Der aktualisierte Notstromleitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zeigt Wege der Notstromversorgung jenseits des klassischen Diesel-Aggregats auf. Die Notstromversorgung soll durch neue Technologien… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
PVT – Sektorenkopplung vom Dach
PVT, also Photovoltaik und Solarthermie in einer einzigen Solaranlage kombiniert, schickt sich an, einen größeren Markt zu erschließen. Neben Einfamilienhäusern bietet PVT auch für… Weiterlesen...
Techem-Analyse: 90 % der Mehrfamilienhäuser für Wärmepumpe geeignet
Der Messdienstleister Techem hat seinen „Atlas für Energie, Wärme & Wasser“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Er enthält nicht nur Energieverbrauchsdaten, sondern auch daraus… Weiterlesen...
Bayern plant Gemeindebeteiligung an Windenergie und Solarparks
Das bayerische Beteiligungsgesetz soll eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung an Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen einführen. Der BWE Bayern hält das geplante Gesetz für unnötig. Weiterlesen...
Baurecht: BauGB-Novelle ermöglicht Solarenergiegebiete
Um über Solarenergiegebiete mehr Flächen für die Photovoltaik gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder –… Weiterlesen...
Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und –manager in Fulda
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz veranstaltet Ende Oktober ein Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und –manager. Dort wird es einen Austausch über innovative Ansätze in den… Weiterlesen...
Förderinstitution ZUG weiter in Zeitverzug bei Antragsbearbeitung
Wenn Fördermittel nicht fließen, so verzögern sich dadurch Projekte für den Klimaschutz und die Energiewende. So haben jetzt einige Kommunen die kommunale Wärmeplanung nach… Weiterlesen...
Hansewerk: Abfall-Biomasse statt Erdgas für Nahwärmenetz in Plön
Hansewerk Natur stellt mit einem Partner die Versorgung von 350 Wohneinheiten und einer Schule von Erdgas auf ein Nahwärmenetz um. Als Brennstoff sollen Pellets… Weiterlesen...
Badenova erhält Genehmigung für Windpark im Südschwarzwald
In Sirnitz/Dreispitz im Südschwarzwald entsteht auf dem Gebiet von vier Gemeinden ein 36 MW starker Windpark. Die Genehmigung des Landratsamtes dazu hat jetzt die… Weiterlesen...
BSW will Privilegierung für Solarthermie, PV und große Speicher
Der BSW fordert im Baugesetzbuch eine Privilegierung für große Anlagen der Solarthermie, der Photovoltaik sowie Speicher. Das würde die Bürokratie erheblich verringern und den… Weiterlesen...
Wärmenetz in Ammerbuch-Breitenholz setzt auf Solarthermie
Die 750 Einwohner zählende Gemeinde Ammerbuch-Breitenholz versorgt sich künftig mit Bioenergie und Solarthermie. Ein 2.000 Quadratmeter großes Kollektorfeld sorgt für ein Drittel der Energie. Weiterlesen...
N-ergie baut mit Bürgergenossenschaft Windenergie aus
Regionalversorger N-ergie plant mit der Genossenschaft Jurenergie den Bau von drei Windenergieanlagen zur Bürgerbeteiligung. Standort ist Neumarkt in der Oberpfalz. Weiterlesen...
Jahressteuergesetz 2024: Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine kleine Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Außerdem sollen Kommunen finanziell mehr von großen Stromspeichern… Weiterlesen...
Hanau: Erfolgreicher PV-Ausbau mit kommunalem Solarkataster
Die Stadt Hanau zählt bei der Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden laut einer Studie zu den führenden Kommunen ab 100.000 Einwohnern. Der Ausbau soll weitergehen. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 10/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Mit PVT Solarthermie und Photovoltaik auf einer Fläche nutzen +++ Wie kalkulierbar sind für Kommunen Wind- und Solareuros? +++ Tiefengeothermie auf dem Weg… Weiterlesen...
NRW fördert erneut Freiflächen-Photovoltaik, Floating-PV und Agri-PV
Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Floating-PV und Agri-PV, die keine EEG-Förderung erhalten, können in Nordrhein-Westfalen eine Förderung im Landesprogramm progres.nrw in Höhe von 20 bis 25 Prozent der… Weiterlesen...
Solarenergiegebiete: die nächsten Gesetzgebungsschritte
Um schnell mehr Flächen für die Solarenergie gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder – mit… Weiterlesen...
Landwärme: Eigenverwaltungsverfahren im Plan
Der Biomethan- und THG-Quoten-Händler Landwärme befindet sich im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Das Insolvenzverfahren soll Anfang November vom Gericht eröffnet werden. Weiterlesen...
Energieliefer-Contracting: Ebringen modernisiert Nahwärmenetz
Ebringen im Schwarzwald hat die Sanierung seiner Heizanlage für das Nahwärmenetz über ein Energieliefer-Contracting finanziert. Badenova Wärmeplus hat den Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermie-Anlage und den… Weiterlesen...
Neues Förderprogramm: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
Der Bund will klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) fördern. Dafür gibt es ab Oktober neue KfW-Produkte für Privatleute, Unternehmen und Kommunen. Weiterlesen...
Eigenverwaltungsverfahren von Landwärme: Biomethanlieferungen laufen weiter
Landwärme hat sich zu dem Vorwurf geäußert, Biomethanlieferverträge nicht zu erfüllen. Es soll sich um Einzelfälle handeln, die insolvenzrechtlich notwendig sind. Weiterlesen...
Landwärme-Insolvenz: Viele Stadtwerke betroffen
Mitte August hat der Händler von Biomethan und THG-Quoten, die Landwärme GmbH, einen Insolvenzantrag gestellt. Für viele Stadtwerke hat das deutliche Auswirkungen. Viele juristische… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Weitere 5,8 Millionen Euro für freiwillige kommunale Wärmeplanung
Das Förderprogramm „Freiwillige kommunale Wärmeplanung“ in Baden-Württemberg war insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2023 stark nachgefragt. Jetzt hat das Land den Fördertopf aufgestockt und… Weiterlesen...
EnWG/EEG-Novelle: Verbände reichen Verbesserungsvorschläge ein
Die letzte große Novelle von Energiewirtschaftsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz in dieser Legislaturperiode bietet die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Energiewirtschaft einzuleiten. Verbände sehen… Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
Klimaschutzquartier Hilgenfeld: Geothermiebohrungen abgeschlossen
Im geplanten Klimaschutzquartier Hilgenfeld in Frankfurt am Main sollen Erdwärmesonden und PVT-Kollektoren das Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Überschüssige Solarwärme wird im Sommer im Erdreich… Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie + Klima: Klimaschutz für Kommunen und Unternehmen
Das Zukunftsforum Energie&Klima 2024 nimmt am 25. und 26. September in Kassel den Klimaschutz in Kommunen und Untrernehmen in den Blick. Expertinnen und Experten… Weiterlesen...
Kooperation für mehr Geothermie in Niedersachsen
In Niedersachsen haben zwei auf die Geothermie spezialisierte Unternehmen eine Kooperation unterzeichnet. Der Landesverband der erneuerbaren Energien sieht viel Potenzial für die Wärmewende in… Weiterlesen...
Geothermie liefert kalte Nahwärme für Altenahr im Ahrtal
In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
Energy Sharing: EnWG-Novelle für Energiegemeinschaften
Mit einem Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes fasst das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jetzt unter anderem das Thema „Energy Sharing“ an. Gemäß… Weiterlesen...