Laut Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet die neue BEG-Förderung Einzelmaßnahmen die Gelegenheit Wärmenetze in Bioenergiedörfern, Städten oder Stadteilen zu verdichten. Kunden erhalten… Weiterlesen...
Wärme
Solarthermie-Marktführer: Haier steigt bei Greenonetec aus
Greenonetec Unternehmensgründer Robert Kanduth hat sämtliche Firmenanteile erworben, die das chinesische Unternehmen Haier seit 2017 gehalten hatte. Der größte europäische Sonnenkollektorhersteller Greenonetec befindet sich… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff: Neue Photoanoden versprechen hohe Wirkungsgrade
Noch ist der Wirkungsgrad bei der photoelektrochemischen Wasserspaltung gering. Mit neuen Metalloxiden, die ein Forschungsteam am Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) untersucht, sind theoretisch bis… Weiterlesen...
Mehrfamilienhaus mit Niedertemperaturanschluss für das Nahwärmenetz
In einem seniorengerechten Mehrfamilienhaus nutzen die Mieter den Rücklauf aus dem Nahwärmenetz für ihre Heizung. An kalten Tagen und für die Warmwasserversorgung hebt eine… Weiterlesen...
Aktionsplan Faire Wärme mit neuen Ideen
Die Grünen haben in den Bundestag einen Antrag für einen "Aktionsplan Faire Wärme" eingebracht. Sie geben damit zahlreiche konkrete Vorschläge zu Protokoll: für modifizierte… Weiterlesen...
BEG-Richtlinien für Wohn- und Nicht-Wohngebäude jetzt amtlich
Am gestrigen 1. Februar sind die beiden Richtlinien für die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude (BEG WG und BEG NWG) im… Weiterlesen...
vzbv begrüßt geplante Regelungen für Wasserstoffnetze im EnWG
In einer Stellungnahme zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) deutlich transparentere Netzentgelte. Positiv sieht der Verband, dass Wasserstoffnetze nicht von Verbrauchern mitfinanzieren… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2020: Verdopplung der Anträge durch verbesserte Förderung
Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien im Wärmemarkt von 326.000 auf 600.000 nahezu verdoppelt.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Messe Intersolar in den Juli verschoben
Die Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört, wird um sechs Wochen nach hinten verschoben. Ursprünglich war der Zeitraum… Weiterlesen...
Wärmepumpe für 250 Jahre altes denkmalgeschütztes Haus in Wachtendonk
Den ersten Preis eines Wettbewerbs des Bundesverbandes Wärmepumpe hat ein 250 Jahres altes, denkmalgeschütztes Haus in NRW gewonnen. Weiterlesen...
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ gestartet!
Bis zum 20. April 2021 können Städte, Gemeinden und Kreise am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ teilnehmen. Weiterlesen...
Fördermittel für Gebäudesanierung fließen in veraltete Neubauten
Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen floss ein Großteil der Bundesförderung im Gebäudebereich nicht in Altbausanierungen, sondern… Weiterlesen...
Thüringen: Verein smood für Energie-Quartiere gegründet
Die Partner des Thüringer "Wachstumskerns" smood („smart neighborhood“) zur Entwicklung von Technologien für dezentral versorgte Quartiere haben jetzt einen Verein gegründet. Weiterlesen...
Fronius investiert in solaren Wasserstoff
In Steinhaus, Oberösterreich, baut die die Fronius International GmbH, Spezialist für Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie-Ladetechnologie und Schweißtechnik, ihr Wasserstoff-Kompetenzzentrum weiter aus. Weiterlesen...
Prognos: Trotz Corona – Gebäudesektor schafft Jobs
Eine Prognos-Studie im Auftrag der Verbände BEE und BuVEG untersucht die Arbeitsplatzeffekte der Covid-19-Pandemie im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Weiterlesen...
Solarpflicht in Kommunen und Ländern
Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die… Weiterlesen...
BEG-Förderung – ein Blick auf die Details
Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter… Weiterlesen...
Moorburg: Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff statt Kohlekraft
Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Fernwärme in Deutschland 2020: 18 Prozent erneuerbare Energien
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Statistik zur Fernwärme in Deutschland veröffentlicht. Von den 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme stammten 22 Milliarden… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
EnergieAgentur.NRW vor dem Aus
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen
In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann.… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Absatz 2020: 40 Prozent Wachstum
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen… Weiterlesen...
Konferenzveranstalter Conexio und PSE Conferences & Consulting fusionieren
Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler… Weiterlesen...
Solarthermie und Photovoltaik ermöglichen Solarhäuser mit Pauschalmiete
Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser… Weiterlesen...
KfW: Bislang wenig Anträge für Top-Förderung für Modellvorhaben
Seit Anfang November 2020 ist eine Antragstellung in einem auf 100 Häuser beschränkten Förderprogramm der KfW Bank mit besonders guten Förderkonditionen möglich. Bislang sind… Weiterlesen...
Energiewende in Bürgerhand schwindet
Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt,… Weiterlesen...