Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Thema Kohleausstieg
„Erneuerbare müssen Kohle in NRW ablösen“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht… Weiterlesen...
Siemens Energy: Kritik wegen Kohle
Mit dem Börsengang von Siemens Energy ist die Abspaltung des Energiegeschäftes von Siemens vollzogen. NGOs kritisieren aber die starke Fokussierung des Unternehmens auf Kohle… Weiterlesen...
Weniger Treibhausgase 2019 dank weniger Kohle
Nach dem jüngsten Klimaschutzbericht der Bundesregierung sind die CO2-Emissionen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gesunken. Grund ist vor allem die Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Kohleausstieg und Strukturstärkungsgesetz für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Fernwärme in Kassel plant Kohleausstieg bis 2025
Klärschlamm und Altholz sollen die Kohle im Kasseler Fernwärmenetz ersetzen. Jetzt hat der Betreiber die Städtische Werke Energie + Wärme eine neue Klärschlammbandtrocknung eingeweiht. Weiterlesen...
Treibhausgase in Deutschland sinken deutlich
In Deutschland ist der Ausstoß von Treibhausgasen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent gesunken. Das lag vor allem an den erneuerbaren Energien. Im… Weiterlesen...
Bundesrat will Kohleausstieg mit der Förderung erneuerbarer Energien koppeln
Heute hat sich der Bundesrat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) befasst.… Weiterlesen...
Wasserstoff statt Kohle für Moorburg
Kurz vor den Wahlen zur Bürgerschaft in Hamburg überrascht die SPD mit dem Vorschlag, das Kohlekraftwerk Moorburg früher abzuschalten und durch Erdgas und grünen… Weiterlesen...
Photovoltaik senkt Klimagasemissionen erheblich
Die Photovoltaik mindert den Ausstoß von Klimagasen im Vergleich zu fossilen Energien deutlich. Laut dem Branchenverband SolarCluster spart eine Einfamilienhausanlage so viel CO2 wie… Weiterlesen...
Kohleausstieg ohne Pläne für erneuerbare Energie
Verbände kritisieren, dass die Bundesregierung die Chance verpasst hat, mit dem Kohleausstiegsgesetz den Ausbau der Erneuerbaren im Stromsektor verbindlich zu regeln. Weiterlesen...
Kritik am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz
Das Solar Cluster Baden-Württemberg fordert erhebliche Nachbesserungen am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz. Die Blockade der erneuerbarer Energien müsse ein Ende haben. Weiterlesen...
Stromerzeugung 2019: Kohle stark rückläufig
Während die Stromerzeugung aus Kohle in Deutschland stark zurückgeht, nehmen die erneuerbaren Energien immer mehr zu. Weiterlesen...
Photovoltaik-Deckel wieder nicht Thema im Bundeskabinett
Das Kabinett hat sich wieder nicht mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst. Das gefährdet die PV, weil ohne das Gesetz der 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel nicht abgeschafft wird. Die… Weiterlesen...
Tagebauflächen für Bürgerenergie
Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) fordert angesichts jüngster Äußerungen von RWE, im rheinischen Kohlerevier Tagebauflächen für Bürgerenergie-Projekte zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen...