Der SHK-Handwerksbetrieb Mussenbrock im westfälischen Harsewinkel heizt und kühlt seine 250 Quadratmeter großen Büroräume und weitere Bereiche der Werkstatt ab sofort komplett mit erneuerbarer… Weiterlesen...
Thema Speicher
ZVEH fordert in Positionspapier Klärung zum Solarspitzengesetz
Das Solarspitzengesetzes wirft für die Praxis von Handwerksbetrieben Fragen auf, die der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) nun an das Bundeswirtschaftsministerium… Weiterlesen...
1Komma5°: Wettbewerbsbeschwerde bei der EU gegen Gaskraftwerke
Das Solarunternehmen 1Komma5° hat gegen die Kraftwerksstrategie der BUndesregierung Beschwerde in Brüssel eingelegt. Die Pläne der Bundesregierung, mindestens 20 Gigawatt (GW) Gaskraftwerke zu subventionieren,… Weiterlesen...
Batteriegroßspeicher: Return erhält 300 Millionen Euro Wachstumskapital
APG, der größte Vermögensverwalter der Niederlande, investiert in das Unternehmen Return. Das Kapital soll in die Erweiterung der Plattform für Batteriegroßspeicher fließen, mit der… Weiterlesen...
Anhörung zur Petition für netzdienliche Kleinspeicher
Am Montag dieser Woche fand im Petitionsausschuss des Bundestages eine Anhörung statt, in der es unter anderem um praktikable Möglichkeiten zum netzdienlichen Einsatz von… Weiterlesen...
Erster Agri-Solarpark in Münster: Solarstrom für Batterieforschungsfabrik
Die Stadtwerke Münster haben mit dem Bau einer Agri-PV-Anlage begonnen. Der Solarstrom wird über einen Direktanschluss an die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB geliefert. Weiterlesen...
Sonnen erhält unabhängige RED-Zertifizierung für Cybersicherheit von Stromspeichern
Mit der neuen Norm EN 18031 gelten seit August klare Anforderungen an die Cybersicherheit vernetzter Geräte. Sonnen hat die Einhaltung der Norm durch die… Weiterlesen...
Abo Energy baut Photovoltaik-Projekte als EPC-Dienstleister
Bisher hat Abo Energy nur eigene Projekte schlüsselfertig errichtet. Nun stellt das Unternehmen diese Expertise auch Dritten als EPC-Dienstleistung zur Verfügung. Weiterlesen...
Hauskraftwerk One: Neuer Photovoltaik-Stromspeicher von E3/DC
Das Hauskraftwerk One ist der neue Photovoltaik-Stromspeicher von E3/DC. Über die solare Eigenversorgung hinaus ist das Gerät für die Nutzung von dynamischen Stromtarifen und… Weiterlesen...
R.Power erhält 115,5 Megawatt in EEG-Innovationsausschreibung
Photovoltaik-Großanlagen mit Groß-Batteriespeicher räumten in der vergangenen EEG-Innovationsausschreibung alle Zuschläge ab. Das polnische Unternehmen R.Power sicherte sich 115,5 Megawatt. Weiterlesen...
EnWG-Novelle 2025: Verbände beim Energy Sharing uneins
Der Bundestag berät eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Während der BEE weitergehende Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing fordert, befürchtet der BDEW mehr… Weiterlesen...
Umfrage: Photovoltaik entscheidend für Energiewende
Die Initiative Klimaneutrales Deutschland hat ein aktuelles Monitoring zur Energiewende im Eigenheim vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es nur wenige Änderungen. Die Menschen… Weiterlesen...
Bayern soll Speicherland werden
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich anlässlich des bayerischen Stromnetzgipfels dafür ausgesprochen, den Netzanschluss von großen Stromspeichern zu beschleunigen. Der Hersteller Fenecon begrüßt die… Weiterlesen...
Surevive: Speicher, PV und netzbildende Wechselrichter für sicheres Netz
Netzbildende Wechselrichter sind im Zusammenspiel mit Speichern von zentraler Bedeutung für ein Stromnetz, das auf erneuerbare Energien beruht. Der Großspeicher, der dafür im Forschungsprojekt… Weiterlesen...
Brenntag: Standort sichert Strombedarf zur Hälfte mit PV und Speicher
Die Dresdener Solarwatt hat für Brenntag einen Standort mit Photovoltaik und Speicher ausgestattet. Dadurch spart das Chemieunternehmen - bei neun Jahren der Amortisation -… Weiterlesen...
Hohe Nachfrage bei Innovationsausschreibung 1. September 2025
Bei der jüngsten, vierfach überzeichneten Innovationsausschreibung erhielten ausschließlich Kombinationen aus PV und Speichern von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag. Der Durchschnittswert lag bei 5,3 Cent… Weiterlesen...
Suncatcher: Finanzierung für förderfreie PV und Speicher
Die Berliner Suncatcher hat für zwei geplante PV-Kraftwerke und Batteriespeichersysteme am Fremdkapitalmarkt eine Fonds-Finanzierung von 12 Mio. Euro erhalten. Das Vorhaben sieht sich auch… Weiterlesen...
Regionaler PV-Anbieter Sungrade in der Insolvenz
Das Photovoltaik-Unternehmen Sungrade hat beim Amtsgericht Neu-Ulm die Zahlungsunfähigkeit erklärt. Insolvenzverwalter Pluta führt die Geschäfte vorerst weiter und sucht nach Investoren. Weiterlesen...
BSW fordert gesetzliches Ausbauziel für Speicher von 100 GWh bis 2030
Die Bundesverband der Solarwirtschaft schlägt ein gesetzliches Ziel von 100 Gigawattstunden zum Ausbau von Batteriespeichern bis 2030 vor. Eine Umfrage in der Branche zeigt… Weiterlesen...
Grundsteinlegung für Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster
In Münster geht der Ausbau der Forschungsfertigung Batteriezelle mit der Grundsteinlegung für den zentralen Bauabschnitt weiter. Die Großforschungsanlage für Produktionsverfahren von Batteriezellen soll 2028… Weiterlesen...
Bivalente Solarspeicher: Bundesnetzagentur erklärt MiSpeL-Festlegung
Jüngst hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) Eckpunkte für die geplante "Festlegung zur Marktintegration von Speichern und Ladepunkten" (MiSpeL) vorgestellt. Gestern haben die verantwortlichen BNetzA-Mitarbeiter, Jan… Weiterlesen...
Engie und Sungrow bauen 800 MWh Batteriespeicher in Belgien
Sungrow rüstet in Belgien das bisher größte Speichervorhaben Europas mit Batterien aus. Das 800 MWh starke Projekt wird von Partner Engie umgesetzt. Weiterlesen...
Studie: gesamtwirtschaftlicher Nutzung Erneuerbarer bei 255 Mrd. Euro
Die Initiative New Energy Alliance steht hinter einer Studie zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen erneuerbarer Energien. Die von Roland Berger erstellte Analyse beziffert die ökonomischen Vorteile… Weiterlesen...
Erster deutscher Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw in Betrieb
An der Autobahnraststätte Lipperland Süd steht batterielektrischen Lastkraftwagen erstmals ein Megawatt-Ladepunkt zur Verfügung. Er bietet E-LkW die Möglichkeit, mit bis zu 1,2 Megawatt (MW)… Weiterlesen...
Vattenfall: Neuer Viertelstundentakt macht PV-Integration effizienter
An Europas Strombörsen greift ein neuer Viertelstundentakt zur Prognose am kommenden Tag. Das kann die Integration von PV-Strom, Batterien und Wärmepumpen effizienter machen. Weiterlesen...
Abo Energy erwägt Kapitalerhöhung und Einstieg in Stromerzeugung
Projektentwickler ABO Energy prüft einen Einstieg in den Betrieb von regenerativen Kraftwerken und Batteriespeichern. Das würde zusätzliches Kapital erfordern, das auch zu einer Veränderung… Weiterlesen...
Zuschüsse für VARTA-Wall Heimspeicher-Installation
Handwerker, die einen oder mehrere VARTA.wall Heimspeicher installieren, erhalten vom Batterieexperten VARTA 300 bis 500 Euro Zuschuss pro Installation. Weiterlesen...
Kostal Plenticore mit BYD-Hochvolt-Speichern kombinierbar
Der deutsche Wechselrichter Kostal hat für seine Produktlinie Plenticore die Kompatibilität mit neuen Hochvoltspeichern von BYD hergestellt. Es geht um die Produkte HVS+, HVM+… Weiterlesen...
Schweizer Elektrizitätsverband: PV-Einspeisung auf 70 Prozent limitieren
Die Schweizer Strombranche plädiert dafür, die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz ab 2026 auf 70 Prozent zu begrenzen. So lasse sich der… Weiterlesen...
Plan-B Net Zero schließt Kapitalerhöhung über 4,5 Mio. CHF ab
Im Zuge einer Kapitalerhöhung hat die Plan-B Net Zero ihr Grundkapital um 4,5 auf 5,0 Millionen Schweizer Franken erhöht. Die Mittel sollen der Expansion… Weiterlesen...