Dass Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude eine lohnende Alternative zur fossilen Heizung darstellen, die signifikant CO2 einspart, hat das Fraunhofer ISE in einem fünfjährigen Feldversuch… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Erneuerbare Energien im EU-Strommarkt überholen erstmals fossile Energieträger
Laut dem britischen Think Tank Ember lagen die Erneuerbaren Energien mit einem europaweiten Anteil von 40 Prozent am Strommix im ersten Halbjahr 2020 erstmals… Weiterlesen...
Kopernikus-Projekt SynErgie: Augsburger Industrie will Stromnetz stabilisieren
Mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien nehmen Schwankungen im Stromnetz erheblich zu. Die Industrie kann helfen diese Schwankungen auszugleichen, indem sie ihre Stromnachfrage bewusst steigert… Weiterlesen...
Nettogewinn von Iberdrola auf 1,84 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 gesteigert
Während die Netzgeschäfte zurückgingen, konnte Iberdrola ein Wachstum bei den erneuerbaren Energien von 5,3 Prozent verzeichnen. Im Bereich der Offshore-Windenergie hat das Unternehmen eine… Weiterlesen...
Initiative will Wärmewende durch Geothermie
Eine breiter Branchenverbund will die Geothermie als regenerative Wärmequelle in Deutschland voranbringen. Insbesondere Kommunen und Stadtwerke wollen die Initiatoren dafür sensibilisieren. Weiterlesen...
Photovoltaik: Aerosole beeinflussen Erträge
Aerosole in der Atmosphäre haben Einfluss auf die Erträge von Solarstromanlagen. Wie sich die Partikel konkret auswirken, untersuchen das KIT, der DIW und meteocontrol… Weiterlesen...
Solarthermie: Klimaneutrale Fernwärme für Görlitz und Zgorzelec
Die beiden Grenzstädte Görlitz und Zgorzelec verbinden ihre Fernwärmenetze. Bis 2030 soll die Fernwärme klimaneutral sein. Die Einbindung von Abwärme aus dem Abwasser oder… Weiterlesen...
Viessmann erweitert Team für Solarthermie-Großprojekte
Christian Stadler und Peter Eijbergen, die zuvor beim mittlerweile von Greenonetec übernommenen dänischen Weltmarktführer Arcon-Sunmark Solarthermie-Großprojekte im Megawatt-Bereich realisiert haben, wechseln zu Viessmann. Weiterlesen...
Mitnetz Strom: Automatisierte Netzanschluss-Prüfung für erneuerbare Energien
Der Netzbetreiber Mitnetz Strom hat eine automatisierte Netzanschluss-Prüfung eingeführt. Außerdem ist ein Gesamtüberblick über freie Kapazitäten im Netzgebiet in Sekundenschnelle möglich. Das soll Betreibern… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum Wärmewende gegründet
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wärmewende ins Leben gerufen. Es soll als neue, zentrale Anlaufstelle die Kommunen bei der Wärmeplanung beraten. Weiterlesen...
Thyssenkrupp und E.ON: Wasserstofferzeugung im Virtuellen Kraftwerk
Elektrolyseanlagen von Thyssenkrupp können an das Virtuelle Kraftwerk von E.ON gekoppelt werden. Dadurch können Industrieunternehmen, die Wasserstoff herstellen, am Markt für Primärregelleistung teilnehmen. Weiterlesen...
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Mit Windstrom heizen
In einem Modellprojekt erprobt die schleswig-holsteinische Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Power-to-Heat. Abgeregelter Windstrom wird für Elektroheizungen genutzt, um Heizöl zu ersetzen. Weiterlesen...
Schwimmende Photovoltaik für virtuelles Kraftwerk
Die Kölner Next Kraftwerke haben erstmals eine schwimmende Photovoltaikanlage an ihr virtuelles Kraftwerk angeschlossen. Die Anlage befindet sich auf einem See in Salzwedel. Weiterlesen...
Erst flexible Kraft-Wärme-Kopplung, dann Wasserstoff
Kommt die Kraft-Wärme-Kopplung flexibeler zum Einsatz, gewinnt Deutschland unter Emissionsgesichtspunkten Zeit für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Darauf weisen Branchenverbände hin. Weiterlesen...
Photovoltaik: Solardaten für Netze nutzen
Gemeinsam mit dem Solarwechselrichterspezialisten SMA will der Netzbetreiber BW Netz in einem Pilotprojekt testen, wie Daten aus den Photovoltaikanlagen den Ausbau der Verteilnetze effizienter… Weiterlesen...
EM-Power Europe erweitert 2021 das Themenspektrum
Dezentralisierung und Digitalisierung verändern die heutige Energiewelt nachhaltig. Die EM-Power Europe erweitert ihr Spektrum und widmet sich vom 9. bis 11. Juni 2021 gezielt… Weiterlesen...
Größte deutsche Solarthermieanlage in Ludwigsburg (Video)
Bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim läuft seit einigen Monaten die größte deutsche Solarthermieanlage im Probebetrieb. Ein Video aus dem Projekt Solnet 4.0 zeigt die Bauphase. Weiterlesen...
GEIG bringt Pflicht zur E-Mobilität-Vorrüstung für Gebäude
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) jetzt in den Bundestag eingebracht und unterstützt damit einen gleichlautenden Entwurf der Koalitionsfraktionen. Weiterlesen...
Photovoltaik: sonnen installiert Smart Meter für Prosumer
TMZ und sonnen haben bei den Prosumern der sonnenCommunity mit dem Rollout der ersten Smart Meter begonnen. Gestartet haben die Unternehmen in Tautenhain in… Weiterlesen...
Wärme aus Wasserstoff und alten Anlagen
Ein Wärmenetz in Nordfriesland erhält seine Energie aus Solar- und Windanlagen, die aus der Förderung laufen und einem Elektrolyseur für grünen Wasserstoff. Weiterlesen...
Neuer Plan für kommunale Wärmewende
Ein Allianz von Verbänden und Versorgern präsentiert einen Vier-Punkte-Plan für die kommunale Wärmewende. Dazu zählt die Ausschreibung von solarthermischen Großkollektoren. Weiterlesen...
Informieren über die kommunale Wärmewende
Kommunen, die sich für eine Wärmewende in Richtung erneuerbarer Energien interessieren, können sich auf einem neuen Onlineportal von Fraunhofer IEE und der Agentur Erneuerbare… Weiterlesen...
Bündnis fordert Konjunkturprogramm für grüne Wärmenetze
Eine Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmen will den konsequenten Ausbau grüner Wärmenetze. Die bisherige Förderung reiche nicht aus, um die Umstellung auf erneuerbare… Weiterlesen...
Fernwärme in Kassel plant Kohleausstieg bis 2025
Klärschlamm und Altholz sollen die Kohle im Kasseler Fernwärmenetz ersetzen. Jetzt hat der Betreiber die Städtische Werke Energie + Wärme eine neue Klärschlammbandtrocknung eingeweiht. Weiterlesen...
Solarthermie in Lateinamerika für Fernwärme und Industrie
Der schwedische Hersteller von Solarthermiekollektoren Absolicon liefert Technologien für eine Fabrik in Peru. Die Solarwärme könnte in Lateinamerika künftig nicht nur für viele Industrien… Weiterlesen...
EEG-Konto im März im Minus
Der Überschuss auf dem EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber ist im März erwartungsgemäß zusammengeschmolzen. Er liegt zum Ende des Quartals mit knapp zwei Milliarden Euro deutlich… Weiterlesen...
„sonnenVPP: Neue Software für virtuelle Kraftwerke
Der Photovoltaikspeicher-Spezialist sonnen hat die Software „sonnenVPP“ entwickelt, mit der sich Stromspeicher oder andere Geräte über einen einfachen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen… Weiterlesen...
Arcon-Sunmark wird abgewickelt
Der dänische Weltmarktführer für große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme, Arcon-Sunmark, zieht sich aus dem Geschäft zurück. Weiterlesen...
52 Prozent Strom aus Erneuerbaren im 1. Quartal 2020
Wegen großer Sondereffekte im ersten Quartal 2020 stammt erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Interview mit Peter Stratmann zum Prosumer-Modell der Bundesnetzagentur (Audio)
Der Leiter des Referats für Erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur, Peter Stratmann, spricht im Interview mit Solarthemen-Redakteur Guido Bröer über die Ideen seiner Behörde für… Weiterlesen...