Das Joint Venture Wärmepumpen Süddeutschland soll in Zukunft die Zewotherm-Wärmepumpe Lambda in Baden-Württemberg exklusiv vertreiben. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Enercity Contracting: Wärmenetz für Berufsschulcampus in Bremen-Nord
Aus dem ehemaligen Sortiergebäude der einstigen Bremer Woll-Kämmerei soll ein Berufsschulzentrum werden. Enercity Contracting versorgt das Gebäude über ein Nahwärmenetz. Weiterlesen...
Austria Solar: Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen
Der österreichische Solarthermie-Verband Austria hat einen Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen erstellt. Der Leitfaden bezieht sich auf Praxiserfahrungen aus zwei Städten in Niederösterreich. Weiterlesen...
Flusswärme: Wärmeenergie aus dem Fluss
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit… Weiterlesen...
Katherina Reiche: keine 100 Prozent Erneuerbare Energien
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will zwar keine 100 Prozent erneuerbare Energien, kündigte aber den Ausbau von Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft an. Die dominierenden… Weiterlesen...
Statkraft steigt aus Produktion von grünem Wasserstoff aus
Die norwegische Statkraft sieht sich nicht mehr als potentiellen Produzenten von grünem Wasserstoff. Das Unternehmen beendet die Entwicklung aller neuen Vorhaben und will bestehende… Weiterlesen...
Wohin geht es mit dem Gebäudeenergiegesetz?
Die neue Regierungskoalition hat bereits angekündigt, das Gebäudeenergiegesetz novellieren zu wollen. Doch was halten Verbände und Energieexpert:innen davon? Gestern diskutierten sie darüber auf den… Weiterlesen...
Neue Regierung soll Bürgerenergie fördern
Bürgerenergiegemeinschaften zu unterstützen, empfehlen Wissenschaftler:innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) der Leuphania Universität Lüneburg der neuen Bundesregierung. Weiterlesen...
3. Mai 2025: Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Dieses Jahr haben die Bürger:innen in Deutschland schon am 3. Mai so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie innerhalb eines Jahres nachwachsen. Weiterlesen...
Update zum Dena-Gebäudereport 2025: Heizungstausch stockt, aber Energieberatung gefragt
Der Photovoltaik-Ausbau bleibt stark, der klimafreundliche Heizungstausch ist rückläufig, aber Förderanträge und Energieberatung ziehen wieder an. Das Update zum Dena-Gebäudereport 2025 zeigt ein gemischtes… Weiterlesen...
Leitfaden zum Energy Sharing in der Praxis
Von einem Dena-Pilotprojekt zum Energy Sharing in Wunsiedel sollen Kommunen und andere Initiatoren profitieren. Zentrale Erkenntnisse zum Energie-Teilen sind in einem neuen Leitfaden zusammengestellt. Weiterlesen...
Absatz von Wärmepumpen legt im ersten Quartal 2025 wieder zu
Der Bundesverband Wärmepumpe freut sich über wieder anziehende Nachfrage. Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Geräte abgesetzt wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk TransHyDE 2.0 für Europas H2-Infrastruktur
Als Initiative, um Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, versteht sich das Netzwerk TransHyDE 2.0. Heimische Unternehmen wie Enertrag und Mabanaft sind engagiert. Weiterlesen...
Weißbuch Wasserstoffspeicher: BMWK setzt auf deutsche Schlüsselrolle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Gründonnerstag ein Weißbuch zum Thema Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es analysiert den steigenden Bedarf an Wasserstoffspeicherung, die… Weiterlesen...
Neuer Trend: Hybridheizung mit Wärmepumpe und Holzkessel
Nicht ganz neu, aber eine zunehmende Nische im Markt: Hybridheizungen, die Wärmepumpen und Holzpellet- oder Stückholzkessel miteinander kombinieren, um so mehr Gebäude auf regenerative Heizsysteme… Weiterlesen...
Expert:innen schlagen neues Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) vor
Eine breit aufgestellte Expert:innengruppe hat im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zu dessen Anpassung an… Weiterlesen...
Solarpionier Wolf von Fabeck ist gestorben
Am 15. April 2025, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, ist Wolf von Fabeck verstorben. Fabeck war über Jahrzehnte eine prägende Persönlichkeit in der… Weiterlesen...
Nina Scheer im Interview: Die Koalition kann Gräben überwinden
Nina Scheer ist seit 2013 für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode war sie die klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 586 ist erschienen
+++ 25 Jahre EEG: Wie geht es weiter? +++ Nina Scheer (SPD) im Interview: Koalition kann Gräben überwinden +++ Artenvielfalt im Solarpark +++ Neuer… Weiterlesen...
Biogas liefert!
Fachverband Biogas startet bundesweite Öffentlichkeits-Kampagne. Biogasanlangen und ihr Potenzial sollen bekannter werden. Weiterlesen...
Wachsende Chancen für Biomethan
Envitec Biogas sieht Biomethansegment im Aufschwung und fordert die Politik zum Handeln auf. Weiterlesen...
Google und Baseload Capital investieren in Geothermie
Google und der Geothermie-Entwickler Baseload Capital unterzeichneten das erste Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) für kohlenstofffreie Geothermie-Energie in Taiwan. Die Partnerschaft will die nachhaltige… Weiterlesen...
Methan-Lecks an Biogasanlagen und Klärwerken
Neuste Messungen des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH) belegen: Aus Biogasanlagen und Klärwerken entweicht weiterhin unkontrolliert das hochwirksame Klimagas Methan. Weiterlesen...
Geothermie für Fernwärme in Hannover: Seismik-Kampagne abgeschlossen
Das kanadische Unternehmen Eavor will in Hannover den Erdboden für die Fernwärme anzapfen. Ein Wärmeliefervertrag mit dem Energieversorger Enercity wurde bereits 2023 abgeschlossen. Weiterlesen...
VDI legt Richtlinie zur Planung von thermischen Energiespeichern in Gebäuden vor
Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 bietet Leitlinien für die Auswahl, Dimensionierung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme. Sie liegt im Entwurf vor. Weiterlesen...
Eon-Umfrage zu Photovoltaik, Elektroauto und Wärmepumpe
Rund 34 Prozent der Hausbesitzer:innen in Deutschland haben bereits eine Photovoltaik-Anlage, weitere 23 Prozent wollen bis Ende 2026 eine bauen. Laut einer Eon-Umfrage setzen… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: Windstrom für Wasserstoff im Tollensegebiet in Mecklenburg-Vorpommern
Im Oberen Tollensegebiet werden Windkraftanlagen oft abgeregelt. Ein netzdienlicher Elektrolyseur könnte den Windstrom für die Produktion von Wasserstoff nutzen. Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: 20-Megawatt-Elektrolyseanlage in Oberhausen zertifiziert
Mit der freiwilligen ISCC-EU-RFNBO-Zertifizierung wird die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für erneuerbare Kraftstoffe gewährleistet. Dekra Certification hat erstmals in Deutschland dieses Zertifizierungsaudit durchgeführt. Weiterlesen...
KfW: Heizungsförderung (BEG) 2025 vorerst noch weiter verfügbar
Die Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann weiterhin bei der KfW Bank beantragt werden. Bis wann dies möglich ist, hängt… Weiterlesen...