Die Energiewende auch in netzfernen Regionen vorantreiben: Das ist das Ziel des jetzt gestarteten Verbundforschungsprojekts „PV-Diesel-Global“. Weiterlesen...
Thema Speicher
Planungswerkzeuge für die urbane Energiewende
Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende sicher, effizient und möglichst kostengünstig umsetzen können, haben acht Hochschulen, zwei Universitäten, das Zentrum für Sonnenenergie- und… Weiterlesen...
Verdoppeln Heimspeicher die CO2-Einsparung durch Photovoltaik?
Das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research hat heute die gewagte These in einer Pressemitteilung präsentiert, dass die Ergänzung einer Solarstromanlage durch einen Heimspeicher deren CO2-Reduktions-Effekt… Weiterlesen...
Blackstone präsentiert erste 3D-gedruckte Batterie
Die Blackstone Technology GmbH aus Döbeln, Sachsen, hat das erste Exemplar einer neuen Lithium-Ionen-Batteriezelle präsentiert, die sie mit der eigenen, patentierten 3D-Druck-Technologie hergestellt hat Weiterlesen...
Quantencomputer optimiert Batterien und Brennstoffzellen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt in der Forschung von Batterien und Brennstoffzellen auf einen Quantencomputer. Damit sollen Leistung und Energiedichte… Weiterlesen...
BAM-Materialforscher testen Speicher im Großversuch
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. Das soll die… Weiterlesen...
Solarbatterien: Nachfrage steigt 2020 um 47 Prozent
Die Beliebtheit von Solarbatterien nahm auch 2020 zu. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft mitteilte, kletterte die Nachfrage für die Speicher um 47 Prozent im Vergleich… Weiterlesen...
Photovoltaik und Speicher sparen Bäckerei teure Spitzenlast
Eine Großbäckerei aus dem Chiemgau nutzt den Strom ihrer Photovoltaikanlage, um mit Hilfe eines Batteriespeichers von BYD Spitzenlast aus dem Verteilnetz zu vermeiden. Das… Weiterlesen...
Photovoltaik: Intelligentes Batterie-Laden schont das Netz
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfolgt ein Projekt, um das Laden von Batterien durch erneuerbare Energien intelligent zu gestalten. So sollen Lastspitzen verhindert… Weiterlesen...
Mit Photovoltaik und Wind das Contracting fördern
Erneuerbare Energien bieten Contracting neue Optionen. Darauf weisen der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (VEDEC) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)… Weiterlesen...
Startschuss für Deutschen Solarpreis 2021
Ab sofort können sich Interessenten für den Deutschen Solarpreis 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird von Eurosolar und der Energieagentur NRW ausgelobt. Weiterlesen...
Weltbank sieht großes Potenzial für solarthermische Kraftwerke
Solarkraftwerke auf Basis konzentrierender Solarthermie (CSP) spielen eine zunehmend bedeutende Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in den sonnenreichen Ländern der Erde. Zu diesem… Weiterlesen...
Bundesrat stimmt Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zu
Der Bundesrat hat der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zugestimmt. Im diesem Gesetz werden die Netzausbauvorhaben festgelegt, für die die Bundesregierung einen vordringlichen Bedarf sieht, um… Weiterlesen...
Stromspeicher-Forschung mit Neutronenstreuung: Gefangenes Lithium verringert Kapazität der Batterie
Ein Forschungsteam an der TU München hat mit Neutronenstreuung gezeigt, dass im Laufe der Zeit Zersetzungsprodukte der Elektrolytflüssigkeit das bewegliche Lithium im Akku abfangen… Weiterlesen...
Energiewirtschaftsgesetz-Novelle soll Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur ermöglichen
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf für das Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Es soll unionsrechtliche Vorgaben beim Verbraucher-Schutz umsetzen und… Weiterlesen...
Rodel-Legende Georg Hackl nutzt Photovoltaik für Wärmepumpe von Viessmann
Der mehrfache Olympia-Sieger Georg Hackl heizt mit einem Viessmann-System: Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher. Dadurch spart er kräftig Kohlendioxid-Emissionen ein – nicht zuletzt auch zum… Weiterlesen...
Trierer Photovoltaik-Firma Schoenergie stockt Mitarbeiterzahl auf
In Rheinland-Pfalz zählt Schoenergie bereits jetzt zu den führenden Solarfirmen. Jetzt will das Unternehmen seine Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland ausweiten. Weiterlesen...
Batterieforschung: Coperion liefert Extruder an das ZSW
Mit dem neuen Extruder wollen die Forscherinnen und Forscher eine industrietaugliche Prozesskette für Batterieelektroden entwickeln - von der Komponentendosierung bis hin zur Direktübertragung des… Weiterlesen...
Photovoltaik-Messe Intersolar in den Juli verschoben
Die Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört, wird um sechs Wochen nach hinten verschoben. Ursprünglich war der Zeitraum… Weiterlesen...
Batterie-Hersteller Microvast: Neue Europazentrale nimmt Betrieb auf
In Ludwigsfelde bei Berlin hat Microvast seine neue Europazentrale eröffnet. Die Fertigungsstraße für Batteriemodule steht bereits. Noch im ersten Quartal dieses Jahres soll es… Weiterlesen...
Batterieforschung: Fraunhofer IKTS am Standort Freiberg
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat seinen neuen Standort in Freiberg bezogen. Es startet dort in diesem Monat mit "SaxBatt" eines… Weiterlesen...
Markteinführung Casa Corrently: Kostentransparenz für PV & Co.
Mit dem neuen Energiemanagementsystem Casa Corrently will der Stromhändler Stromdao GmbH einen Bezug zwischen privater Energiewende und Strommarkt transparent machen. Weiterlesen...
Thüringen: Verein smood für Energie-Quartiere gegründet
Die Partner des Thüringer "Wachstumskerns" smood („smart neighborhood“) zur Entwicklung von Technologien für dezentral versorgte Quartiere haben jetzt einen Verein gegründet. Weiterlesen...
ISE entwickelt kompakten Wechselrichter für Mittelspannung
Im Projekt »SiC-MSBat« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in die Mittelspannung entwickelt. Weiterlesen...
Projekt MELANI: Stromspeicher im Mehrfamilienhaus
Das neue Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien im Mehrfamilienhaus eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher teilen können. Weiterlesen...
Hybrid-Energiespeicher aus Redox-Flow-Batterie und Superkondensator
Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
KIT: Batterieforschungscluster für nachhaltige und sichere Batterien
Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Forschungsprojekt iGridControl: Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern
Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln.… Weiterlesen...