Nachdem Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem Interview für die Wochenendausgabe der Augsburger Allgemeinen ein Ende der Photovoltaik-Förderung, insbesondere für kleine PV-Anlagen, in den Raum… Weiterlesen...

Guido Bröer
Neueste Meldungen
Großspeicher im Anmarsch
Große Batteriespeicher sind für die Energiewende wichtig. Aufgrund guter Gewinnerwartungen hat ein Boom von Speicherparks begonnen. Für Genehmigungsbehörden und die Standortkommunen ist das ein… Weiterlesen...
Energierecht: EnWG-Entwurf und CCS vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere energiepolitische Gesetzentwürfe gebilligt, die unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) entstanden sind. Neben Beschleunigungsgesetzen für Offshore-Wind, Geothermie und Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
750-Mrd-Energie-Deal versus Resilienz, Klimaschutz und Erneuerbare
Die zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump am Sonntag vereinbarte Lieferung von fossilen und nuklearen Energierohstoffen im Wert von 750… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Branche fordert Verbesserungen am BMWE-Entwurf
Branchenverbände fordern zahlreiche Änderungen an einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums unter Katherina Reiche (CDU) für die nächste größere Energierechtsnovelle. Weiterlesen...
Geothermie in der Toskana: Energiesegen im Tal des Teufels
In der Toskana stand die Wiege der technischen Geothermienutzung. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde im Ort Lardarello erstmals Strom aus geothermischem Dampf erzeugt.… Weiterlesen...
BGH-Urteil schafft Unsicherheit für Mieterstrom und GGV
Nach der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung stellt ein Spruch des Bundesgerichtshofs viele Mieterstromprojekte und künftige Gemeinschaftliche Gebäudeversorgungen (GGV) infrage, sofern nicht der Gesetzgeber kurzfristig Klarheit… Weiterlesen...
Bundesregierung startet energiepolitische Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat einige Gesetzesvorhaben, die durch den Ampel-Bruch hinfällig wurden, jetzt kurz vor der Sommerpause mit Gesetzentwürfen neu aufgelegt. Auch der Entwurf für… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 589 ist erschienen
+++ Bundesregierung konkretisiert Energiepolitik +++ BGH-Urteil gefährdet Mieterstrom +++ Offshore-Häfen in Dänemark und Deutschland +++ Geothermie in der Toskana +++ Weiterlesen...
Bürgerenergie-Förderung des BAFA: Nachfrage ist gestiegen
Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
Trinkwasserschutz versus Windenergie?
Gefährden Windenergieanlagen in Trinkwasserschutzgebieten die Wasserversorgung? Tut sich hier angesichts des überragenden öffentlichen Interesses am Ausbau erneuerbarer Energien ein neues Konfliktfeld auf, das bislang… Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik im Aufschwung gebremst
Agri-Photovoltaik-Unternehmen verzeichnen Kundenanfragen wie nie zuvor. Allerdings bringt die ausbleibende EU-Genehmigung für die mit dem Solarpaket I vom deutschen Gesetzgeber verbesserten Förderkonditionen die junge… Weiterlesen...
Peter Stratmann, Bundesnetzagentur: Prosumer in den Markt!
Im Solarthemen-Interview spricht Peter Stratmann über neue Chancen für PV-Prosumer im Strommarkt. Dazu gehört das neue Pauschalmodell im EEG, das aus Ideen der BNetzA… Weiterlesen...
Rolle rückwärts für Erneuerbare?
Die neue Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) hat ihre These wiederholt, eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien sei nicht möglich. Mit Aussagen zum… Weiterlesen...
Netzentgelte von EE-Anlagen: Debatte um BNetzA-Vorschläge
Die seit Jahren beschworene großen Reform der Stromnetzentgelte hat die Ampelregierung nicht mehr geschafft. Jetzt hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit einem Diskussionspapier einen Konsultationsprozess… Weiterlesen...
Elektrofahrzeuge für den Gemeindefuhrpark
Zunehmend setzen Kommunen bei der Beschaffung von Pkw auf Elektrofahrzeuge. Gerade Kommunen, die noch am Anfang stehen, finden Unterstützung bei Beratungsstellen; es gibt hilfreiche… Weiterlesen...
Windenergie: Im Übergang zum Zwei-Prozent-Ziel
Infolge des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) ersetzt eine Positivplanung die bisherige Raumordnungspraxis für die Windkraft. Bis die neuen Verfahren greifen, müssen Branche sowie Genehmigungsbehörden und Kommunen… Weiterlesen...
Neue Regierung soll Bürgerenergie fördern
Bürgerenergiegemeinschaften zu unterstützen, empfehlen Wissenschaftler:innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) der Leuphania Universität Lüneburg der neuen Bundesregierung. Weiterlesen...
Strompreiszonen: EU-Bericht erzwingt Debatte
Eine offizielle Empfehlung von Entso-E, dem Dachverband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber zur Aufsplittung der bislang deutschlandweit einheitlichen Strompreis-Gebotszone heizt die kontroverse Debatte um dieses Thema… Weiterlesen...
Weißbuch Wasserstoffspeicher: BMWK setzt auf deutsche Schlüsselrolle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Gründonnerstag ein Weißbuch zum Thema Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es analysiert den steigenden Bedarf an Wasserstoffspeicherung, die… Weiterlesen...
Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern auch für Photovoltaik geplant
In Mecklenburg-Vorpommern hat das Landeskabinett jetzt den Entwurf für eine Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes in die Verbändeanhörung geschickt. Es geht um eine Ausweitung… Weiterlesen...
Artenvielfalt im Solarpark
Sind die klassischen Methoden offiziellen Naturschutzes für Freiflächen -Photovoltaik angemessen? Oder verbessern Solarparks auf ehemaligen Intensiv-Ackerflächen die Artenvielfalt quasi automatisch, sodass Kompensationsmaßnahmen unterbleiben können?… Weiterlesen...
25 Jahre EEG: Wie geht’s nun weiter?
Nach 25 Jahren EEG wird die nächste Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien fortführen und dabei den Strommarkt neu ordnen müssen. Die nächste große… Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Rückschritte beim Klimaschutz wären verfassungswidrig
Der von CDU- und CSU-Mitgliedern gebildete Verein Klimaunion sieht mögliche Rückschritte im Klimaschutz als Verstoß gegen geltendes Recht. Ein von der Gruppe in Auftrag… Weiterlesen...
BVES zieht durchwachsene Bilanz für Speicher-Markt
Gestern hat der Bundesverband Energiespeicher (BVES) seine aktuelle Marktbilanz vorgestellt. 2024 brachen die Umsätze im Bereich der Speicher für Wohngebäude gegenüber dem besonders starken… Weiterlesen...
EuGH-Urteil verzögert Ausweisung von Windenergie-Gebieten nach WindBG
Ein im September 2024 verkündetes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Artenschutz könnte die Windenergieplanungen in manchen Gebieten Deutschlands um einige Monate verzögern. Weiterlesen...
Neues Forschungsprojekt für Moor-PV
7 Millionen Euro hat das Bundesforschungsministerium jetzt für ein Forschungsprojekt zur Machbarkeit von Photovoltaik auf degenerierten Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung bewilligt. Weiterlesen...
Landesbauordnung Ba-Wü stellt Photovoltaik verfahrensfrei
In Baden-Württemberg wurde in der vergangenen Woche unter dem Motto „Schnelleres Bauen“ eine novellierte Landesbauordnung (LBO) beschlossen, die für die Photovoltaik und die E-Mobilität… Weiterlesen...
EU-Genehmigung für Solarpaket I bleibt Black Box
Am 16. Mai 2024 ist das sogenannte Solarpaket I in Kraft getreten. Zehn Monate danach wartet die Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland immer noch darauf, dass… Weiterlesen...