Die Gasag hat in Berlin-Reinickendorf zwei Neubaugebiete mit innovativen Wärmekonzepten gebaut. Die Versorgung übernehmen Photovoltaik, PVT, Wärmepumpen und die Geothermie. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Blick in die Glaskugel: Energiepolitik im Jahr 2025
Die Energiebranche wird sich nach der Bundestagswahl 2025 auf neue Bedingungen in der Energiepolitik einstellen müssen. Auch die Solarthemen-Redaktion verfügt nicht über eine Glaskugel.… Weiterlesen...
Ritter Solar: neuer Vakuumröhrenkollektor im Großformat
Die Ritter Energie stellt einen neuen großformatigen solarthermischen Kollektor vor. Die Vakuumröhrentechnologie eignet sich unter anderem für den Einsatz in kommunalen Wärmenetzen. Weiterlesen...
Solarstrahlung: Trüber Norden, sonniger Süden im November 2024
Die Sonneneinstrahlung über Deutschland lag im November 2024 unter dem langjährigen Mittel. Besonders trübe war es in den nördlichen Bundesländern. Dagegen war der südliche… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 582 ist erschienen
+++ Solarpaket I: Warten auf Zustimmung aus Brüssel +++ Was bringt der Regierungswechsel für die Energiepolitik? +++ Förderprogramme - was geht im Jahr 2025?… Weiterlesen...
NRW legt Konzept für mehr Energiespeicher vor
NRW will Energiespeicher jeder Couleur voranbringen und dafür Regularien abbauen. Konkrete Maßnahmen sind aber noch offen. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für Wohngebiet an der Salzach
31 neue Miet- und Eigentumswohnungen entlang der Salzach in Laufen erhalten Photovoltaik und Wärmepumpen. Verantwortlich ist Wohnbau Bayern. Weiterlesen...
EU verleiht 13 deutschen Cleantech-Projekten STEP-Siegel
Von Brennstoffzellen über CCS bis Wasserstoff, Windenergie und Wärmepumpen: die EU-Kommission hat 13 Projekten in Deutschland das Siegel Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Weiterlesen...
Fraunhofer und Voltavision entwickeln Kältespeicher für Industrie
Einen Industriespeicher zu entwicklen, der Umweltkälte aus dem Winter für den Sommer verfügbar macht, das wollen das Fraunhofer IEG und Industriepartner Voltavision in einem… Weiterlesen...
Fondsmarktstärkungsgesetz: Mehr Risiko bei lokalen EE-Projekten
Die rot-grüne Bundesregierung hat einen Entwurf für das Fondsmarktstärkungsgesetz ins Parlament eingebracht. Ein Ziel ist es dabei, die Anforderungen an geschlossene Fonds zur Beteiligung… Weiterlesen...
BEE: Geplantes Biogaspaket enttäuscht auf ganzer Linie
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert einen neuen Entwurf des BMWK zur Änderung des EEG 2023 als ein Leitfaden zum Ausstieg aus der Biogastechnologie. Weiterlesen...
Viessmann Generations Group übernimmt Isoplus
Isoplus stattet Fernwärmenetze und auch Solarthermie-Großanlagen mit vorisolierten Rohren aus. Nun hat die Viessmann Generations Group das Unternehmen aufgekauft. Weiterlesen...
Strategie der DAH-Gruppe: Biomethan statt Biogas
Die Agrar- und Biogas-Gruppe DAH will ihre Biogas-Anlagen auf Biomethan umrüsten und hat zum Ausbau dieses Geschäftes eine Bankenfinanzierung über 220 Millionen Euro erhalten.… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Kavernenspeicher für Wasserstoff geeignet
In einem Testspeicher mit der Größe eines Einfamilienhauses in einer Salzkaverne konnten EWE und DLR zeigen, dass diese Art von Speicher für Wasserstoff geeignet… Weiterlesen...
Geplante Novelle der Fernwärmeverordnung umstritten
HBB, VKU und BDEW kritisieren die geplante Novelle der AVBFernwärmeV, da sie Fernwärmeunternehmen an der Defossilisierung von Wärmenetzen hindere. Die Allianz Freie Wärme begrüßt… Weiterlesen...
My-PV: Balkonkraftwerk zur Warmwasserbereitung nutzen
Das neue Steuergerät Sol-Thor von My-PV soll es ermöglichen, ein autarkes Balkonkraftwerk zur Warmwasserbereitung einzusetzen. Damit kann man bis zu 4 kW Leistung ohne… Weiterlesen...
Leag kauft schwedischen Holzpellets-Marktführer Scandbio
Der Energiekonzern Leag weitet seine Holzpellets-Produktion aus und hat den schwedischen Produzenten Scandbio übernommen. Die 130 Mitarbeiter werden in die Leag-Gruppe übernommen. Weiterlesen...
Kalte Nahwärme mit PVT in Offenbach an der Queich
Die Gemeinde Offenbach an der Queich in Rheinland-Pfalz hat ein Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb genommen. Das Rathaus und umliegende kommunale Gebäude werden künftig mit… Weiterlesen...
Solar Heat Europe fordert Unterstützung von neuer EU-Kommission für Solarthermie
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe fordert von der neuen Europäischen Kommission einen regulatorischen und finanziellen Rahmen, um die Produktionskapazität der Branche bis zum… Weiterlesen...
Energiemanagement für Wärmepumpen von Alpha Innotec und Novelan
Die AIT-Group kooperiert mit Solar Manager und stattet die Wärmepumpen von Alpha Innotec und Novelan mit einem Home Energy Management System aus. Damit kann… Weiterlesen...
Solarwatt-Energiemanagement bindet dynamische Stromtarife ein
Das Energiemanagementsystem Solarwatt Manager kann nun auch dynamische Stromtarife einbinden. Die Kund:innen können einen Stromtarif von Solarwatt, aber auch allen anderen Anbietern nutzen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung: Gebäudesystemintegrator jetzt als Meisterberuf
Der ZVEH hat im Rahmen der Novellierung der Meisterberufe die Meisterprüfungsverordnung und den Rahmenlehrplan für den GSI-Meister fertiggestellt. Sie sind Basis für die nun… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Leichter Rückgang im Oktober
Im Oktober ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) leicht gesunken. Damit pendelt sich die Heizungsförderung bei knapp… Weiterlesen...
Prosumer-App als White-Label-Lösung für Stadtwerke von Vattenfall
Der Energiekonzern Vattenfall hat eine Prosumer-App entwickelt, die Stadtwerke im eigenen Namen und Design ihrem Kunde:innen zur Verfügung stellen können. Weiterlesen...
Photovoltaik-Installateur Schneider Solar wird Teil der Homeserve Gruppe
Die Schneider GmbH aus Karlstadt bei Würzburg installiert seit 24 Jahren Photovoltaik-Anlagen in Bayern. In Zukunft will man als Teil der Homeserve Gruppe weiter… Weiterlesen...
Kommunenbefragung 2024: Kommunale Wärmeplanung nimmt Fahrt auf
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur hat die Ergebnisse der Kommunenbefragung 2024 vorgelegt. Immer mehr Kommunen arbeiten an Kommunalen Wärmeplänen, die personellen… Weiterlesen...
Woche der Wärme: Biogas neu denken
Zur bundesweiten Woche der Wärme präsentiert der Landesverband Erneuerbare Energie NRW zwei Biogasanlagen im Kreis Soest, die zeigen, was die Biogastechnik heute alles kann. Weiterlesen...
Marlene Mortler übernimmt Vorsitz des BBE von Artur Auernhammer
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...
Studie: Solarthermie für Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich… Weiterlesen...
Richtlinien für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien
Ein von der EU gefördertes Projekt soll vergleichbare Standards für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien entwickeln. Die Vorarbeiten laufen. Weiterlesen...