Im Jahr 2020 sind weltweit 127 GW Photovoltaik-Leistung und 111 GW Windkraft neu installiert worden. Damit schließen Wind und Sonne immer mehr zur Wasserkraft… Weiterlesen...
Thema Geothermie
Wärmenetz mit Tiefen-Geothermie-Anlage in Hamburg
Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit soll in diesem Jahr noch im Sommer der Bau einer Tiefen-Geothermie-Anlage im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg beginnen. Er ist Teil es… Weiterlesen...
VDI: Zu wenig Ausbau-Dynamik für regenerative Energien
Laut einem aktuellen Bericht der Ingenieur-Vereinigung VDI reicht die bisherige Dynamik des Ausbau im Bereich regenerative Energien bei weitem nicht aus, um das gesetzte… Weiterlesen...
Brenner-Basistunnel soll Geothermie-Wärme liefern
Die Geothermie-Wärme des aus dem Brenner-Basistunnel abgeleiteten Tunnelwassers möchte ein Forschungsverbund unter Leitung der TU Graz für die Energieversorgung ganzer Stadtteile von Insbruck nutzen. Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
Anteil der erneuerbaren Energien in 2020: Gut 46 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt
Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...
SWM modernisieren Fernwärmenetz in München für die Wärmewende
Die Stadtwerke München (SWM) wollen die Wärmeenergie künftig vorwiegend aus Tiefengeothermie gewinnen. Damit die so gewonnene Energie dann auch im Stadtgebiet verteilt werden kann,… Weiterlesen...
Mit PV und Geothermie zum Deutschen Immobilienpreis
Der Münchener Immobilienprojektentwickler Schwaiger ist beim Deutschen Immobilienpreis unter insgesamt 1300 Einreichungen für die Kategorie „Commercial Player“ nominiert. Weiterlesen...
Wärmepumpen und Solarthermie: BEE fordert Vorfahrt für Wärmewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat ein Positionspapier vorgelegt, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor zu forcieren. Das Papier blickt damit… Weiterlesen...
Masterplan Geothermie: Bayern sieht Tiefen-Geothermie als große Chance für die Wärmewende
Bayern will mit seinem Masterplan Geothermie den Ausbau von Fernwärme-Verbundleitungen voranbringen. Dafür sind im kommenden Jahr Fördergelder eingeplant. In den nächsten Jahren sind auch… Weiterlesen...
Mehr Heizungen mit Geothermie im Einsatz
Die Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebene Wärmepumpen. Laut Bundesverband Geothermie ist… Weiterlesen...
BEE fordert vor Kabinettsbeschluss Nachbesserung der EEG-Novelle 2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert die EEG-Novelle 2020, die sich zurzeit in der Ressortabstimmung befindet, als unzureichend und schlägt eine Reihe von… Weiterlesen...
Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3: BMWI startet weiteres Reallabor der Energiewende
Mit dem Reallabor „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3“ zeigt Hamburg-Wilhelmsburg neue Lösungen für eine sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum.… Weiterlesen...
Bad Nauheim setzt auf kalte Nahwärme
Die Stadtwerke Bad Nauheim bauen den größten Kollektor für oberflächennahe Erdwärme in Deutschland. Er soll im Rahmen eines Forschungsprojektes der Versorgung mit kalter Nahwärme… Weiterlesen...
Photovoltaik: Stromerzeugung steigt um 12 Prozent
Im ersten Halbjahr 2020 stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung auf knapp 50 Prozent. Grund ist laut Bundesumweltamt neben dem Ausbau vor… Weiterlesen...
Initiative will Wärmewende durch Geothermie
Eine breiter Branchenverbund will die Geothermie als regenerative Wärmequelle in Deutschland voranbringen. Insbesondere Kommunen und Stadtwerke wollen die Initiatoren dafür sensibilisieren. Weiterlesen...
Industrie will deutsches Lithium gewinnen
Bei dem Vorhaben, künftig in Deutschland CO2 neutral Lithium mittels Geothermie zu gewinnen, engagiert sich nun auch die EU und die Industrie. So gibt… Weiterlesen...
Fell: Hindernisse für Regenerative bleiben
Trotz des Beschlusses, den Solardeckel abzuschaffen, moniert Hans-Josef Fell den de facto Ausbaustopp der Erneuerbaren Energien in vielen Bereichen. Noch gebe es zudem kein… Weiterlesen...
Eurosolar: Regenerative statt Rüstung
Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Anschaffung von Kampfjets in Deutschland fordert die Solarenergievereinigung Eurosolar, das Militärbudget für den Klimaschutz zu verwenden. Weiterlesen...
Erneuerbare Energie weltweit: Zuwachs von 176 GW in 2019
Die Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien weltweit im Stromsektor ist im Jahr 2019 um 176 GW gestiegen. Das waren fast drei Viertel aller neuen Kraftwerke.… Weiterlesen...
Bessere Förderung für geothermische Wärmenetze gefordert
Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Die Potenziale der CO2-Reduktion sind aber groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderung für Kommunen, Firmen und Vereine
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich seit heute wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Weiterlesen...
Software findet passenden Energiemix für kleinere Gemeinden
Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Ein neuartiges Online-Tool der Fraunhofer-Gemeinschaft ermittelt für kleine… Weiterlesen...
Bayern: Minister Aiwanger will Masterplan Geothermie
Staatsminister Hubert Aiwanger hat einen Masterplan Geothermie für Bayern angekündigt.Derplan soll auch eine Förderung zum Ausbau von Fernwärmenetzen beinhalten. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie… Weiterlesen...
Berlins Weg zur Klimaneutralität
Das Land Berlin hat gemeinsam mit Vattenfall schon im Jahr 2017 die Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ auf den Weg gebracht. Das… Weiterlesen...
Wärmeoffensive für Baden-Württemberg gefordert
Mehr Wärmenetze und Holzheizkraftwerke und ein Ausbau der Tiefengeothermie soll nach Ansicht der Plattform Erneuerbare Energien BW die Wärmewende in Baden-Württemberg voranbringen. Weiterlesen...
Klimaschutz-Quartier mit „kalter Nahwärme“ und Sonnenstrom
In Reichenbach an der Fils entwickelt die EcoShare Solutions GmbH mit dem Öko-Energieversorger Naturstrom AG ein Quartier mit einem kalten Nahwärmenetz. Weiterlesen...