Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
fernwärme abwärme
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Neue Regeln für Hauseigentümer
Heute, am 1. November, tritt das im Sommer von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit 3 Jahren Verspätung in Kraft. Es enthält einige… Weiterlesen...
Wärmewende in Hamburg: EU gibt grünes Licht
Die EU-Kommission hat den Weg zur Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes in Hamburg frei gemacht. Die Stadt will künftig statt Kohle erneuerbare Wärmequellen nutzen, Solarenergie aber… Weiterlesen...
Grüne Forderungen für das Gebäudeenergiegesetz
Drei führende Energiepolitiker der Grünen, Julia Verlinden, Chris Kühn und Jens Kerstan, haben in einem gemeinsamen Eckpunktepapier dargelegt, wie nach ihrer Ansicht das von… Weiterlesen...
Neuer/alter Entwurf für Gebäudeenergiegesetz
Solarthemen+plus. Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Mittwoch nach Abstimmung mit dem für Bauen zuständigen Innenministerium einen Entwurf des seit Jahren angekündigten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die… Weiterlesen...
Berlins Weg zur Klimaneutralität
Das Land Berlin hat gemeinsam mit Vattenfall schon im Jahr 2017 die Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ auf den Weg gebracht. Das… Weiterlesen...
Urbane Energiewende braucht Mieterstrom und Wärmenetze
Die Deutsche Energieagentur (Dena) fordert den städtischen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom sowie von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien. Das sei wesentlich, um die… Weiterlesen...
Solarthermie meets Fernwärme
Das Interesse von Stadtwerken an der Solarthermienutzung in Wärmenetzen wächst. Dies zeigte der erste StatusWorkShop „Solarthermie in der Fernwärme“, zu dem das BMWI Ende… Weiterlesen...
Solarthermie wird Teil von „Smart Energy“
Solarthemen 502. Große, netzgebundene Solarthermieanlagen spielen nicht mehr nur die Rolle eines „Fuel Savers“ in Fernwärmenetzen. Vielmehr wird Solarwärme zum Schlüsselelement von lokalen „Smart… Weiterlesen...
Solarthermie meets Fernwärme
Solarthemen+plus. Das Interesse der deutschen Fernwärmebranche an der Solarthermie wächst. Dies zeigte der erste Statusworkshop „Solarthermie in der Fernwärme“, zu dem das Bundeswirtschaftsministerium am… Weiterlesen...
EU-Parlament ergreift Initiative für die Wärme
Solarthemen 480. Am 13. September hat das Europäische Parlament zur europäischen Wärme- und Kältestrategie Stellung bezogen. Weiterlesen...
Wärmedrehscheibe Hennigsdorf
100 Prozent erneuerbare Energie für das Fernwärmenetz einer Industriestadt. Geht das überhaupt? – Wenn, dann nur mit großem Gestaltungswillen und neuem Denken. Die Stadt Hennigsdorf,… Weiterlesen...
Verbände fordern Reform der Fernwärme
Solarthemen 467.Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordern eine Reform des Fernwärmemarktes. Weiterlesen...
Energie Steiermark baut größte Solarthermie-Anlage Österreichs in Graz
Auf dem Gelände des Fernheizkraftwerks in der Grazer Puchstraße wird in den kommenden Monaten Österreichs größte Solarwärmeanlage mit einer Kollektorfläche von insgesamt 7.000 Quadratmetern… Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme
In Deutschland sind aktuell 50 in Fernwärmenetze eingebundene Solarthermie-Großanlagen in Betrieb. Die ersten wurden seit den 1990er-Jahre in Forschungsprogrammen des Bundes realisiert und sind… Weiterlesen...
Thermische Solarparks sind im Kommen
Solarthemen 442. Jahrelang schaute die deutsche Solarthermiebranche neidvoll nach Dänemark, wo weitgehend ohne staatliche Förderung große Kollektorfelder entstanden. Jetzt gibt es erste Indizien, dass… Weiterlesen...
Innovationsprojekt “Kühlen mit Wärme”: Standorte für Pilotprojekte gesucht
Der Energieexperte und Projektentwickler, Carsten Hindenburg und die Energieagentur Regio Freiburg zeigten bei der Auftaktveranstaltung des Innovationsprojekts “ThermCoolProfit – Kühlen mit Wärme” am 27.… Weiterlesen...
SOLVIS präsentiert Solar-Heizsystem SolvisMax für Nah- und Fernwärme
Sonnenenergie bringt besonders hohe Energieeinsparungen, wenn sie zusätzlich zur Wassererwärmung zur Heizung von Wohnräumen genutzt wird. Für weitere Einsparungen sorge eine kompakte Bauweise von… Weiterlesen...
CSP – Konzentrierende Solarthermie
Solarthermische Kraftwerke (CSP) konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Drei Solarpreise gehen dieses Jahr nach Rheinland-Pfalz
Drei Akteure aus Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr unter den Trägern der von EUROSOLAR verliehenen, renommierten Solarpreise und werden damit für ihr Engagement für… Weiterlesen...
Solare Kühlung: InvenSor GmbH stellt innovative Kältemaschine auf der Intersolar vor
Auf der diesjährigen Fachmesse “Intersolar Europe” (09.-11.06.2010) zeigt die Berliner InvenSor GmbH am Stand C2.279 eine hoch innovative Adsorptions-Kältemaschine zur solaren Kühlung. Entwickelt und… Weiterlesen...
SMA-Wechselrichter-Fabrik mit 1. Preis beim Energy Efficiency Award 2010 ausgezeichnet
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeichnete die weltweit größte und CO2-neutrale Photovoltaik-Wechselrichterfabrik der SMA Solar Technology AG (SMA; Niestetal) mit dem 1. Preis beim internationalen… Weiterlesen...
SMA-Wechselrichter-Fabrik mit 1. Preis beim Energy Efficiency Award 2010 ausgezeichnet
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeichnete die weltweit größte und CO2-neutrale Photovoltaik-Wechselrichterfabrik der SMA Solar Technology AG (SMA; Niestetal) mit dem 1. Preis beim internationalen… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme für Industrie und Klimatisierung: Solarthermie-Hersteller PowerSol setzt auf das Systemgeschäft
Der Hannoveraner Solarkollektor-Hersteller PowerSol GmbH will der Finanzkrise trotzen und seinen internationalen Wachstumskurs mit neuen Vakuum-Röhrenkollektoren und Systemkomponenten fortsetzen. Zur Hannover Messe 2009 werden… Weiterlesen...
Neues Gesetz bringt die erneuerbaren Energien in den Neubau
Am 1. Januar 2009 trat das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – (EEWärmeG) in Kraft. Der Gesetzgeber verfolgt mit dem EEWärmeG das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bei… Weiterlesen...
Neues Gesetz bringt die erneuerbaren Energien in den Neubau
Am 1. Januar 2009 trat das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – (EEWärmeG) in Kraft. Der Gesetzgeber verfolgt mit dem EEWärmeG das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bei… Weiterlesen...
SMA Solar Technology AG weiht weltweit größte und CO2-neutrale Fabrik für Photovoltaik-Wechselrichter ein
Die SMA Solar Technology AG (Niestetal bei Kassel) hat am 01.07.2009 ihre neue Solar-Wechselrichterfabrik eingeweiht. Mit der Fabrik erweitert SMA die Produktionskapazität auf vier… Weiterlesen...
Neues Biomasse-Nahwärmenetz in Rheinland-Pfalz
Am 31. Oktober 2008 hat Margit Conrad, Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplungs-Offensive des Landes ein Biomasse-Nahwärmenetz in der Ortsgemeinde Konken im Westpfälzer… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE und SorTech entwickeln Serienprodukt für Solare Kühlung
Eine solar angetriebene Adsorptionskältemaschine in Verbindung mit Erdsonden kühlt seit Sommer 2007 die Küche der Institutskantine des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in… Weiterlesen...
Roland Hartung (MVV Energie AG) ist “Ökomanager des Jahres”
Der WWF Deutschland und das Wirtschaftsmagazin “Capital” haben den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Mannheimer MVV Energie AG zum “Ökomanager des Jahres 2003” gewählt. Hartung erhält… Weiterlesen...