleinanlagen in Deutschland
Die Neuinstallation von kleinen Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt in Deutschland hat 2020 erstmals die Grenze von einem Gigawatt (GW) überschritten. Das geht aus Berechnungen… Weiterlesen...
Blackstone Resources will ab 2021 Batterien in Sachsen drucken
Das Schweizer Metall- und Batterieunternehmen Blackstone Resources will in Sachsen ab 2021 Lithium-Batterien mit 3D-Druck herstellen. Während sich diese Technologie erst noch bewähren muss,… Weiterlesen...
Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten
Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten.… Weiterlesen...
Betrieb setzt für PV auf Vanadium-Redox-Flow-Batterie
Um überschüssige Energie seiner PV-Anlage zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, setzt das Bottroper Unternehmen TechnoboxX auf eine von Fraunhofer-Umsicht entwickelte Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Weiterlesen...
E3/DC startet Marketinginitiative für solare E-Mobilität
Energiedienstleister E3/DC will Kunden und Fachpartner verstärkt motivieren, ihre Speicher vor allem mit Photovoltaik-Strom zu versorgen. Den Besten stellt das Unternehmen E-Autos in Aussicht. Weiterlesen...
Manz erhält neuen Auftrag für Lithium-Batteriezellen
Der Maschinenbauer Manz vermeldet die Akquisition eines weiteren Auftrags im Bereich Energiespeicher. Es geht um Produktionsmaschinen für Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Fraunhofer ISI diskutiert Import von grünem Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in… Weiterlesen...
Photovoltaik: SMA und TransnetBW integrieren Solaranlagen ins Netz
Wechselrichterspezialist SMA Solar und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kooperieren zur besseren Integration von Solarstromanlagen in das Stromnetz. Dafür stellt SMA Erzeugungs- und Einspeisedaten aus Photovoltaik-Anlagen im… Weiterlesen...
BVES fordert EEG-Auffanglösung für Photovoltaik-Prosumer
Eine politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Zehntausenden Prosumeranlagen mit Photovoltaik- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung. Der BVES… Weiterlesen...
Energy Storage Europe 2021 abgesagt
Der Veranstalter hat die Energy Storage Europe 2021 aufgrund des aktuellen COVID-19-Infektionsgeschehens in Europa abgesagt. Die nächste Veranstaltung findet turnusgemäß im Frühjahr 2022 statt. Weiterlesen...