Das Solarspitzengesetzes wirft für die Praxis von Handwerksbetrieben Fragen auf, die der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) nun an das Bundeswirtschaftsministerium… Weiterlesen...
Thema Politik
1Komma5°: Wettbewerbsbeschwerde bei der EU gegen Gaskraftwerke
Das Solarunternehmen 1Komma5° hat gegen die Kraftwerksstrategie der BUndesregierung Beschwerde in Brüssel eingelegt. Die Pläne der Bundesregierung, mindestens 20 Gigawatt (GW) Gaskraftwerke zu subventionieren,… Weiterlesen...
Der Druck auf den deutschen Photovoltaikmarkt wird stärker
Die Preisentwicklung auf dem Photovoltaikmarkt lässt sich derzeit nur schwer prognostizieren, schreibt Martin Schachinger in seinem Martkommentar. Er rechnet mit einem weiteren Abkühlen der… Weiterlesen...
NRW erreicht schon jetzt den bisher höchsten Windenergieausbau in einem Jahr
Noch sind es mehr als zwei Monate bis zum Jahreswechsel: Dennoch steht nach Aussage des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) bereits jetzt fest,… Weiterlesen...
Beteiligung in MV bald neben Wind- auch für Solarparks Pflicht
Die Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes (BüGem) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist in der vergangenen Woche vom Landeskabinett beschlossen worden und soll vom Landtag im… Weiterlesen...
Umfrage: Mehrheit für Erhalt der Einspeisevergütung für PV-Anlagen
62 Prozent der Eigenheimbesitzer:innen in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Einspeisevergütung für PV-Anlagen auf Dächern zu streichen. Das zeigt eine… Weiterlesen...
Kämmerer: Erneuerbare sollten für Verteilung von Gemeindefinanzen zählen
In Nordrhein-Westfalen diskutieren die Kommunen, ob ein hoher Anteil erneuerbarer Energien im Städte- oder Gemeindegebiet zu höheren Geldzuweisungen vom Land führen sollte. Der Kämmerer… Weiterlesen...
VDI fordert für Wärmepumpen Stabilität bei Förderung und Rahmenbedingungen
Der Verband der Deutschen Ingenieure sieht einen positiven Trend bei Wärmepumpen. Auch eine große Mehrheit der Nutzer:innen sei mit der Technik zufrieden. Der VDI… Weiterlesen...
Photovoltaik-Markt 2025: Günstige Preise für Kaufinteressierte
Laut einer Marktanalyse des Großhändlers EWS ist der Photovoltaik-Markt im privaten und mittelständischen Bereich eingebrochen. Die Bedingungen für Kaufinteressierte waren lange nicht so günstig… Weiterlesen...
Ursula Heinen-Esser: Kontinuität beim GEG
Die Volkswirtin wurde am 1. Oktober auf der Delegiertenversammlung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zur neuen Präsidentin gewählt. Von 2018 bis 2022 fungierte Heinen-Esser… Weiterlesen...
Markt für Freiflächen-Photovoltaik: Projektierer im Blindflug
Die Leistung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Baujahr 2025 strebt auf einen Rekordwert zu. Derweil haben sich die Geschäftsaussichten für Solarpark-Projektierer eingetrübt. Die Stromvermarktung wird anspruchsvoller… Weiterlesen...
EnWG-Novelle 2025: Verbände beim Energy Sharing uneins
Der Bundestag berät eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Während der BEE weitergehende Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing fordert, befürchtet der BDEW mehr… Weiterlesen...
Allianz Neues Fliegen: Dekarbonisierung des Luftverkehrs in Baden-Württemberg
Die „Allianz Neues Fliegen“ hat das Ziel, den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe über verbindliche Beimischungsquoten zu steigern und so die Klimaziele des Landes Baden-Württemberg zu… Weiterlesen...
Atomkraft-Betreibergesellschaft pleite: Neue Milliarden-Kosten für Steuerzahler
Politiker wie Bundeskanzler Merz wollen zurück zur Atomkraft. Die Pleite der Betreibergesellschaft des Thorium-Hochtemperaturreaktors (THTR) zeigt laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW aber, dass… Weiterlesen...
Bisher 1.550 Megawatt Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg in 2025
Laut den Berechnungen des Branchenverbandes Solar Cluster Baden-Württemberg braucht das Bundesland im Südwesten 4.000 Megawatt Photovoltaik-Ausbau pro Jahr. In den ersten drei Quartalen 2025… Weiterlesen...
Bayern soll Speicherland werden
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich anlässlich des bayerischen Stromnetzgipfels dafür ausgesprochen, den Netzanschluss von großen Stromspeichern zu beschleunigen. Der Hersteller Fenecon begrüßt die… Weiterlesen...
Surevive: Speicher, PV und netzbildende Wechselrichter für sicheres Netz
Netzbildende Wechselrichter sind im Zusammenspiel mit Speichern von zentraler Bedeutung für ein Stromnetz, das auf erneuerbare Energien beruht. Der Großspeicher, der dafür im Forschungsprojekt… Weiterlesen...
LuKIFG: 100 Milliarden auch für kommunale Energieprojekte
Der Bundestag hat gestern das Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG) beschlossen. Es regelt den für Länder und Kommunen vorgesehenen Anteil von 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen… Weiterlesen...
NRW: neues Förderprogramm für PV-Freiflächenanlagen
In Nordrhein-Westfalen erhalten Agri-PV- und Floating-PV-Anlagen ab sofort aus dem Programm "progres.nrw" eine Förderung von 25 Prozent. Klassische Freiflächen-Anlagen können mit 20 Prozent kalkulieren. Weiterlesen...
Grüne Energieforschung für Wirtschaftsstandort Deutschland
Auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) geht es seit gestern im Berliner Umweltforum um „Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. Weiterlesen...
IW-Studie: Bürokratie bremst in Deutschland Mieterstrom aus
Obwohl Mieterstrom für Vermieter sowie Millionen Verbraucher wirtschaftlich sehr attraktiv ist, kommt das Modell aus regulatorischen Gründen kaum voran. Das Institut der deutschen Wirtschaft… Weiterlesen...
BSW fordert gesetzliches Ausbauziel für Speicher von 100 GWh bis 2030
Die Bundesverband der Solarwirtschaft schlägt ein gesetzliches Ziel von 100 Gigawattstunden zum Ausbau von Batteriespeichern bis 2030 vor. Eine Umfrage in der Branche zeigt… Weiterlesen...
Grundsteinlegung für Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster
In Münster geht der Ausbau der Forschungsfertigung Batteriezelle mit der Grundsteinlegung für den zentralen Bauabschnitt weiter. Die Großforschungsanlage für Produktionsverfahren von Batteriezellen soll 2028… Weiterlesen...
Studie: Ausbau Erneuerbarer über RED III braucht angepasste Raumplanung
Durch die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) weisen einige EU-Länder erstmals überhaupt Beschleunigungsgebiete für Wind- und Solarparks aus. In Deutschland kann die Richtlinie aber in Konflikt… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz
Die Bundesregierung hat einen Entwurf des Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz vorgelegt, das den Rahmen zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland setzen will. Neben grundsätzlichem Lob kritisieren Verbände,… Weiterlesen...
Auszeichnung “Goldener Baum” für Prof. Bruno Burger
Die Stiftung für Ökologie und Demokratie hat Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), den Vater der Energy Charts, mit dem… Weiterlesen...
Bivalente Solarspeicher: Bundesnetzagentur erklärt MiSpeL-Festlegung
Jüngst hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) Eckpunkte für die geplante "Festlegung zur Marktintegration von Speichern und Ladepunkten" (MiSpeL) vorgestellt. Gestern haben die verantwortlichen BNetzA-Mitarbeiter, Jan… Weiterlesen...
NRW: Förderprogramm für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern einen neuen Fördertopf mit rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Es soll die PV in Städten… Weiterlesen...
Studie: gesamtwirtschaftlicher Nutzung Erneuerbarer bei 255 Mrd. Euro
Die Initiative New Energy Alliance steht hinter einer Studie zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen erneuerbarer Energien. Die von Roland Berger erstellte Analyse beziffert die ökonomischen Vorteile… Weiterlesen...
Erster deutscher Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw in Betrieb
An der Autobahnraststätte Lipperland Süd steht batterielektrischen Lastkraftwagen erstmals ein Megawatt-Ladepunkt zur Verfügung. Er bietet E-LkW die Möglichkeit, mit bis zu 1,2 Megawatt (MW)… Weiterlesen...