Zwei Dinge sind laut der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) für die Energiewende nötig: Politische Konzepte und Institutionen, die diese wirklich umsetzen. Zu beiden Fragen… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
Agora-Studie: Verdreifachung der Klimaschutz-Investitionen bis 2030 nötig
Um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, müssten jährlich knapp 30 Milliarden Euro Bundesmittel in den Klimaschutz fließen. Das… Weiterlesen...
DMT beteiligt sich an Erkundung von Geothermie-Potenzial im Nordwesten
Die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT Group) erkundet das geothermische Potenzial an zwei Orten in Nordrhein-Westfalen: in Hagen und im Münsterland. Weiterlesen...
Bioenergiebranche setzt beim Klimaschutz auf nächste Regierung
Die Vertreter der Bioenergiebranche sehen erhebliches Potenzial, um aktiv wie passiv zur Senkung von Treibhausgasen beizutragen. Deshalb hat sie für die nächste Legislaturperiode ein… Weiterlesen...
Dena: Künstliche Intelligenz bringt Energiewende voran
Nach einer Studie der Deutschen Energieagentur (Dena) und Partnern kann künstliche Intelligenz die Dekarbonisierung des Energiesektors weltweit vorantreiben. Sie kann helfen, die Ziele günstiger… Weiterlesen...
Neues berufsbegleitendes Studium zur Sektorenkopplung
Ab dem Wintersemester geht das Interdisziplinäre Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung (Dynergy) nach erfolgreicher Pilotphase in den Regelbetrieb. Es richtet sich an Berufstätige der… Weiterlesen...
Hindernisse für kommunale Wärmewende
Um die lokale Wärmewende umzusetzen, sehen Kommunen noch viele Hindernisse. Die Ergebnisse eines Workshops von AEE und Fraunhofer ISE zeigen: es braucht höhere CO2-Preise… Weiterlesen...
Bosswerk: Neue Anlagenpakete für Solarthermie
Der Mittelständler Bosswerk will auf der Plattform GreenAkku mit neuen Anlagenpaketen mehr Kunden für Solarthermie gewinnen. Im Idealfall gibt es dafür eine öffentliche Förderung… Weiterlesen...
Sanha bietet Rohre für die Solarthermie an
Die auf Rohrleitungen spezialisierte Sanha will mit Systemen für Solarthermieanlagen den Wasserkreislauf sicherer machen. Dafür bietet das Unternehmen entsprechende Lösungen an. Weiterlesen...
Größtes Klimaschutzprogramm der Geschichte gefordert
Die neue Bundesregierung muss in den ersten 100 Tagen den Grundstein für eine neue Klimapolitik legen. Das fordern drei Denkfabriken und legen 22 Handlungsempfehlungen… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Richtung Massenproduktion von Brennstoffzellen
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von… Weiterlesen...
Köthen dank Photovoltaik AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt setzt zur Energiewende auf Solarenergie und Energieeffizienz. Dafür hat sie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des… Weiterlesen...
Zu welchem Preis solare Prozesswärme mit Gas konkurrieren kann
Solare Prozesswärme bietet ein großes Potenzial für Industriebetriebe. Hohe Investitionskosten und mangelndes Wissen hindern die Entwicklung jedoch. Welchen Preis es braucht, um mit Gas… Weiterlesen...
Wasserstoff-Transport mit Wärmeträger-Öl für Deutschen Gründerpreis nominiert
Durch die Bindung des Wasserstoffgases an ein Wärmeträger-Öl ist ein effizienter, sicherer und kostengünstiger Transport möglich. Für diese Technologie wurde Hydrogenious LOHC aus Erlangen… Weiterlesen...
Bundeskabinett verabschiedet Gebäudeeffizienzerlass für Bundesgebäude
Die Bundesregierung hat Effizienzanforderungen für den Neubau und die Sanierung öffentlicher Bundesgebäude eingeführt. Die Deutsche Umwelthilfe fürchtet, dass der Gebäudeeffizienzerlass zu einer klimaschädlichen Abrisswelle… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Sofortprogramm Gebäude 2020 nicht ausreichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat das Sofortprogramm der Bundesregierung für den Gebäudesektor bewertet und kommt zu dem Schluss, dass das Programm nicht ausreicht, um… Weiterlesen...
BEE: BMWi-Langfristszenarien unterschätzen nationale Potenziale für erneuerbare Energien
Die vom BMWi in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat… Weiterlesen...
Verivox: Gaspreise erreichen 2021 höchsten Stand seit fünf Jahren
Laut dem Vergleichsportal Verivox haben die Gaspreise für private Haushalte im August ein Fünf-Jahres-Hoch erreicht. Zuletzt war Gas im Januar 2016 so teuer wie… Weiterlesen...
EEX startet nationales Emissionshandelssystem im Oktober
Der erster Verkaufstermin im Rahmen des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) soll im Oktober 2021 stattfinden. Unternehmen, die Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl oder Erdgas in… Weiterlesen...
Wiederaufbau nach Flutkatastrophe zum Ausbau der erneuerbaren Energien nutzen
Der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) hat eine Stellungnahme zur Flutkatastrophe veröffentlicht. Vertreter:innen von mehr als 25 Nichtregierungsorganisationen fordern einen schnellstmöglichen Wiederaufbau mit 100… Weiterlesen...
LEE NRW: 50-Prozent-Ziel nur mit neuer Politik möglich
Das Ziel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) 2030 50 Prozent erneuerbare Energien zu erreichen, ist mit der aktuellen Energiepolitik nicht möglich. Davon zeigt sich… Weiterlesen...
Infobroschüre zur BEG-Förderung vom VdZ
Die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis“ vom VdZ ist jetzt auch als Printversion erhältlich. Der Verband reagiert damit auf die große Nachfrage… Weiterlesen...
Biogas: ORC-Bonus für gesamte Stromerzeugung rechtskräftig
Die Frage, ob der ORC-Bonus in einer Biogasanlage für die gesamte Stromerzeugung anzusetzen ist, hat nun ein weiteres Gericht bejaht. Darüber informiert die Anwaltskanzlei… Weiterlesen...
Energiesprong: Gebäudesanierung im Akkord
In Hameln wurden die ersten Häuser Deutschlands nach dem niederländischen Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Es arbeitet mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen und vorgefertigter Haustechnik. Weiterlesen...
Stellinger Linse: Hamburger Wohnquartier heizt mit Biomethan und Sonne
Das Wohnquartier „Stellinger Linse“ im Hamburger Westen zeigt, wie im urbanen Raum eine umweltfreundliche Energieversorgung mit Solarthermie funktionieren kann. Weiterlesen...
Verbände: Regierung soll RED II unverzüglich umsetzen
In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltministerin Schulze kritisieren 13 deutsche Agrar-, Energie- und Forstverbände, dass die längst in Kraft getretene Erneuerbare Energien Richtlinie II… Weiterlesen...
Eurosolar startet Kampagne für erneuerbare Energien
Die Organisation Eurosolar stellt drei zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 auf. Es geht ihr um das Ende fossiler Subventionen, Entbürokratisierung und sinnvolle Digitalisierung. Weiterlesen...
Agora EW: Deutschland droht Rekordanstieg der Klimaemissionen
Deutschland könnte 2021 der größte Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990 bevorstehen. Das zeigen Analysen der Agora Energiewende. Die Minderung würde dann nur noch 37… Weiterlesen...
Fernwärme-Förderung BEW: letzter Schliff läuft
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der… Weiterlesen...