Forscherinnen und Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Strukturbatterie hergestellt, die zehnmal besser als alle früheren Versionen ist. Der Aufbau enthält… Weiterlesen...
Thema Speicher
Photovoltaik: Digitaler Wegweiser für Betreiber von Ü20-Solaranlagen von Varta
Für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen kann sich nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung der Umstieg auf Eigenverbrauch lohnen. Varta hat eine Informationskampagne zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Lohnt es, in Photovoltaik mit Batterien zu investieren?
Wissenschaftler:innen von drei Forschungseinrichtungen haben Probleme untersucht, die den Durchbruch von Photovoltaik-Speichern behindern. Sie schlagen verschiedene Strategien vor, um Einsatz von Photovoltaik-Batterien zu fördern. Weiterlesen...
IRES 2021: Neue Forschung für Energiespeicher
Experten aus aller Welt trafen sich online zu Eurosolars vollständig digitaler International Renewable Energy Storage Conference. Drei Tage lang drehte sich alles um innovative… Weiterlesen...
Photovoltaik mit Speicher und BHKW im Mehrfamilienhaus
Nach einer Analyse des Bonner Beratungsunternehmens EuPD im Auftrag des Speicherhersteller E3/DC kann die Kombination aus Photovoltaik-Speicher und Blockheizkraftwerk im Mehrfamilienhaus mehr als die… Weiterlesen...
100 sonnen-Speicher für Girona
Die Sonnen GmbH und The Electric Storage Company beteiligen sich mit Stromspeichern und einem virtuellem Kraftwerk am Projekt Girona in Nordirland. Weiterlesen...
BVES: 300.000 Hausspeicher in Deutschland
Laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) sind in Deutschland mittlerweile 300.000 Hausspeicher installiert. Der Verband verkündete die aktuellen Zahlen während der virtuellen Konferenz Energy Storage Systems… Weiterlesen...
ABO Wind Geschäftsjahr 2020: Gewinn mit Photovoltaik und Windenergie
Der Projektentwickler ABO Wind hat zum fünften Mal in Folge einen Gewinn von mehr als zehn Millionen Euro erwirtschaftet. Die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs… Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Stromspeicher: VoltStorage entwickelt Iron-Redox-Flow-Technologie
Bisher fertigt VoltStorage Vanadium-Redox-Flow-Stromspeicher. Die neue Iron-Redox-Flow-Stromspeichertechnologie soll kostengünstiger und ökologischer sein. Sie ist auch für hohe Umgebungstemperaturen geeignet. Weiterlesen...
Manz macht im Geschäftsjahr 2020 trotz Pandemie Gewinne
Der Maschinenbauer Manz musste im Vorjahr pandemiebedingt Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Der Gewinn stieg jedoch. In diesem Jahr will das Unternehmen in den Wachstumsmarkt… Weiterlesen...
Förderprogramm für Speicher in Niedersachsen hat noch Potenzial
Im bei der N-Bank angesiedelten Förderprogramm für Speicher des Landes Niedersachsen steht noch ein großes Finanzvolumen zur Verfügung. Die Bearbeitung läuft teils schleppend, weil… Weiterlesen...
Power2Drive: Ladeinfrastruktur boomt in Europa
Die Ladeinfrastruktur in Europa wächst rasant. Die Niederlande liegen bei der Zahl der Säulen vor Frankreich und Deutschland. Anbieter präsentieren sich auf der Messe… Weiterlesen...
Zahl der Ladepunkte steigt auf 40.000
In Deutschland ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte laut BDEW auf rund 40.000 gestiegen. Außerdem liegen bereits Förderanträge für 300.000 private Wallboxen vor. Weiterlesen...
Baden-Württemberg erneuert Förderung für PV-Speicher 2021 und 2022
Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ für 2021 und erneut aufgelegt. Damit erhalten Speicher für PV-Anlagen eine Zuwendung. Weiterlesen...
BNetzA-Bericht zu Stromspeicher-Umlagenbefreiung ist überfällig
Der Betrieb von Phovoltaik-Stromspeichern, die der Eigenstromversorgung dienen und zugleich Netzdienstleistungen erbringen, sei aktuell rechtlich kaum möglich. Um eine komplizierte Regelung des EEG gegen… Weiterlesen...
Bis zu 100.000 Euro Zuschuss für Gewerbe-Stromspeicher
Viele Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der Investition in einen Stromspeicher mit einem Zuschuss. Der Speicherhersteller Tesvolt hat die Förderprogramme in einer praktischen… Weiterlesen...
PV-Diesel-Global: Forschung für netzferne Hybridsysteme
Die Energiewende auch in netzfernen Regionen vorantreiben: Das ist das Ziel des jetzt gestarteten Verbundforschungsprojekts „PV-Diesel-Global“. Weiterlesen...
Planungswerkzeuge für die urbane Energiewende
Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende sicher, effizient und möglichst kostengünstig umsetzen können, haben acht Hochschulen, zwei Universitäten, das Zentrum für Sonnenenergie- und… Weiterlesen...
Verdoppeln Heimspeicher die CO2-Einsparung durch Photovoltaik?
Das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research hat heute die gewagte These in einer Pressemitteilung präsentiert, dass die Ergänzung einer Solarstromanlage durch einen Heimspeicher deren CO2-Reduktions-Effekt… Weiterlesen...
Blackstone präsentiert erste 3D-gedruckte Batterie
Die Blackstone Technology GmbH aus Döbeln, Sachsen, hat das erste Exemplar einer neuen Lithium-Ionen-Batteriezelle präsentiert, die sie mit der eigenen, patentierten 3D-Druck-Technologie hergestellt hat Weiterlesen...
Quantencomputer optimiert Batterien und Brennstoffzellen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt in der Forschung von Batterien und Brennstoffzellen auf einen Quantencomputer. Damit sollen Leistung und Energiedichte… Weiterlesen...
BAM-Materialforscher testen Speicher im Großversuch
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. Das soll die… Weiterlesen...
Solarbatterien: Nachfrage steigt 2020 um 47 Prozent
Die Beliebtheit von Solarbatterien nahm auch 2020 zu. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft mitteilte, kletterte die Nachfrage für die Speicher um 47 Prozent im Vergleich… Weiterlesen...
Photovoltaik und Speicher sparen Bäckerei teure Spitzenlast
Eine Großbäckerei aus dem Chiemgau nutzt den Strom ihrer Photovoltaikanlage, um mit Hilfe eines Batteriespeichers von BYD Spitzenlast aus dem Verteilnetz zu vermeiden. Das… Weiterlesen...
Photovoltaik: Intelligentes Batterie-Laden schont das Netz
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfolgt ein Projekt, um das Laden von Batterien durch erneuerbare Energien intelligent zu gestalten. So sollen Lastspitzen verhindert… Weiterlesen...
Mit Photovoltaik und Wind das Contracting fördern
Erneuerbare Energien bieten Contracting neue Optionen. Darauf weisen der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (VEDEC) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)… Weiterlesen...
Startschuss für Deutschen Solarpreis 2021
Ab sofort können sich Interessenten für den Deutschen Solarpreis 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird von Eurosolar und der Energieagentur NRW ausgelobt. Weiterlesen...
Weltbank sieht großes Potenzial für solarthermische Kraftwerke
Solarkraftwerke auf Basis konzentrierender Solarthermie (CSP) spielen eine zunehmend bedeutende Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in den sonnenreichen Ländern der Erde. Zu diesem… Weiterlesen...
Bundesrat stimmt Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zu
Der Bundesrat hat der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zugestimmt. Im diesem Gesetz werden die Netzausbauvorhaben festgelegt, für die die Bundesregierung einen vordringlichen Bedarf sieht, um… Weiterlesen...
Stromspeicher-Forschung mit Neutronenstreuung: Gefangenes Lithium verringert Kapazität der Batterie
Ein Forschungsteam an der TU München hat mit Neutronenstreuung gezeigt, dass im Laufe der Zeit Zersetzungsprodukte der Elektrolytflüssigkeit das bewegliche Lithium im Akku abfangen… Weiterlesen...