Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und der Open District Hub (ODH) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das Vorschläge zur Umsetzung von Energy Sharing in… Weiterlesen...
Thema Politik
EnWG, EEG & Co: weitere Stellungnahmen zur Energierecht-Novelle
In der vorigen Woche hat das BMWK einen aktualisierten Entwurf für die geplante Energierecht-Novelle vorgelegt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft und der Bundesverband der Energie-… Weiterlesen...
ASEW: Strom-Umlagen steigen 2025 deutlich
Für das kommende Jahr haben die Übertragungsnetzbetreiber die Strom-Umlagen angehoben. Sie betragen 2,491 Cent je Kilowattstunde. Das ist im Vergleich zu 2024 eine Steigerung… Weiterlesen...
BSW-Solar: Geplante Novellierung des EnWG birgt Risiken für Photovoltaik-Ausbau
Der Bund will mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes Stromspitzen und negative Strompreise vermeiden. Der BSW-Solar sieht das Risiko, dass die geplanten Maßnahmen den Photovoltaik-Ausbau… Weiterlesen...
DUH: Biogasanlagen und Gasinfrastruktur verursachen signifikante Methan-Emissionen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen signifikanten Anstieg der Methankonzentration im Umfeld von fünf Biogasanlagen, einer Gasverdichterstation und einem LNG-Terminal gemessen. Der Methan-Ausstoß Deutschlands… Weiterlesen...
Leitfaden Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden überarbeitet
Der aktualisierte Notstromleitfaden des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zeigt Wege der Notstromversorgung jenseits des klassischen Diesel-Aggregats auf. Die Notstromversorgung soll durch neue Technologien… Weiterlesen...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände und Unternehmen fordern Nachbesserungen
Während der BDEW Risiken für Kraftwerksbetreiber im geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetz befürchtet, fordert der BEE Ausschreibungskriterien, die auch dezentrale erneuerbare Kraftwerke, KWK und Speicher umfassen. Der… Weiterlesen...
Bayerische Wärmestrategie fokussiert auf Wasserstoff und Biomethan
In der bayerischen Wärmestrategie fehlen weitgehend konkrete Ziel. Dafür will das Bundesland die Gasnetzinfrastrukur weiter nutzen und setzt somit stark auf Wasserstoff und Biomethan. Weiterlesen...
Energiewende 2.0: BMWK plant Umbruch für Netzfinanzierung und Photovoltaik
Während in diesem Jahr in Deutschland schon 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, denkt das Bundeswirtschaftsministerium über eine mehr oder weniger radikale… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Zusagen steigt weiter
Auch im September ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Das Wachstumstempo hat sich seit Juni allerdings… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesnetzagentur hat den von den Fernleitungsnetzbetreibern am 22. Juli 2024 eingereichten Kernnetzantrag nach einer Prüfung und einer Konsultation nun genehmigt. Damit ist die… Weiterlesen...
Bayern plant Gemeindebeteiligung an Windenergie und Solarparks
Das bayerische Beteiligungsgesetz soll eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung an Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen einführen. Der BWE Bayern hält das geplante Gesetz für unnötig. Weiterlesen...
Baurecht: BauGB-Novelle ermöglicht Solarenergiegebiete
Um über Solarenergiegebiete mehr Flächen für die Photovoltaik gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder –… Weiterlesen...
Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und –manager in Fulda
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz veranstaltet Ende Oktober ein Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und –manager. Dort wird es einen Austausch über innovative Ansätze in den… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat eine Analyse für den Aufbau einer Wertschöpfungskette zu grünem Wasserstoff im Land erstellt. Ziel ist es, so eine Förderung der Europäischen Union… Weiterlesen...
Boom der großen Stromspeicher
In den vergangenen Jahren ist eine wachsende Zahl an großen Stromspeichern in Betrieb gegangen. Das Bundeswirtschaftsministerium will diesen Trend und den Boom unterstützen. Doch… Weiterlesen...
Stromspeicher: NRW, Sachsen und Bayern liegen vorn
In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
Netzentgelte sinken bei hohem Angebot von Sonne und Wind
Für Regionen mit hoher EE-Einspeisung sinken am 2025 die Entgelte im Verteilnetz. Hintergrund ist ein von der Bundesnetzagentur überwachter Ausgleichsmechanismus. Weiterlesen...
Alles auf eine Karte: Bayern setzt auf Photovoltaik
Die Bayerische Erneuerbare-Energien-Strategie setzt vor allem auf Photovoltaik. Doch für die Windenergie schwächt die neue Strategie das im Koalitionsvertrag festgelegte Ausbauziel sogar ab. Weiterlesen...
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Ampel will es bald beschließen
Das von der Bundesregierung vorgeschlagene Wasserstoffbeschleunigungsgesetz geht in die Zielgerade. Die Ampelkoalition will es in den kommenden Wochen beschließen. Weiterlesen...
Windindustrie begrüßt Maßnahmen mit BMWK zu Cybersecurity und Wettbewerb
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich mit der Windenergiebranche auf ein Maßnahmenpapier geeinigt. Es ging dabei unter anderem um die Cybersicherheit. Weiterlesen...
Internationale Energieagentur: Saubere Energien auf der Überholspur
Noch nie wurden weltweit so viele neue Kapazitäten an erneuerbare Energien zugebaut wie 2023, schreibt die IEA in ihrem World Energy Outlook 2024. Doch… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur diskriminiert Stromspeicher
Die Bundesnetzagentur erarbeitet derzeit ein neues Positionspapier, wonach Stromspeicher dieselben Baukostenzuschüsse beim Netzanschluss zu zahlen hätten wie zum Beispiel eine Fabrik. Verbände, aber auch… Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff treibt Busse in Ebersberg und München an
Statt Solarstrom abzuregeln, daraus Wasserstoff gewinnen: das geschieht an einem Elektrolyseur in Peffenhausen, der regionale Busse versorgt. Weiterlesen...
Innovationsausschreibung überzeichnet – Biomethan ohne Zuschlag
Die Innovationsausschreibung zum 1. September war dreifach überzeichnet. Dagegen erteilte die Bundesnetzagentur für Biomethan bei der zeitgleichen Ausschreibung keinen Zuschlag. Weiterlesen...
BSW will Privilegierung für Solarthermie, PV und große Speicher
Der BSW fordert im Baugesetzbuch eine Privilegierung für große Anlagen der Solarthermie, der Photovoltaik sowie Speicher. Das würde die Bürokratie erheblich verringern und den… Weiterlesen...
Jahressteuergesetz 2024: Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine kleine Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Außerdem sollen Kommunen finanziell mehr von großen Stromspeichern… Weiterlesen...
Regierung bringt Gesetz zur Geothermie-Beschleunigung in Bundestag ein
Mit in einem Stammgesetz gebündelten Vereinfachungen will die Bundesregierung den Geothermie-Ausbau voranbringen. Nun hat sie den offiziellen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
BSW-Solar: Markt für Strom-Großspeicher wächst stark
Laut einer Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des BSW-Solar ist eine Verfünffachung der Speicherkapazität von Großspeichern in Deutschland in Planung. Weiterlesen...