Neben der Zuschussförderung gibt auch die steuerliche Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Diese soll nun geändert werden. Daher hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Solarthermiemarkt noch ohne Trendwende
Im ersten Quartal 2024 hat sich der negative Trend im Solarthermiemarkt aus dem Vorjahr fortgesetzt: Immer weniger Solarkollektoren finden ihre Abnehmer. Für das zweite… Weiterlesen...
Biomasse-Ausschreibung überzeichnet – Stilllegungen drohen
Nur jede dritte Bestandsanlage erhielt bei der Ausschreibung für Biomasse einen Zuschlag. Vielen Anlagen und damit auch kommunalen Wärmenetzen droht das Aus, warnt die… Weiterlesen...
Steht der European Green Deal?
Als im Jahr 2019 das EU-Parlament gewählt wurde, war der notwendige Klimaschutz – auch wegen der Bewegung Fridays for Future – ein sehr gegenwärtiges… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Kürzungen bei der Energieforschung: 30 Prozent weniger Geld für neue Projekte
Der Bund stellt weniger Geld für die Energieforschung zur Verfügung. Das macht sich bereits bemerkbar. Die Forschungsinstitute können Personal nicht mehr finanzieren. Weiterlesen...
Intersolar: Neue Photovoltaik-Module von TCL PV Tech
TCL PV Tech stellt auf der Intersolar Europe 2024 in München neue Photovoltaik-Module, eine Smart-Home-Lösung und Energielösungen für den Commercial-Bereich vor. Weiterlesen...
Präzisierungen für Solarthermie in den technischen FAQ der BEG-Förderung
Die Liste der technischen FAQ hilft bei der Auslegung der technischen Mindestanforderungen in der BEG-Förderrichtlinie. Für die Solarthermie sind in der aktuellen Version einige… Weiterlesen...
Globaler Solarthermie-Markt in 2023 im Minus
Laut dem Report Solar Heat Worldwide der IEA SHC ist der globale Solarthermie-Markt 2023 um 7 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an dem… Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff derzeit nicht möglich
Ein neues Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass Kommunen bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Memodo baut Management aus
Der Großhändler Memodo hat sein Management ausgebaut und neue Schlüsselpositionen mit internationalen Kompetenzen geschaffen. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2024 gesunken
Die AG Energiebilanzen hat ihren Quartalsbericht in neu gegliederter Form veröffentlicht. Demnach sank der Energieverbrauch in Deutschland um 4,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien nahmen… Weiterlesen...
Viel Sonnenschein im Wonnemonat Mai
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai war höher als im langjährigen Mittel. Besonders intensiv schien die Sonne im Nordosten der Republik. Im Westen… Weiterlesen...
Bioenergieverbände kritisieren Pläne zur Systementwicklungsstrategie
Mit der Systementwicklungsstrategie entwickelt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Strategie für die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und klimaneutralen Energieträgern.… Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes begrüßt
Mit der Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes soll die Genehmigung zum Beispiel von Windenergieanlagen künftig schneller gehen. Verbände zeigen sich zufrieden. Weiterlesen...
KfW-Bilanz zur Heizungsförderung: Die Mittel werden reichen
Nach den ersten 100 Tagen der neuen Heizungsförderung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die bundeseigene KfW Bank Bilanz gezogen. Aus Sicht… Weiterlesen...
KfW: Heizungsförderung nimmt im Mai Fahrt auf
Die Nachfrage für klimafreundliche Heizungen ist mit 13.000 Anträgen im Mai spürbar angesprungen. Die KfW zieht eine positive Zwischenbilanz. Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt sozialen Wohnungsneubau in Oldenburg
CPC-Röhrenkollektoren sorgen in Gebäuden des sozialen Wohnungsbaus in Oldenburg für Wärme. Für Spitzenzeiten springen Gasbrenner ein. Weiterlesen...
Atlas zeigt Potenzial für Solardächer in Deutschland
Das DLR hat auf Basis hochaufgelöster digitaler Luftbilder einen Solaratlas für Deutschland erstellt. Er zeigt das Potenzial für Solardächer in einer bisher noch nicht… Weiterlesen...
Studie zu Stadtwerken: Wärmeplanung ist Top-Thema
Für Deutschlands Stadtwerke ist die Wärmewende neben der Digitalisierung und der Fachkräftegewinnung das Top-Thema. Das zeigt eine Umfrage von EY und dem BDEW. Weiterlesen...
Neues Konzeptpapier für Wärmewende in Deutschland
Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung ist eine große Aufgabe, die für Akteure der Energiewirtschaft aber auch Chancen bietet. Die Kanzlei Rödl&Partner will Lösungsansätze in einem… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Solarthermie in Wärmenetzen: Markt zunehmend dynamisch
Das Forschungsinstitut Solites hat die aktuellen Daten von Solarthermie-Großanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen veröffentlicht. Viele neue Projekte befinden sich zurzeit im Bau oder in… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
Im Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg Wasserstoff-Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure. Weiterlesen...
REN21-Report: Zu wenig erneuerbare Energien in Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft
Das Netzwerk REN21 hat den Einsatz der erneuerbaren Energien in den Bereichen Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft weltweit untersucht. Nur 12,7 % des Gesamtenergieverbrauchs… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung den Ausbau von Wasserstoffprojekten beschleunigen. Infrastrukturvorhaben für Wasserstoff liegen dann im überragenden öffentlichen Interesse. Weiterlesen...
KfW weitet Heizungsförderung aus
Ab jetzt können auch Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Förderanträge für eine klimafreundliche Heizung stellen. Der Bauherren-Schutzbund befürchtet Mitnahmeeffekte durch WEG. Weiterlesen...
Europäische Unterstützung für Solarfabriken als Netto-Null-Industrie
Nach dem Europäischen Parlament hat jetzt auch der Rat der Europäischen Union der Netto-Null-Industrie-Verordnung zugestimmt. Damit will die Europäische Union die Unterstützung für europäische… Weiterlesen...
Surfen mit Biogas aus Gülle und Mist
Autark dank Biogas: im belgischen Arlon setzt ein Hotel zur Strom- und Wärmeversorgung ausschließlich auf Biogas aus Abfällen. Das funktioniert, weil Belgien den Eigenverbrauch… Weiterlesen...