Laut dem Solarcheck des Ökostromerzeugers Lichtblick bauen die deutschen Städte die Photovoltaik zu zaghaft aus. Am Besten schneiden in dem Vergleich Nürnberg, Köln und… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Energiekommunen gesucht: Neue Auflage der EnergieOlympiade in Schleswig-Holstein gestartet
Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) hat die elfte Ausgabe der EnergieOlympiade gestartet. Bis zum 1. Dezember können sich alle Kommunen in… Weiterlesen...
Gemeinden im Ahrtal setzen auf Nahwärme
Nach der Flutkatastrophe setzen viele Gemeinden im Ahrtal beim Wiederaufbau auf Nahwärmenetze und wollen erneuerbare Wärmequellen nutzen. In Marienthal wird das Netz voraussichtlich noch… Weiterlesen...
Arnsberg und Sundern: Pionierstädte der Energiewelt von morgen
In dem auf drei Jahre angelegten Projekt Zukunftsland des Energieversorgers Eon sollen die beiden Städte in Nordrhein-Westfalen eine Vorbildfunktion übernehmen und zu Vorreitern der… Weiterlesen...
Stadt Dundee forciert die E-Mobilität
Die schottische Großstadt Dundee hat sich die vollständige Elektrifizierung des Verkehrs auf die Fahnen geschrieben und gilt dank pfiffiger Ideen und konsequenter Umsetzung europaweit… Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Abwasser-Wärmepumpe an Eon Dänemark
Für die Fernwärmeversorgung im dänischen Frederikssund soll eine Abwasser-Wärmepumpe mit 2,5 MW Leistung der örtlichen Kläranlage Wärme entziehen. Weiterlesen...
Bundesregierung: Konsultation zur kommunalen Wärmeplanung gestartet
Der Branchenverband BEE begrüßt die Pläne der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Das gesamte Spektrum der erneuerbaren Wärmetechnologien müsse zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Personelle Neuaufstellung bei Naturstrom
Die Hauptversammlung der Naturstrom AG hat eine strategische Neujustierung beschlossen. Dafür will der Ökostromanbieter den Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Auch in den Führungsorganen des Unternehmens… Weiterlesen...
Megawatt-Hybridspeicher in Bielefeld: Intilion erhöht Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich
Durch Anpassung der Regelparameter hat Intilion die Regelleistung beim Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld gesteigert. Zudem ist es gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln. Weiterlesen...
BEW-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Branchenverband BEE fordert Nachbesserungen. Weiterlesen...
Nur wenige neue Bürgerwind-Projekte
Nach Zahlen, die der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisen-Verband (DGRV) auf Anfrage der Zeitschrift Energiekommune ermittelt hat, erhielten 2021 nur drei genossenschaftliche Windenergie-Projekte einen Zuschlag… Weiterlesen...
Webseite Fluxlicon.de begleitet Modellkommunen mit Second-Life-Batterien
In einem stationären Stromspeicher finden Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben. Zwei Kommunen sollen das System testen. Weiterlesen...
Photovoltaik lohnt sich für Kommunen
Der Ausbau der Solarenergie bringt Städten und Gemeinden erhebliche Vorteile – und dies in gleich mehreren Bereichen. Die jüngste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird dies… Weiterlesen...
“Perlenschnur”: München baut Geothermie weiter aus
Die Geothermie steht in München und Umland vor einem weiteren Ausbau. Die Stadtwerke München und die Erdwärme Grünland wollen im Süden der Metropole mindestens… Weiterlesen...
Stadtwerke Tübingen erweitern Photovoltaik-Portfolio
Die Stadtwerke Tübingen bauen ihren Bestand an PV-Anlagen weiter aus. Eine 1,5 MW starke hybride Anlage mit Speicher aus der Innovationsausschreibung des Bundes zählt… Weiterlesen...
Photovoltaik: SW Kassel und Enviria kooperieren
Um künftig auch große Solaranlagen anzubieten, haben die Städtischen Werke Kassel mit dem PV-Spezialisten Enviria eine Partnerschaft geschlossen. Weiterlesen...
Hilden: Solarstrom und knackige Brötchen tanken
Die Kommune Hilden kann sich über viel Besuch in Europas wohl größtem solaren Ladepark freuen. Denn die Solarenergie macht das Laden des E-Autos bei… Weiterlesen...
München baut Europas größte Fernkälte-Zentrale
Mit der größten Fernwärmezentrale Europas wollen die Stadtwerke München ab 2023 Hotels, Gewerbe und Einzelhandel klimafreundlicher versorgen. Gegenüber klassischen Klimaanlagen spart die auf Geothermie… Weiterlesen...
Naturschützer: Kommunen in BW missachten Klimaschutz
Der Landesnaturschutzverband aus Baden-Württemberg moniert, dass viele Kommunen im Ländle den Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz des Landes nicht nachkommen. So habe nur jede fünfte… Weiterlesen...
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtische Werke AG und Enviria kooperieren
Die Städtischen Werke in Kassel haben den Photovoltaik-Spezialisten Enviria für die Umsetzung großer und anspruchsvoller PV-Projekte als Partner gewonnen. Weiterlesen...
Große Solarthermie: Mit Sonnenenergie die Gaskrise bewältigen
Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen. Darauf macht das… Weiterlesen...
Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf baut fünf Photovoltaik-Anlagen auf Schulen
Elf Berliner Bezirke haben die Berliner Stadtwerke mit solaren Bezirkspaketen über insgesamt 116 Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 6,2 MW Leistung beauftragt. Jetzt ist auch Steglitz-Zehlendorf… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
Ökostrom Franken nimmt in Röthlein erstes Photovoltaik-Kraftwerk in Betrieb
Das erste Photovoltaik-Projekt der Ökostrom Franken GmbH & Co. KG ist in der unterfränkischen Gemeinde Röthlein ans Netz gegangen. Sechs fränkische Stadtwerke haben Ökostrom… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Gebäudesanierung reduziert
Einige Bereiche der KfW-Förderung für Gebäude fallen ab morgen weg, andere sind nach dem Willen Habecks abzuspecken. In einer offenbar dringlichen Besprechung hat sich… Weiterlesen...
Leitfaden für Bioenergiedörfer nach dem EEG
Die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, der helfen soll aus einem „Bioenergiedorf“ ein „Energiewendedorf“ zu machen. Weiterlesen...
Solaroffensive für Mannheim: 40 MW Photovoltaik auf städtischen Dächern
Bereis Ende Juli sollen die ersten sieben Solaranlagen Strom für verschiedene Kindertagesstätten liefern. Weiterlesen...
Solarthermie: Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich… Weiterlesen...
Hannover treibt Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden voran
Die Stadt Hannover und der Energieversorger Enercity starten eine Photovoltaik-Kooperation für die Dächer der Landeshauptstadt. Ziel ist es, sechs Megawatt Leistung auf 150 kommunalen… Weiterlesen...