Am 23.11.2012 veröffentlichte das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz (DECC) Details seines Entwurfs zum Energiegesetz. Unter anderem ist für 2020 eine Erhöhung des… Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in Indien: Bundesstaat Rajasthan nimmt aufgeschobene Ausschreibung wieder auf
Am 20.11.2012 kündigte die bundesstaatliche Rajasthan Renewable Energy Corporation Ltd. (RRECL, Jaipur, Indien) an, eine Ausschreibung für Photovoltaik-Projekte und für solarthermische Kraftwerke (CSP) mit… Weiterlesen...
Desertec zum 18. UN-Klimagipfel: Dii fordert verlässliche Investitionsbedingungen für Erneuerbare
Am 26.11.2012 beginnt in Doha (Katar) der 18. UN-Klimagipfel, bei dem weiter über die Senkung des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verhandelt werden soll. Erst… Weiterlesen...
Ukraine kürzt Solarstrom-Einspeisevergütung um 27 %
Das Parlament der Ukraine hat Änderungen der nationalen Einspeisetarife beschlossen, darunter eine Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung um 27 %, wie das Online-Magazin PV-Tech berichtet. Weiterlesen...
Photovoltaik in Brasilien: Projektanträge für Kraftwerke mit 673 MW eingegangen
Anfang November gab die Energieagentur von Brasilien (ANEEL) bekannt, bis zum Monatsbeginn Photovoltaik-Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von 673 Megawatt (MW) für den so genannten… Weiterlesen...
Rumäniens Regulierungsbehörde plant Solar-Kürzungen für 2013
Die rumänische Regulierungsbehörde (ANRE) plant, im kommenden Jahr nur noch fünf statt bisher sechs grüne Zertifikate pro erzeugter Megawattstunde Solarstrom zuzuteilen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur-Chef Homann: Energiewende ist nicht gescheitert; ein Masterplan ist unnötig
Jochen Homann, seit März 2012 Chef der Bundesnetzagentur, wehrt sich gegen Vorwürfe, der Energiewende würde ein übergeordneter Plan fehlen. „Wir müssen die Entwicklung ein… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Altmaier eröffnet Forum Solarpraxis und sucht Dialog mit der Photovoltaik-Branche
Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnete am 22.11.2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Der Minister erklärte auf der größten nicht-technische Solar-Konferenz, er Weiterlesen...
Photovoltaik in den USA: Regulierungsbehörde genehmigt Plan des Unternehmens Georgia Power zum Bau von Solarstromanlagen mit 210 MW
Am 20.11.2012 genehmigte die Regulierungsbehörde des US-Bundesstaats Georgia das Vorhaben des Unternehmens Georgia Power (Atlanta), bis 2016 Photovoltaik-Anlagen mit 210 Megawatt (MW) Nennleistung zu… Weiterlesen...
BSW-Solar wählt Dr. Günther Häckl zum neuen Präsidenten; Günther Cramer wird Ehrenpräsident
Der neue Präsident der Solarbranche in Deutschland heißt Dr. Günther Häckl und kommt von der SMA Solar Technology AG (Niestetal). Er wurde am 21.11.2012… Weiterlesen...
Britischer Photovoltaik-Markt stockt im dritten Quartal 2012; Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung im Januar 2013 entfällt
Wie das Online-Magazin Solar Power Portal UK berichtete, installierte Großbritannien im dritten Quartal so wenig Photovoltaik-Anlagen, dass die Regierung die staatlich garantierte Solarstrom-Einspeisevergütung im… Weiterlesen...
Kalifornien versteigert erste Zertifikate für Treibhausgasemissionen
Die Kalifornische Umweltschutzbehörde ARB gab die Ergebnisse der ersten Versteigerung von Zertifikaten für Treibhausgasemissionen im Rahmen des Emissionshandelssystems des US-Bundesstaates bekannt. Am 14.11.2012 wurden… Weiterlesen...
Isofoton will Photovoltaik-Kraftwerk mit 50 MW in Ecuador bauen
Isofoton SA (Madrid) hat sich mit der staatlichen Strombehörde von Ecuador (CONELEC) über den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 50 MW Nennleistung geeinigt. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Europäische Union unterstützt großes Photovoltaik-Kraftwerk in Burkina Faso
Die Europäische Union (EU) wird die Entwicklung eines Photovoltaik-Kraftwerks in Burkina Faso unterstützen, kündigte EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs an. Geplant ist ein jährlicher Solarstrom-Ertrag von… Weiterlesen...
Photovoltaik in England: Lark Energy sichert sich Planungsgenehmigung für ein Kraftwerk mit 32 MW
Lark Energy hat die Planungsgenehmigung für ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 32 Megawatt (MW) Nennleistung auf einem ehemaligen Militärflughafen in Leicestershire (England) erhalten. Weiterlesen...
Forschungsstelle für Energiewirtschaft kritisiert ungleiche Solar-Förderung: Deutlich mehr Geld für Photovoltaik als für Solarthermie
Am 31.10.2012 hat die Bundesnetzagentur die neuen Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen bekannt gegeben. Demnach erhalten Besitzer von kleinen Solarstromanlagen eine Vergütung von 17,9 Eurocent für… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke: BrightSource und Alstom erhalten den Zuschlag für eine Anlage mit 121 MW in Israel
Die israelische Regierung hat einem Gemeinschaftsunternehmen von BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien) und Alstom SA (Levallois-Perret, Frankreich) nach einer Ausschreibung den Zuschlag für den… Weiterlesen...
Zentrale Stromregulierungs-Behörde Indiens senkt offizielle Referenzkosten für Photovoltaik-Anlagen um 20 %
Am 25.10.2012 hat die Zentrale Stromregulierungs-Behörde Indiens (CERC) die offiziellen Sätze der Investitionskosten (CAPEX) für Solarstromanlagen um 20 % auf 80 indische Rupien (1,135… Weiterlesen...
Australien will Förderung mit Solar-Krediten einstellen, Photovoltaik wird nur noch eingeschränkt unterstützt
Am 16.11.2012 kündigte die australische Regierung einen vorzeitigen Abbruch der so genannten Solar-Kredite an. Die Förderung soll zum 01.01.2013 eingestellt werden, sechs Monate früher… Weiterlesen...
Weltweiter CO2-Ausstoß stieg 2011 auf neues Rekordniveau
Die weltweiten CO2-Emissionen haben letztes Jahr wieder einen neuen Rekordwert erreicht: Mit 34 Milliarden Tonnen wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die… Weiterlesen...
San Francisco startet neues Finanzierungsprogramm zur energetischen Gebäudesanierung; Immobilienunternehmen Prologis ist erster Teilnehmer
San Francisco hat ein Finanzierungsprogramm für Anlagen zur Energieeffizienz und für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen auf kommerziellen Gebäuden gestartet. Es basiert auf dem… Weiterlesen...
EUROSOLAR kommentiert Oettingers “Mitteilung der EU-Kommission” zum Einspeisevorrang und zur Förderung der erneuerbaren Energien: “Werden sich Merkel und Altmaier schützend vor die Energiewende stellen?”
Die Mitteilung der EU-Kommission vom 15.11.2012 übernehme die unrealistischen und wirtschaftspolitisch verheerenden Vorgaben des "Strategiepapiers" von EU-Energiekommissar Oettinger vom Juni dieses Jahres, erklärt Stephan… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: CDU will das EEG über Brüssel abschießen
In zwei bedeutsamen Vorschlägen von der EU-Ebene attackieren zwei CDU-Mitglieder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland sowie ähnlich erfolgreiche Gesetze mit Einspeisevergütung in anderen EU-Ländern,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Netzintegration: EU-Projekt “PV-Grid” gestartet
Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt „PV GRID“ gestartet, in dem mehr als 20 internationale Partner zusammenarbeiten. Ziel ist, regulatorische… Weiterlesen...
Tagungszentrum in Katar installiert Photovoltaik-Dachanlage im Vorfeld der 18. UN-Klimakonferenz
Am 03.11.2012 meldete das Qatar National Convention Centre (QNCC, Doha, Katar) die Installation einer Photovoltaik-Dachanlage, die Strom für die 18. UN-Klimakonferenz liefern wird. Weiterlesen...
Internationale Energieagentur: 2035 können die erneuerbare Energien ohne die Wasserkraft 15% des weltweiten Strombedarfs decken
Laut der diesjährigen Ausgabe des Berichts „World Energy Outlook” der Internationalen Energieagentur (IEA) werden die erneuerbaren Energien ihr Wachstum fortsetzen und bis 2015 zur… Weiterlesen...
Kalifornische Regulierungsbehörde genehmigt Pläne der großen Stromversorger zur Erfüllung der Vorgaben für den Anteil der erneuerbaren Energien
Am 08.11.2012 genehmigte die kalifornische Regulierungsbehörde CPUC die Pläne von drei großen privaten Stromversorgern, mit denen diese ihre Verpflichtungen im Rahmen des „renewable portfolio… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke in Australien: Entwickler und Regierung stoppen Solar Dawn-Projekt
Das Solar Dawn-Konsortium hat das Vorhaben zum Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 250 Megawatt (MW) Nennleistung im australischen Bundesstaat Queensland aufgegeben. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE legt ganzheitliches Energiemodell für Deutschland vor: Vollständig auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem ist ohne Mehrkosten möglich
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben erstmalig in einer Simulation auf Basis von Stundenzeitreihen ein denkbares deutsches Energiesystem untersucht, das gänzlich… Weiterlesen...
Großes Interesse an Experten-Workshop zur Photovoltaik in Polen; Polnische Solar-Förderung wird ungeduldig erwartet
"Obwohl noch gar kein Markt besteht, herrscht bereits ein sehr großes Interesse am polnischen Photovoltaik-Markt", fasste Grzegorz Wisniewski vom IEO (Instytut Energetyki Odnawialne) beim… Weiterlesen...