Metallschäume sollen Batterien für E-Autos leistungsfähiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IWU arbeiten am internationalen Projekt Marbel mit. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Bundestag beschließt THG-Quote im Verkehr von 25 Prozent im Jahr 2030
Im Rahmen des Gesetzes zur Weitentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) hat der Bundestag beschlossen, dass die THG-Quote im Verkehr von derzeit sechs auf 25 Prozent… Weiterlesen...
Leibniz Universität Hannover: Neuer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft startet zum Wintersemester 2021/22 an der Leibniz Universität Hannover. Der Bachelorabschluss soll Ingenieurinnen und Ingenieure Tätigkeitsbereiche eröffnen, in denen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Ezee Energy bringt AC-Anschlussbox auf den Markt
Die Ezee Box für die AC-seitige Installation von Photovoltaik-Anlagen soll alles beinhalten, was zur Installation benötigt wird. Sie ist bereits verkabelt, vorprogrammiert, Wallbox-ready und… Weiterlesen...
IEA legt Roadmap für Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors vor
Der Weg zu Netto-Null-Emissionen des globalen Energiesektors bis 2050 ist laut IEA schmal aber machbar. Er erfordert jährlich eine Installation von weltweit 630 Gigawatt… Weiterlesen...
BEE: Kritik an Plänen zur EEG-Umlagebefreiung bei der Wasserstoff-Herstellung
Die Bundesregierung will die Herstellung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreien. Laut Branchenverband BEE gibt es aber ein Schlupfloch für konventionellen Wasserstoff und… Weiterlesen...
Forscher kombinieren Batterien mit Superkondensatoren
Batterien altern schnell, wenn sie immer wieder starke Leistungsspitzen liefern müssen. Deshalb forschen Wissenschaftler nun an Hybridsystemen aus Batterien und Superkondensatoren. Weiterlesen...
Kartenzahlung für alle neuen Ladesäulen
Das Bundeskabinett hat heute eine Novelle der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Ein zentraler Punkt: Ab 2023 muss Kartenzahlung an allen Säulen möglich sein. Weiterlesen...
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Hafen in Rotterdam soll klimaneutral werden – 25 Millionen Förderung
Ein Großprojekt mit 45 Organisationen, zehn Teilprojekten und 25 Millionen Euro Förderung der EU soll den Hafen von Rotterdam bis 2050 klimaneutral machen. Ein… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz optimiert Ladung von Elektroautos
An den Ladestationen für Elektroautos vor seinen Bürogebäuden in Essen erprobt Eon ein intelligentes dynamisches Lastmanagement (DLM). Ziel ist es, die vorhandene Netzanschlussleistung optimal… Weiterlesen...
„Reallabor Delta“ startet in Darmstadt
Das Reallabor „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“, kurz Delta, soll zeigen, wie urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher werden können. Koordiniert wird… Weiterlesen...
BDEW: Kartenleser machen Ladesäulen teuer
165 Millionen Euro unnötiger Kosten entstehen laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durch den Einbau von Kartenlesegeräten an öffentlichen Ladesäulen. Das Problem sei… Weiterlesen...
Synhelion und Wood wollen 2023 Solar-Kerosin anbieten
Das Schweizer Solartreibstoff-Unternehmen Synhelion und der Ingenieursdienstleister Wood wollen gemeinsam synthetische Solartreibstoffe schneller auf den Markt bringen. Die synthetischen Kraftstoffe werden mit konzentrierter Solarenergie… Weiterlesen...
PtL-Roadmap: Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für klimafreundliche Flugkraftstoffe
Mit der PtL-Roadmap verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und Maßnahmen, um eine Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren aufzubauen. Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als… Weiterlesen...
Glasveredler BBG fertigt integrierbare Photovoltaik-Module für Gebäude und Fahrzeuge
Für die Einsatzgebiete VIPV und BIPV bietet der Polyurethan-Spezialist BBG nun eine Kleinserienfertigung von Sondergrößen und Sonderformen von kundenspezifischen Photovoltaik-Modulen an. Weiterlesen...
Projekt SafeBattery: Je älter E-Auto-Batterien, desto sicherer
Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer ist die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und… Weiterlesen...
Simulationsstudie: Elektromobilität kann 2030 Haushaltsstrompreise senken
Eine Studie von Fraunhofer IEG und Fraunhofer ISI ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Haushaltstrompreise sinken könnten, wenn das zeitlich gesteuerte Laden von… Weiterlesen...
Super-Kraftstoff mit 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß
Bosch, Shell und Volkswagen entwickeln einen Ottokraftstoff, der zu 33 Prozent aus Biomasse und Abfallstoffen besteht. Im Vergleich zu konventionellem Kraftstoff soll Blue Gasoline… Weiterlesen...
Nach dem Karlsruher Urteil: Vorschläge für Anpassung des Klimaschutzgesetzes von Agora
Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030,… Weiterlesen...
Online-Petition zum Erhalt der EnergieAgentur.NRW
Das Klima-Bündnis Bielefeld hat eine Online-Petition gestartet und fordert darin den NRW-Wirtschaftminister Pinkwart auf, die Abwicklung der EnergieAgentur.NRW zu stoppen. Weiterlesen...
Windenergie als Datenquelle für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer IEE entwickelt datenbasierte Lösungen, um erneuerbare Energien besser aufeinander abzustimmen. Bei einem Beispielprojekt nutzt das Institut Daten einer Windenergieanlage für die Wasserstoffproduktion. Weiterlesen...
Stadt Leuna für Dekarbonisierung ausgezeichnet
Die Stadt Leuna ist von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Kommune des Monats April ausgezeichnet worden. Grund ist die Dekarbonisierung aller Sektoren. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachbessern
Das Bundesverfassungsgericht hat Klägern rechtgegeben, die verlässlicheren Klimaschutz in Deutschland einfordern. Nun muss die Bundesregierung bis Ende 2022 gesetzlich nachbessern. Das gilt etwa für… Weiterlesen...
Bioraffinerien: eine Zukunft für den Bauernhof
Biomasse ist künftig auch als Rohstoff für eine grüne Chemie gefragt. Für den Bauernhof der Zukunft ist das eine Chance. Forschende testen das mit… Weiterlesen...
Fronius präsentiert Ladelösung für E-Auto mit PV
Eine neue Lademöglichkeit für die EE-Mobilität bietet die österreichische Fronius an. Dabei geht es um eine Wallbox, die automatisch zwischen einphasiger und dreiphasiger Überschussladung… Weiterlesen...
Naturstrom: Photovoltaik für Gewerbe in Düsseldorf
Die Naturstrom AG rüstet einen sanierten Gewerbepark in Düsseldorf mit Photovoltaikanlagen aus. Diese dienen dem Eigenverbrauch und versorgen Ladestationen für die E-Mobilität. Weiterlesen...
Kommunale Energiewende: H2BlackForest und Wasserstoff
Eine Chance für Kommunen bietet ein neues Leuchtturmprojekt zu Wasserstoff in Baden-Würrtemberg. Es geht um grüne Wasserstoffproduktion und biointelligente Kreislaufwirtschaft in der Region Nordschwarzwald. Weiterlesen...
Deutsche Post investiert in klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen
Die Deutsche Post DHL Group will bis 2050 das Null-Emissions-Ziel erreichen. Zur Strategie gehören klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen und Batteriespeicher. Diese Speicher… Weiterlesen...