Dürfen Kleingärtner:innen Balkonkraftwerke in ihren Parzellen aufstellen? Das ist umstritten. Mit einer Gesetzesinitiative will der Bundesrat hierfür nun Klarheit schaffen. Weiterlesen...

Jens Peter Meyer
Neueste Meldungen
Photovoltaik-Ausbau im Juli auf 1.408 Megawatt angestiegen
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juli Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.408 MW in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen an… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Juli deutlich angestiegen
Nachdem der Monatsmarktwert für Solarstrom im Mai und Juni unter 2 Cent/kWh gesunken war, stieg er im Juli auf fast 6 Cent/kWh an. Auch… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Großer Wurf für Energy Sharing nicht in Sicht
Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich will der Bund die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie umsetzen. BEE und SFV fordern Nachbesserungen… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar
Der Waldentwicklungsbericht des BMLEH erwartet eine Zunahme von Laubbäumen in den Wäldern. Der Fachverband Holzenergie leitet daraus Ausbaupotenziale für die Holzenergie ab. Weiterlesen...
Netzentgeltreform: Netzdienliches Verhalten belohnen
Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte reformieren. Im Konsultationsverfahren kritisiert der Branchenverband BEE das Diskussionspapier der Behörde. Agora Energiewende fordert eine unkomplizierte, transparente und gerechte… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Mai weiter gesunken
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Mai 2025 auf rund 2 Cent/kWh geschrumpft. Auch bei der Windenergie sind die Marktwerte zurückgegangen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im April 2025 bei 835 Megawatt
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im April Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 835 MW neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie kamen… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Deutschland hält Emissionsbudget bis 2030 ein
Im Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen bestätigt der Expertenrat für Klimafragen, dass Deutschland bis 2030 voraussichtlich die Klimaschutzziele einhalten kann. Danach drohe aber… Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im März halbiert
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im März 2025 deutlich gesunken. Auch die Marktwerte für Windenergie gaben nach, wenn auch nicht ganz so stark. Weiterlesen...
Energiepolitik: Mehr Gaskraftwerke, weniger Photovoltaik und Wind?
Wie soll es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien weitergehen? Steigt der Strombedarf so stark, wie prognostiziert? Im Zuge der Koalitionsverhandlungen ist eine Diskussion… Weiterlesen...
Union und SPD wollen Heizungsgesetz abschaffen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das eine Koalition von Union und SPD im Jahr 2020 eingeführt hatte, soll weg. Im Falle einer Abschaffung müsste aber ein… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar Februar bei 11,1 Cent pro Kilowattstunde
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Februar 2025 leicht gesunken. Zudem gab es erstmals seit zwei Jahren im Februar keine Stunden mit negativen Strompreisen. Weiterlesen...
ISH 2025: Abora Solar präsentiert PVT in Fernwärmenetzen
PVT-Kollektoren können dem Strom für eine Wärmepumpe bereitstellen und zugleich Wärme liefern, die als Quelle der Wärmepumpe dient. Abora Solar aus Spanien setzt diese… Weiterlesen...
Windenergie-Ausbau in Europa 2024: Deutschland ist Wachstumsmotor
Die europäischen Länder haben im Jahr 2024 rund 16,4 GW an neuer Windenergieleistung installiert. 84 Prozent der neuen Windenergieanlagen wurden an Land gebaut. Weiterlesen...
My-PV: Dynamische Stromtarife für Warmwasserbereitung nutzen
Das Unternehmen My-PV bietet Produkte für die Nutzung von Photovoltaikstrom zur Warmwasserbereitung an. Neu ist auf der ISH eine Produktlinie zu sehen, die ohne… Weiterlesen...
Nach der Bundestagswahl: Wortmeldungen aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Geht der Ausbau der erneuerbaren Energien so schnell voran, wie in den vergangenen Jahren? Die Branche sieht Anlass, Union und SPD daran zu erinnern,… Weiterlesen...
Sharp stoppt Verkauf von Photovoltaik-Modulen in Europa
Der Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen in den vergangenen Monaten hat der Solarbranche zugesetzt und zu zahlreichen Insolvenzen geführt. Nun zieht auch Sharp die Konsequenz und… Weiterlesen...
Atec bietet PVT-Modul an
Beim PVT-Modul von Atec sind die Solarzellen und der Wärmetauscher in einem Gehäuse untergebracht. Das soll die thermischen Erträge steigern. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Biomassepaket
Im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsrechts hat der Bundestag ein Biomassepaket, Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Verlängerung des KWKG-Gesetzes verabschiedet. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Starker Anstieg im Dezember
Zum Jahresende ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wieder stark angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stellten die… Weiterlesen...
Seit Neujahr: Dynamischer Stromtarif für alle?
Seit Jahresbeginn müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Solche Tarife belohnen Flexibilität und sollen helfen, die Stromnetze zu stabilisieren. Wer eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Dezember nochmals höher
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Dezember 2024 weiter angestiegen. Erstmals seit Januar 2023 war der Solarstrom-Preis wieder höher als der Spotmarktpreis. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung läuft in 2025 unverändert weiter
Auch unter vorläufiger Haushaltsführung kann die BEG-Heizungsförderung dieses Jahr zunächst unverändert weitergehen. Das hat der Bundesverband Wärmepumpe mitgeteilt. Weiterlesen...
Europäischer Solarmonitor: ZNT ermittelt umsatzstärkste Photovoltaik-Unternehmen
Elf europäische Photovoltaik-Unternehmen, die Solaranlagen für Endkund:innen anbieten, erzielen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz. Unter diesen umsatzstärksten Photovoltaik-Unternehmen befinden sich sechs deutsche Firmen. Weiterlesen...
Viessmann Generations Group übernimmt Isoplus
Isoplus stattet Fernwärmenetze und auch Solarthermie-Großanlagen mit vorisolierten Rohren aus. Nun hat die Viessmann Generations Group das Unternehmen aufgekauft. Weiterlesen...
Geplante Novelle der Fernwärmeverordnung umstritten
HBB, VKU und BDEW kritisieren die geplante Novelle der AVBFernwärmeV, da sie Fernwärmeunternehmen an der Defossilisierung von Wärmenetzen hindere. Die Allianz Freie Wärme begrüßt… Weiterlesen...