Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eröffnet an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Testzentrum für Batterien. Dort will sie Innovationen voranbringen und… Weiterlesen...
Thema Forschung
Harry Lehmann: An PtX kommen wir nicht vorbei
Dr. Harry Lehmann leitete zuvor am Umweltbundesamt Fachbereich „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“. Jetzt baut er als dessen Leiter das neue „PtX Lab Lausitz – Praxislabor… Weiterlesen...
Projekt SecDER: Resilienzstrategien für dezentrale Energieanlagen
Dezentrale Energieanlagen kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden. Forscher und Forscherinnen vom Fraunhofer IEE wollen… Weiterlesen...
KIT-Studie: Ablehnung der Windenergie verteuert Strom
In den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraft-Ausbau häufig auf Ablehnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben berechnet, dass die Kosten für… Weiterlesen...
Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden: Fraunhofer IEE entwickelt Modellierung
Das Fraunhofer IEE entwickelt eine Modellierung für die elektrochemischen Prozesse, die in einem Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden stattfinden. Das soll die Entwicklung von Algorithmen… Weiterlesen...
FVEE: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat Empfehlungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Er will dazu beitragen, dass Wasserstoff einen bestmöglichen Beitrag… Weiterlesen...
Solartreibstoff: Synhelion entwickelt Hochtemperaturspeicher für konzentrierende Solarthermie
Für die Synthese von Solartreibstoffen mit Prozesswärme aus konzentriertem Sonnenlicht werden Hochtemperatur-Wärmespeicher benötigt. Einen solchen will das Unternehmen Synhelion entwickeln. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE nimmt schwimmende PV ins Visier
Das Fraunhofer ISE will zusammen mit Forschungspartnern schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke detailliert untersuchen. Ziel des Projektes »PV2Float« ist, Technologie und Anwendung voranzubringen. Weiterlesen...
TU Ilmenau optimiert Wirkungsrad bei Wasserstoff und Brennstoffzellen
Um die Elektrolyse effizienter zu gestalten, ist es Forschenden an der Technischen Universität Ilmenau gelungen, Gasblasen an den Elektroden zu vermindern. Das erhöht den… Weiterlesen...
DERA-Analyse sieht große Knappheit bei Lithium
Eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur erwartet bei elf zentralen Rohstoffen für Zukunftstechnologien enorme Knappheiten. Das betrifft zum Beispiel das für die E-Mobilität elementare Lithium. Weiterlesen...
Norddeutsches Energielabor geht an den Start
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft starten Norddeutschlands größtes Vorhaben zur Sektorenkopplung. Es geht neben Wasserstoff um energieeffiziente Quartierslösungen vorrangig im Wärmebereich. Weiterlesen...
Fraunhofer: Weltrekord für Solarzellen aus Galliumarsenid
Das Fraunhofer ISE meldet einen Weltrekord für Dünnschichtzellen aus Galliumarsenid bei Laserlicht von 68,9 Prozent. Solche Power-by-Light-Solarzellen können für die optische Leistungsübertragung eine Rolle… Weiterlesen...
Physikalisch-Technische Bundesanstalt untersucht Alterung von Lithium-Schwefel-Batterien
Ein neues Messverfahren gibt Einblick in atomare Vorgänge bei verschiedenen Ladezuständen von Lithium-Schwefel-Batterien. Es soll helfen, die maximal mögliche Kapazität und Lebensdauer dieser Batterien… Weiterlesen...
Umsicht-Wissenschaftspreis 2021 für Herstellungsverfahren von Siliziumsolarzellen
Jörg Schube vom Fraunhofer ISE hat ein neuartiges Metalldruckverfahren für Siliziumsolarzellen der nächsten Photovoltaik-Generation entwickelt. Dafür hat die Jury ihn mit dem Umsicht-Wissenschaftspreis 2021… Weiterlesen...
DLR beginnt Bauarbeiten für Forschungspark Windenergie Krummendeich
Mit dem Forschungspark Windenergie errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Forschungsanlage. Sie… Weiterlesen...
SRU: Nicht auf fossilen Wasserstoff setzen!
Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben. Der Umweltrat empfiehlt in seiner Stellungnahme Wasserstoff,… Weiterlesen...
Studie: Stromgestehungskosten von Photovoltaik und Wind geringer als von konventionellen Kraftwerken
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt.… Weiterlesen...
Katalysezentrum CatLab: Dünnschichttechnologien für die Wasserstoffwirtschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Max-Planck-Gesellschaft starten in Berlin ihr neues gemeinsames Katalysezentrum CatLab. Ziel ist es, bahnbrechenden Innovationen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft… Weiterlesen...
Energieforschung: Nochmal gut gegangen 2020
Der jährliche Bericht zur Energieforschung, den die Bundesregierung jetzt dem Deutschen Bundestag vorgelegt hat, weist das Corona Jahr 2020 trotz Widrigkeiten als Erfolg für… Weiterlesen...
Speicherforschung: Neuartige Membran verdoppelt Lebensdauer der Lithium-Batterie
Eine zweidimensionale Separatormembran kann das Entstehen von Lithium-Dendriten verhindern und dadurch die Lebensdauer einer Lithium-Batterie verdoppeln. Das haben Chemiker der Universität Jena herausgefunden. Weiterlesen...
Photovoltaik: Europäischer Erfinderpreis 2021 für Farbstoffsolarzelle
Die Schwedische Solartechnologie-Innovatoren Henrik Lindström und Giovanni Fili erhalten den Europäischen Erfinderpreis 2021 in der Kategorie KMU für die Entwicklung von Farbstoffsolarzellen, die in… Weiterlesen...
Projekt TALAKO: Induktives Laden für E-Taxis
Der Bereich Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen erprobt das kabellose, induktive Laden für E-Taxis. Das erste barrierefreie Taxi mit induktiver Ladetechnik ist seit kurzem… Weiterlesen...
Startschuss für grünes Methanol in Leuna
Total Energies, der größte Methanolproduzent in Europa, startet in Leuna das Projekt e-CO2Met, um grünes Methanol herzustellen. Dafür soll grüner Wasserstoff und hochkonzentriertes CO2… Weiterlesen...
Projekt SmartFarm2: Photovoltaik-Eigenverbrauch im ländlichen Raum optimieren
Im Projekt SmartFarm2 der Universität Bremen soll ein hochautomatisiertes Energiemanagementsystem entwickelt werden, das den Eigenverbrauch an erneuerbarer Energie im ländlichen Raum optimieren soll. Interessierte… Weiterlesen...
Holzgas-BHKW: Unternehmen arbeiten an Weiterentwicklung von kleinen Biomassevergasern
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Technik von Biomassekleinvergasern. Kleine Holzgas-BHKW können Restholz nutzen und mittlerweile auch ihren Beitrag zur Systemstabilität der Stromnetze leisten. Weiterlesen...
Intelligentes Condition Monitoring für Blattlager in der Windenergie
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt einen neuen Prüfstand für Rotorblattlager in Betrieb. Weiterlesen...
Leichtbau soll Offshore-Windenergie klimafreundlicher machen
Ein Projekt um die Bundesanstalt für Materialforschung soll Leichtbau-Techniken in die Fertigung von Grüngungen für Offshore-Windenergie integrieren. Digitale Verfahren beim Schweißen sind der Schlüssel. Weiterlesen...
Dena plant Future Energy Lab in Berlin
Auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin, soll in den kommenden Monaten das „Future Energy Lab“ entstehen. Die Detailplanungen für den Umbau starten… Weiterlesen...
Forschungsförderung: Projekte zur Wärmewende gesucht
Am heutigen Nachmittag (Mittwoch, 9. Juli, 15 Uhr) startet mit einem Auftakt-Webinar der europaweite Förderaufruf „Accelerating the Heating and Cooling Transition”. Forschungsinstitute und -konsortien… Weiterlesen...
Kanadisches Solarauto nutzt Opes-Module für Langstrecken-Rennen
Das Team Esteban der kanadischen Hochschule Polytechnique Montréal setzt bei seinem neuen Solarauto für die American Solar Challenge wieder Photovoltaik-Module von Opes Solutions ein. Weiterlesen...