Mit Milliardeninvestitionen in den Wandel des Energiesystems kann Deutschlands Wirtschaft wieder verstärkt Fuß fassen. Das zeigt die Branche in einem Positionspapier und fordert zugleich… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Photovoltaik: Solarstraße für Kohlezeche
Auf dem Gelände einer früheren Kohlezeche in Gelsenkirchen sorgt eine Solarstraße für Energie. Sie produziert Solarstrom für Bürogebäude und Ladestationen. Weiterlesen...
Kommentar von Axel Berg zum Konjunkturpaket und EZB-Notkaufprogramm
Zum 130 Milliarden Euro Corona-Konjunkturpaket der großen Koalition und des von der Europäischen Zentralbank zugesagten Corona-Notkaufprogramms für Anleihen von 1.350 Milliarden Euro ein Gastkommentar… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan beschlossen
Die Bundesregierung hat mit 6-monatiger Verspätung den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem die nationalen Klimaziele der EU-Kommission gemeldet werden. Bis 2030 will… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein Solarcup in den September verschoben
Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein haben noch bis zum 20. September Zeit, ein mit Photovoltaik betriebenes Boot oder Auto zu konstruieren. Dann finden die… Weiterlesen...
Carbon Mining: Kohlenstoff aus der Luft abbauen
Einem Wissenschaftsteam vom Leibniz-Institut für Katalyse ist es gelungen, Kohlendioxid unter normalen Druckverhältnissen aus der Luft abzubauen. Es entsteht dabei ein Ester, der als… Weiterlesen...
H2Atlas-Africa: Forschungsprojekt sucht Standorte für grünen Wasserstoff in Afrika
Welche Standorte im Westen und Süden des Kontinents eignen sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien? Das wollen Forscher vom Forschungszentrum… Weiterlesen...
Klimaschutz-Förderprogramm in Schleswig-Holstein gestartet
Das Land Schleswig-Holstein stellt 1,6 Millionen Euro für private Investitionen in Ökologie und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel Lastenfahrräder, E-Ladestatione, Stromspeicher, Photovoltaik-Balkonanlagen… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie orientiert sich stärker an erneuerbarer Erzeugung als frühere Entwürfe. Weiterlesen...
Norsk e-Fuel: Erneuerbarer Flugkraftstoff für Norwegen
Das Joint Venture Norsk e-Fuel plant die erste kommerzielle Anlage für Wasserstoff basierten, erneuerbaren Flugkraftstoff in Norwegen. Sie soll den erneuerbare Kraftstoff aus CO2,… Weiterlesen...
Daimler gründet für LkW Brennstoffzellen-Tochter
Um künftig vermehrt Brennstoffzellen in seinen Lkw und stationär einzusetzen, gründet der Stuttgarter Autobauer Daimler eine eigene Tochtergesellschaft. Sie soll alle Erfahrungen Daimlers in… Weiterlesen...
ThyssenKrupp setzt auf grünen Wasserstoff
ThyssenKrupp baut seine Fertigungskapazitäten für Elektrolyse-Zellen auf ein Gigawatt pro Jahr aus. So will der Duisburger Industriekonzern vom Wachstumsmarkt für grünen Wasserstoff profitieren. Weiterlesen...
Finalisten des The Smarter E Award 2020
Innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Projekte für eine nachhaltige Energiewirtschaft soll der The smarter E Award 2020 auszeichnen. Jetzt stehen die Finalisten fest. Weiterlesen...
Konjunkturprogramm soll EEG-Umlage auf 6,5/6,0 Cent deckeln
Gestern Abend hat sich die Bundesregierung mit den Koalitionsspitzen auf Eckpunkte für ein Konjunkturprogramm im Volumen von 130 Milliarden Euro geeinigt, das auch Energiethemen… Weiterlesen...
Gesucht: Energie Start-up Bayern 2020
Der Wettbewerb Energie Start-up Bayern 2020 ist gestartet. Nach 2016 und 2018 sucht Bayern zum dritten Mal junge Energie-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der… Weiterlesen...
Sektorenkopplung in lokalen Energiesystemen optimieren
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB steuert mit der Optimierungs-Plattform ToSyCo (TotalSystemControl) sektorengekoppelte Energiesysteme mit Hilfe intelligenter Betriebsstrategien. In einem Reallabor hat… Weiterlesen...
Gasnetzplanung: DUH fordert reines Wasserstoffnetz
Laut Deutscher Umwelthilfe fehlen bei der Gasnetzplanung bislang völlig Klimaschutzvorgaben. Der Ausbau wird noch immer von fossilen Gasprojekten getrieben. Die Organisation lehnt die Beimischung… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2020 gesunken
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Energieverbrauch in Deutschland um knapp 7 Prozent. Während die fossilen Energieträger stark ins Minus rutschten, legten die… Weiterlesen...
GEIG bringt Pflicht zur E-Mobilität-Vorrüstung für Gebäude
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) jetzt in den Bundestag eingebracht und unterstützt damit einen gleichlautenden Entwurf der Koalitionsfraktionen. Weiterlesen...
ASTRABAT: Forschungsprojekt für Festkörperbatterie-Fertigung in Europa
Im kürzlich gestarteten europäische Verbundprojekt ASTRABAT wollen Forscher hochenergetische Festkörper-Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und weitere Anwendungen entwickeln. Ziel ist eine Zelltechnologie, die in großem Maßstab… Weiterlesen...
Fotowettbewerb: „Fokus Energiewende – Deine Welt, dein Bild“
Im Rahmen der Informationskampagne „Erde 2.0 gibt’s nicht. Energiewende jetzt!“ veranstaltet der Grüner Strom Label e.V. in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Fokus Energiewende -… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft: Projektentwicker evety geht an den Start
OGE, TÜV SÜD und Horváth & Partners haben heute die Gründung des gemeinsamen Unternehmens evety bekanntgegeben. evety soll künftig die Kompetenzen der drei Partner… Weiterlesen...
Elektromobilität: Fraunhofer IWKS baut Recycling-Zentrum ZDR-EMIL auf
In Hanau entsteht zurzeit ein das Zentrum für Demontage und Recycling – Elektromobilität (ZDR-EMIL) als Teil des Fraunhofer IWKS. Ziel ist es, nachhaltige Prozesse… Weiterlesen...
KUER.NRW Gründungswettbewerb: Nordrhein-Westfalen fördert innovative Ideen und Start-ups
Zum fünften Mal startet am 1. Juni 2020 der Wettbewerb Klima, Umwelt, Energiewirtschaft und Ressourcenschonung (KUER). Die Registrierung für den KUER.NRW Gründungswettbewerb ist ab… Weiterlesen...
BEE fordert nachhaltiges Konjunkturprogramm
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie machen erneuerbare Energien Deutschland krisenfester. Der Verband hat Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vorgelegt, das Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen… Weiterlesen...
Wärme aus Wasserstoff und alten Anlagen
Ein Wärmenetz in Nordfriesland erhält seine Energie aus Solar- und Windanlagen, die aus der Förderung laufen und einem Elektrolyseur für grünen Wasserstoff. Weiterlesen...
Bundeskabinett bestätigt CO2-Preis von 25 Euro
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass ab 2021 für fossile Brennstoffe ein CO2-Preis je Tonne von 25 Euro gelten soll. Die Einnahmen sollen eine Senkung… Weiterlesen...
Studie: E-Fuels nur für Flugzeuge und Schiffe
Eine Studie des Öko-Instituts empfiehlt, synthetische Kraftstoffe aus regenerativen Energien und Wasserstoff im Verkehr prioritär für Flugzeuge und Schiffe einzusetzen. Für sie gibt es… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein startet Initiative zur Abschaffung des Solardeckels
Bei der Sitzung des Bundesrates am Freitag hat das Land Schleswig-Holstein eine Landesinitiative gestartet, die eine sofortige Abschaffung des Solardeckels fordert. Weiterlesen...
Fraunhofer mit 13 Thesen zur Energiewende
Auf Basis von drei Energieszenarien haben Forschende von Fraunhofer-Instituten 13 Thesen abgeleitet, die für die Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. Neben dem… Weiterlesen...