Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg will mit einem neuen Prozess Kunststoffabfall in Kohlenstoff und Wasserstoff umwandeln. Weiterlesen...
Thema Forschung
Kupfer statt Silber: Fraunhofer ISE entwickelt silberarme Silizium-Heterojunction-Solarzellen
Die silberarmen Silizium-Heterojunction-Solarzellen des Fraunhofer ISE kommen mit 1,4 Milligramm Silber pro Watt Leistung aus. Silbereinsparungen sind nötig, weil die Photovoltaik-Industrie bereits 32 Prozent… Weiterlesen...
Forschung: Wie Perowskite an Tandemsolarzellen besser haften
Perowskite versprechen in Kombination mit CIGS-Dünnschichtzellen hohe Wirkungsgrade. Doch bisher war die Haftung der Perowskit-Zelle ein Problem. Chinesischen Forschern ist nun gelungen, die Tandemsolarzellen… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk TransHyDE 2.0 für Europas H2-Infrastruktur
Als Initiative, um Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, versteht sich das Netzwerk TransHyDE 2.0. Heimische Unternehmen wie Enertrag und Mabanaft sind engagiert. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE entwickelt Qualitätsstandard für Wallboxen
Das Fraunhofer ISE hat mit Partnern Wallboxen getestet, mit dem Ziel einen Qualitätsstandard zu entwickeln. Generelle Empfehlung an die Nutzenden: das Gerät auf die… Weiterlesen...
Expert:innen schlagen neues Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) vor
Eine breit aufgestellte Expert:innengruppe hat im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zu dessen Anpassung an… Weiterlesen...
Artenvielfalt im Solarpark
Sind die klassischen Methoden offiziellen Naturschutzes für Freiflächen -Photovoltaik angemessen? Oder verbessern Solarparks auf ehemaligen Intensiv-Ackerflächen die Artenvielfalt quasi automatisch, sodass Kompensationsmaßnahmen unterbleiben können?… Weiterlesen...
Aus dem Realbetrieb: Verbrauchswerte von Elektro-LKW
Schwere Elektro-LKW können mit leichtem Transportgut in der Theorie Verbrauchswerte von rund 90 kWh pro 100 Kilometer erreichbar – das entspricht etwa 9,2 Litern… Weiterlesen...
Steuerliche Forschungszulage: Reform und Mythen
Die Bundesregierung will die steuerliche Forschungszulage reformieren. Mythen verhindern häufig eine Inanspruchnahme. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Floating-PV-Anlagen gut für Klimaresilienz von Seen
Messungen des Fraunhofer ISE haben gezeigt, dass die Wasserqualität durch Floating-PV-Anlagen nicht leidet. Die geringere Sonneneinstrahlung unter solchen Anlagen führt zu niedrigeren Wassertemperaturen im… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: UV-Tests überschätzen Degradation von TOPCon Photovoltaik-Modulen
Der Vergleich von Indoor- und Freilandtests zeigt, dass die aktuell üblichen UV-Tests die Degradation von TOPCon Silizium-PV-Modulen deutlich höher bewerten, als es der tatsächlichen… Weiterlesen...
Leichtbau-Solarmodule für Agri-Photovoltaik
Leichtbau-Solarmodule sollen in Kombination mit Witterungsschutzsystemen neue Potenziale für die Agri-Photovoltaik erschließen. Daran arbeiten Forscher:innen des Fraunhofer ISE. Weiterlesen...
Forschung: Nur Restmengen von CO2 unter Nordsee speichern
Der Forschungsverbund Geostor beschäftigt sich mit den Potenzialen und Risiken der CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
Ein klimaneutrales Berlin braucht mehr Wärmespeicher. Das betrifft sowohl Langzeit- und Kurzzeitspeicher, um Abwärme und erneuerbaren Energien besser nutzen zu können. Weiterlesen...
Revolutionäre Windkraft-Technologie erzeugt Strom aus menschlichem Atem
Es ist ein – kleiner – Durchbruch in der Windenergie: Mini-Windturbinen auf Straßenlaternen nutzen dank einer neuen Technologie den Atem von Passanten für die… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: KI soll präzise Solarprognose liefern
Eine präzise Solarprognose ermöglicht die Vorhersage der Photovoltaik-Leistung und verbessert dadurch auch die Netzstabilität. Alitiq und Ventus wollen nun ein KI-basiertes Kurzfrist-Wettervorhersagemodell entwickeln. Weiterlesen...
DUH fordert klares Bekenntnis zur Energieeffizienz
Deutsche Umwelthilfe fordert klares Bekenntnis zur Energieeffizienz: Neues Gutachten liefert Maßnahmenpaket für bezahlbare Wärmewende. Weiterlesen...
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zur Artenvielfalt in Solarparks. Weiterlesen...
Natrium-Ionen als nächster Schritt in der Batterietechnologie
Der IDTechEx-Bericht „Sodium-ion Batteries 2025-2035: Technologie, Akteure, Märkte und Prognosen“ untersucht Kostendynamik, technologische Fortschritte und einen Fahrplan für Natrium-Ionen auf dem zukünftigen Batteriemarkt. Weiterlesen...
Klimaneutrales Methanol aus Abwasser als Schiffstreibstoff nutzen
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up ICODOS hat gemeinsam mit Partnern eine Anlage im Mannheimer Klärwerk errichtet, die anfallendes Biogas reinigt… Weiterlesen...
50 Jahre DGS: Einsatz für die Solarenergie
Mit dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Jörg Sutter, sprachen die Solarthemen aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Verbands. Der Diplom-Physiker ist… Weiterlesen...
Perowskit-PV: Forscher wollen Blei umweltfreundlich ersetzen
In Perowskit-Solarzellen kann sich Blei im Halbleitermaterial befinden. Die Universität FAU untersucht Materialien, die eine umweltfreundlichere Alternative darstellen könnten. Weiterlesen...
Wasserstoff-Binnenschiffe statt LKWs für den Gütertransport
Ein Binnenschiff könnte für Transporte auf der Langstrecke mit grünem Wasserstoff günstiger fahren als LKW mit Diesel- oder Elektroantrieb. Die Universität Münster hat dies… Weiterlesen...
Neues Forschungsprojekt für Moor-PV
7 Millionen Euro hat das Bundesforschungsministerium jetzt für ein Forschungsprojekt zur Machbarkeit von Photovoltaik auf degenerierten Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung bewilligt. Weiterlesen...
KIT: Forschungslabor für Mittelspannungsnetze und mehr Ökostrom
Das KIT will durch reale Nachbildung der Verteilnetze simulieren wie neue Netz-Technologien in der Anwendung funktionieren. So soll die Modernisierung des Mittelspannungsnetzes zur Aufnahme… Weiterlesen...
Studie: Flexibilitäten mit kombinierten Ausschreibungen beschaffen
Eine vom BDEW in Auftrag gegebene Studie fragt nach dem Weg, wie sich Flexibilitäten für das Stromsystem der Zukunft am besten integrieren lassen. Sie… Weiterlesen...
Dunkle Fermentation: Biowasserstoff und Methan aus Reststoffen
Mit Hilfe der Dunklen Fermentation lässt sich aus Reststoffen und Abwässern Biowasserstoff und Methan herstellen. Die FH Münster forscht mit dem Unternehmen Emcel daran. Weiterlesen...
Forschungsprojekt “MoorPower” für Photovoltaik in den Mooren
Die Photovoltaik kann die ökologisch wichtige Wiedervernässung von Mooren wirtschaftlicher machen. Vier Forschungseinrichtungen in Deutschland untersuchen verschiedene Varianten. Weiterlesen...
Fraunhofer: Serienfertigung für Bipolarplatten von Brennstoffzellen
Der Fraunhofer-Verbund will eine kosteneffiziente Serienfertigung für Brennstoffzellen etablieren. Im Fokus eines neuen Förderprogramms steht die Entwicklung eines optimierten Produktionsprozesses für Bipolarplatten. Weiterlesen...
Weltraum-PV: Italiens Cesi verdreifacht Produktion von Solarzellen
Die italienische Cesi baut die Produktion von 3-Schicht-Zellen für Weltraumanwendungen aus. Die Solarzellen haben eine Effizienz von 30 Prozent und versorgen Satelliten. Weiterlesen...