Eine breit aufgestellte Expert:innengruppe hat im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zu dessen Anpassung an… Weiterlesen...
Thema GEG
Nina Scheer im Interview: Die Koalition kann Gräben überwinden
Nina Scheer ist seit 2013 für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode war sie die klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.… Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
DUH fordert klares Bekenntnis zur Energieeffizienz
Deutsche Umwelthilfe fordert klares Bekenntnis zur Energieeffizienz: Neues Gutachten liefert Maßnahmenpaket für bezahlbare Wärmewende. Weiterlesen...
Branchenecho zu Koalitionsplänen: GEG und Windflächenziel erhalten!
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und andere Interessengruppen haben auf das Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Energie und Klima in den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD… Weiterlesen...
Union und SPD wollen Heizungsgesetz abschaffen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das eine Koalition von Union und SPD im Jahr 2020 eingeführt hatte, soll weg. Im Falle einer Abschaffung müsste aber ein… Weiterlesen...
Verbände-Appell für Kontinuität und Zuverlässigkeit bei der Wärmewende
Die Unterzeichner des Appells fordern von der zukünftigen Bundesregierung Klarheit bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Wärmewende aber keinen vollständigen Systemwechsel. Weiterlesen...
CDU/CSU stellt Pläne zur Energiepolitik vor
In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne… Weiterlesen...
Neues Konzeptpapier für Wärmewende in Deutschland
Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung ist eine große Aufgabe, die für Akteure der Energiewirtschaft aber auch Chancen bietet. Die Kanzlei Rödl&Partner will Lösungsansätze in einem… Weiterlesen...
Westenergie: Thesen für kommunale Wärmewende
Die Wärmewende ist für Kommunen eine Infrastrukturwende und eine Jahrhundertaufgabe, sagt Westenergie. Das Energieunternehmen hat Thesen aufgestellt, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
BDEW zum GEG-Start: „Jetzt müssen aus Paragrafen Heizungen werden“
Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Der Branchenverband BDEW sieht darin den „Startschuss für die Wärmewende“. Weiterlesen...
Polarstern: Ökogas-Tarife sind Mangelware
Der Ökoenergieversorger Polarstern kritisiert, dass das GEG Gasheizungen zulässt, gleichzeitig aber Ökogas-Tarife fehlen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Zudem müsse mehr Biogas zu… Weiterlesen...
Heizungsmarkt: Wärmepumpen top, Solarthermie mau
Während die Nachfrage für solarthermische Heizungen im laufenden Jahr bezogen auf die Kollektorfläche deutlich rückläufig war, konstatiert der BDH eine starke Dynamik bei Wärmepumpen… Weiterlesen...
Neue Heizung: Gebäudeenergiegesetz plus Förderung
Auch der Bundesrat hat den Weg für das Gebäudeenergiegesetz frei gemacht. Parallel dazu sollen bald Regelungen für die Förderung von neuen Heizungen und Sanierungsmaßnahmen… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Heizungsgesetz
Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen. Weiterlesen...
Verbände kritisieren geplante Neugestaltung der BEG-Förderung
Das Konzept der Bundesregierung für die Neugestaltung der BEG-Förderung enthält Verschlechterungen der Förderbedingungen. Das sei laut BEE ein Widerspruch zu der politischen Ankündigung, die… Weiterlesen...
Keine MwSt-Entlastung für Solarthermie mit dem Finanzminister
Das Bundesfinanzministerium räumt gegenüber dem Informationsdienst Solarthemen ein, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung, wie sie für die Photovoltaik gilt, auch für Solarthermieanlagen von Seiten der EU-Kommission… Weiterlesen...
Initiative Klimaschutz im Bundestag fordert Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
In einer Stellungnahme fordert die Initiative Klimaschutz im Bundestag Nachbesserungen beim Heizungsgesetz. Kleine Korrekturen der geplanten GEG-Novelle könnten die Klimaschutzwirkung deutlich verbessern. Weiterlesen...
Berechnungstool: Reichen die Vorgaben der GEG-Novelle für den Klimaschutz?
Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt,… Weiterlesen...
Unklare Förderung: Verbände kritisieren „Hängepartie“ bei der Holzheizung
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband… Weiterlesen...
Kommt die Solarthermie im GEG unter die Räder?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Weiterlesen...
GEG-Novelle ändert BEG-Förderung
Ab dem 1. Januar 2024 sollen in der Bafa-Förderung BEG (BEG EM) neue Regeln gelten. Mit der neuen Fördersystematik steigen für viele Eigenheimbesitzer die… Weiterlesen...
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Weiterlesen...
Koalition: Heizungsgesetz Anfang September im Bundestag
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang… Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Veto gegen schnellen Heizungsgesetz-Beschluss
Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt… Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Heizungsgesetz GEG: Details der Ampel-Einigung
Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des… Weiterlesen...
Umweltverbände: Abfallverbrennung ist keine erneuerbare Energie
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Weiterlesen...
GEG 2024: Heizungsgesetz verzögert sich
Auf Druck der FDP hat die Ampelkoalition heute darauf verzichtet, den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in den Bundestag einzubringen. Wirtschaftsminister Robert… Weiterlesen...
GEG-Novelle: Energieberater wollen mitreden
Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Weiterlesen...